SCHILF-Angebote

Referentinnen und Referenten, die für das Institut Fortbildung und Schulentwicklung II bereits im Einsatz waren, haben konkrete Angebote zur schulinternen Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer formuliert.

Von den Angeboten gelangt man jeweils zu einem kurzen Profil der betreffenden Lehrbeauftragten.

 

Qualitätsmanagement, Standortentwicklung und Schulprogramm

Portrait Mag. Dr. Paul BrandlTitel: Vom Leitbild über die Prozesslandkarte zu optimierten Arbeitsabläufen
Referent:
Mag. Dr. Paul Brandl | mehr
Umfang: 2 Halbtage
Inhalt: Termin 1: Das Leitbild und die Prozesslandkarte für die eigene Schule adaptieren. Termin 2: Arbeitsabläufe mit Optimierungspotenzial an der Schule identifizieren und Optimierungspotenziale ausarbeiten.
Zielgruppe: Direktion und mittleres Management, SQPMs/SQA-Beauftragte, Steuergruppe
  
Portrait Mag. Wolfgang Elbl

Titel: Das Leitbild als Basis für die Schulentwicklung
Referent:
Mag. Wolfgang Elbl, BEd | mehr
Umfang: 1 bis 4 Halbtage
Inhalt:
- Das Leitbild als Ausdruck des professionellen Selbstverständnisses
- Stärken und Schwächen der Schule
- Erarbeitung einer gemeinsamen Vision
- Formulierung von Leitsätzen
- Entwicklungsschwerpunkte finden und Prioritäten setzen
- Endformulierung des Textes.
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Verwaltungspersonal, Direktor/-innen, SQPM an Berufsschulen

  
Portrait Mag. Wolfgang Elbl

Titel: Schulprogramme (weiter)entwickeln
Referent:
Mag. Wolfgang Elbl, BEd | mehr
Umfang: 1 Halbtag
Inhalt:
Prozessbegleitung bei der Entwicklung des Schulprogramms am Schulstandort vor dem Hintergrund der standortbezogenen Themen und anstehender Herausforderungen. Erstellung von Entwicklungs- und Umsetzungsplänen. Vorbereitung der Evaluation.
Zielgruppe: Direktorinnen und Direktoren, SQPM an Berufsschulen, Mitglieder von Steuergruppen

  
Portrait Mag. Wolfgang Elbl

Titel: Evaluation/Feedback als Basis für die Schulentwicklung
Referent:
Mag. Wolfgang Elbl, BEd | mehr
Umfang: 1 Halbtag
Inhalt:
- Individualfeedback: Nutzen für den/die Lehrer/-in und die Schule
- Feedback planen, Ziele klären
- Feedback durchführen und Daten erheben
- Ergebnisse analysieren
- Bewährtes beibehalten und Verbesserungsmaßnahmen umsetzen
- Beispiele für Feedbackmethoden: Blitzlicht, Zielscheibe, Kartenabfrage, Kopfstandmethode, Rating Konferenz, …)
Zielgruppe: Lehrer/innen, Direktorinnen und Direktoren, SQPM an Berufsschulen

  
Portrait Mag.a Manuela Klaushofer

Titel: Moderation von Schulentwicklungsprozessen
Referentin: Mag.a Manuela Klaushofer | mehr
Umfang: 1 HT, je nach Bedarf
Inhalt: Ziel- und ergebnisorientiertes Arbeiten in Gruppenprozessen benötigt strukturiertes Arbeiten mit Methode, Kreativität und Beteiligung aller Mitglieder. Als externe Moderatorin sorge ich für die Steuerung des Prozesses, damit die gemeinsame Arbeit der Gruppe erleichtert wird und alle Beteiligten ihr gesamtes Potential in einer wertschätzenden, vertraulichen und Konstruktiven Atmosphäre einbringen können. Ich übernehme Struktur, Zeitmanagement, methodische Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse.
- Zielfindung und Leitbildentwicklung
- Team-Mitarbeitergespräche
- Schulentwicklungsprozesse
Zielgruppe: Schulentwicklungsteams

  
Portrait MMag. Otto RammerstorferTitel: Prozessmanagement – „wer macht was, wann, wo, wie und womit?“
Referent:
MMag. Otto Rammerstorfer | mehr
Umfang: 3 Module, Vorbesprechung
Inhalt: Prozessmanagement (PzM) als umfangreiche Managementphilosophie hält zunehmend Einzug in Non-Profit-Organisationen. In die Schulen ist PzM (indirekt) über die Qualitätsmanagementbemühungen im Rahmen von SQA/QIBB gekommen.
Modernes Schulmanagement – im Rahmen von Autonomie und Schulwettbewerb – bedeutet, Verwaltungsprozesse zu standardisieren bzw. zu beschleunigen sowie auf Veränderungen flexibel und schnell zu reagieren.
Zielgruppe: Direktion, mittleres Management, Mitglieder der Steuergruppe, SQA/QIBB-Verantwortliche


MODUL A: Startworkshop
Ein Theorieinput „Prozessmanagement“ gibt Ihnen einen Überblick und beschreibt Begriffe und Instrumente. Sie stellen Vorüberlegungen an, unter welchen Bedingungen Sie Ihre Abläufe prozessorientiert gestalten können.
Eine Prozesswürdigkeitsanalyse unterstützt Sie dabei, jene Abläufe herauszufiltern, die von besonderer Bedeutung (wesentlich und regelmäßig) für Ihre Organisation sind.
Anschließend entscheiden Sie, anhand welchen Prozesses Sie (modellhaft) weiterarbeiten möchten. In einem Prozess-FactSheet bilden Sie die wichtigsten Eckpunkte des Prozesses schriftlich ab.

MODUL B: von der Prozessdiagnose (IST) zur Prozessoptimierung (SOLL)
Mit einer sog. Prozesstabelle werden die einzelnen Stufen des Prozesses erfasst (modelliert) und grafisch visualisiert. Nach einer Optimierungsphase wird ein SOLL-Prozess modelliert.

MODUL C: Implementierung, Durchführung, Controlling
- Klärung von Verantwortlichkeiten
- Organisation von Schulungen bzw. Info-Veranstaltungen für die vom Prozess betroffenen MitarbeiterInnen
- Einsatz von Informationstechnologien abklären und entscheiden
- Entwicklung eines Konzepts zur laufenden Verbesserung des Prozesses (Monitoring, Evaluation)

  
Portrait MMag. Otto RammerstorferTitel: „Kreatives“ Schulmanagement
Referent:
MMag. Otto Rammerstorfer | mehr
Umfang: 6UE
Inhalt: Kreativitätsmethoden sind im modernen Management nicht mehr wegzudenken. Für aktuelle Probleme des Schulalltags bzw. für Fragen der Schulentwicklung bieten kreative Methoden einen neuen (anderen) Zugang zur Problemanalyse und Lösungsfindung: Walt-Disney-Methode, Morphologische Matrix, Ishikawa-Diagramm, Methode 6-3-5, MindMapping (softwaregestützt).
Zielgruppe: Direktion, mittleres Management, Mitglieder der Steuergruppe
  
Portrait MMag. Otto Rammerstorfer

Titel: EDA - Einblick / Durchblick / Ausblick | Mehr Info
Referent: MMag. Otto Rammerstorfer | mehr
Umfang: 3 Module zu je 1 HT, Vorbesprechung
Zielgruppe: Direktion, mittleres Management, Mitglieder der Steuergruppe

Inhalt: MODUL A: „Zukunft NEU gedacht/gemacht“
Wo sehen Sie Ihre Schule in 7 Jahren?
Nehmen Sie und Ihr Führungsteam einen halben Tag Auszeit und gehen Sie auf eine „Reise in die Zukunft“. Mit Hilfe einer SWOT (Stärken/Schwächen-Chancen/Risiken)-Analyse bekommen Sie in einem Halbtag Klarheit welche Szenarien sich für Ihre Schule auftun und welche Richtung eingeschlagen werden soll. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Führungsteam erste konkrete Umsetzungsmaßnahmen fest.

Inhalt:MODUL B: „Gut organisiert ist halb gewonnen“
Sind in Ihrer Institution die „Haltestellen“ und „Fahrpläne“ so abgestimmt, dass der Schulbetrieb täglich reibungslos funktionieren kann? Identifizieren Sie und Ihr Führungsteam in einem halbtägigen Workshop Verbesserungspotentiale in den Organisationsstrukturen und Prozessen. Als Ergebnis wird ein Aktionsplan festgelegt.

Inhalt:MODUL C: „check up“
Nachhaltige Implementation muss der logische nächste Schritt sein, wenn Change-Prozesse wirksam werden sollen. Die in den Modulen A, B vereinbarten Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Umsetzung (inhaltlich, zeitlich, personell) beleuchtet. Bei Bedarf werden Korrektur-/Unterstützungsmaßnahmen entwickelt.
Welche neuen Entwicklungen sind seit dem letzten Modul aufgetreten?

  

Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Medien, Künstliche Intelligenz

Portrait MMag.a Sonja Lochner-Huber, MBA

Titel: So gelingt Schulen erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit!:
Referentin: MMag.a Sonja Lochner-Huber, MBA | mehr
Umfang: 1 bis 2 HT
Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit ist Teil der Kommunikationspolitik des Schulmarketings, das aus Ziel-, Strategie- und Mix- bzw. Maßnahmenebene besteht. Dank professioneller Öffentlichkeitsarbeit (PR) behaupten sich Schulen heute erfolgreich in der Bildungslandschaft und punkten mit einzigartigen Angeboten.
Das Seminar vermittelt, wie an Schulen zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit durch eine überzeugende Identität, ein eindeutiges Profil und den richtigen Einsatz von PR-Instrumenten - wie Pressearbeit, Print- und Online-Medien - gelingt.
Zielgruppe: Lehrkräfte an allen Schularten

  
Portrait MMag. Dominik Maresch

Titel: Soziale Medien – Wie wirken sie auf psychologischer, technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene?
Referent:
MMag. Dominik Maresch | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: Viele kennen manche Aspekte von social media: Filterblasen, Suchtgefahr, Daten sammeln. Wenige Pädagogen verstehen das komplexe Zusammenspiel aus wirtschaftlicher Orientierung, Marketing-Psychologie und politischer Einflussnahme, die Demokratien erodieren und Jugendliche in den Selbstmord treiben. Hier wird erklärt, warum. Als Bonus gibt es sämtliches Unterrichtsmaterial to go.
Zielgruppe: LehrerInnen in der SEK II

  
Portrait Dominik Pühringer

Titel: KI im Lehrer*innenalltag: Entdecke die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT
Referent:
DI (FH) Dominik Pühringer, MA | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, dass Lehrkräfte verstehen, wie sie diese Technologie sinnvoll im Unterricht einsetzen können.
Unser Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen von KI und ChatGPT, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Herausforderungen im Lehreralltag. Du erhältst nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anregungen, wie du KI als Werkzeug nutzen kannst, um deinen Unterricht zu bereichern | mehr Info
Zielgruppe: LehrerInnen in der SEK II

  
Portrait Dominik Pühringer

Titel: KI als Bildungsassistent: Erstellung von Lehrmaterialien mit intelligenter Unterstützung
Referent:
DI (FH) Dominik Pühringer, MA | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: Dieser Workshop zielt darauf ab, Lehrkräften zu zeigen, wie sie KI-Tools effektiv für die Gestaltung von innovativen und ansprechenden Unterrichtsmaterialien nutzen können.
Wir konzentrieren uns auf die praktische Anwendung von KI, um Lehrinhalte zu erstellen und die Interaktivität zu fördern. Du wirst lernen, wie du mit KI-Technologien nicht nur Zeit bei der Materialerstellung sparst, sondern auch wie du deinen Unterricht durch personalisierte und kreative Inhalte auf ein neues Level hebst | mehr Info
Zielgruppe: LehrerInnen in der SEK II

  
Portrait Dominik Pühringer

Titel: Digitale Werkzeugkiste: KI-Tools für moderne Lehrkräfte
Referent:
DI (FH) Dominik Pühringer, MA | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: In diesem interaktiven Workshop erkunden wir die Welt der KI-Tools für Lehrkräfte.
Du erfährst, wie du diese digitalen Helfer im Unterricht einsetzen kannst, um den Unterricht lebendiger zu gestalten, den Lernprozess zu individualisieren und administrative Aufgaben effizienter zu erledigen. Wir zeigen dir, wie du mit diesen Tools nicht nur Zeit sparst, sondern auch kreativer und interaktiver unterrichten kannst | mehr Info
Zielgruppe: LehrerInnen in der SEK II

  
Portrait Mag. Christine Tropper

Titel: Online Medienarbeit für Schulen
Referentin: Mag. Christine Tropper | mehr
Umfang: 8 UE
Inhalt: Bildungseinrichtungen können heute auch ohne Printmedien sehr viele Menschen in ihrer Zielgruppe erreichen und somit ein positives Image der Schule aufbauen. Pinterest, Instagram und Co. sind gerade bei Schülerinnen und Schülern beliebte Plattformen. Darum sollten wir sie auch für die Eigen-PR nutzen.
Zielgruppe: Leitungsteam, Steuergruppe, mit Öffentlichkeitsarbeit befasste Lehrer/innen an BMHS, AHS und NMS

SKRP, SRDP, Diplomarbeit und (vor)wissenschaftliches Arbeiten

Portrait Mag. Lukas Mayrhofer, MATitel: Einführung in das (vor-)wissenschaftliche Arbeiten im Zuge der RDP neu
Referent:
Mag. Lukas Mayrhofer, MA | mehr
Umfang: mindestens 2 HT
Inhalt: Definition und Kriterien wissenschaftlicher Arbeit, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Tipps zur Themenfindung und -beurteilung, Literaturrecherche (Printmedien u. Internet), Zitierregeln, Vermittlung von Lesestrategien u. Zeitmanagement, Beurteilungskriterien lt. Richtlinien
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
  
Portrait Mag. Simon MörwaldTitel: Diplomarbeit
Referent:
Mag. Simon Mörwald | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: Organisation und gesetzliche Rahmenbedingungen der Diplomarbeit (DA), Formale Kriterien der DA, Quellenangaben und Zitate, Präsentation und Diskussion der DA, Didaktische Überlegungen zur Stärkung der für die DA notwendigen Kompetenzen
Zielgruppe: BHS-LehrerInnen, die im Rahmen der neuen standardisierten RDP Diplomarbeiten zu betreuen haben
  
Portrait Mag. Philipp PollhammerTitel: Mindmaps – ein Weg zu strukturiertem (vor-)wissenschaftlichem Arbeiten
Referent:
Mag. Philipp Pollhammer | mehr
Umfang: 4UE
Inhalt: Der Einsatz von Mindmaps mal etwas anders: Vom strukturierten VWA-Konzept bis hin zur inhaltlichen Arbeitsgrundlage für die gesamte VWA. Einfach und übersichtlich komplexe Themenstellungen in Form einer Mindmap aufarbeiten, darstellen und in Fließtext übertragen. Es wird ein Bogen vom analogen Erstellen von Mindmaps auf Papier hin zu online Programmen gespannt und deren Vor- und Nachteile in der Praxis aufgezeigt.
Zitieren – kein Selbstzweck: Was Schülerinnen und Schüler in Zeiten von Citavi & Co wirklich über richtiges Zitieren wissen sollten.
Zielgruppe: Lehrkräfte an AHS und BHS
  
Portrait MMag. Otto RammerstorferTitel: Projektmanagement kompakt für Diplomarbeit NEU
Referent:
MMag. Otto Rammerstorfer | mehr
Umfang: 6UE
Inhalt: Instrumente des Projektmanagements praxisnah dargestellt als Basis zur Durchführung und Betreuung einer Diplomarbeit
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
  
Portrait Mag. Thomas Riedl, MA

Titel: SKRP Deutsch
Referent:
Mag. Thomas Riedl, MA | mehr
Umfang: 5UE
Inhalt: SKRP Deutsch - Ziel des Seminars: höhere Sicherheit in der Korrektur mit dem Bewertungsraster, LBVO-konforme Verwendung ab der 10. (11.) Schulstufe. Anhand von ausgewählten Performanzen werden die vier Dimensionen der Beurteilung ausführlich geübt und auftretende Fragen diskutiert. Weitere Themen: SA-Formate  und Verteilung der Textsorten in der Oberstufe. Grundkenntnis der Textsorten und der Arbeit mit dem Raster wird vorausgesetzt.
Zielgruppe: Lehrer/innen 10.-12. Schulstufe: Seminar zur neuen Reifeprüfung für Lehrer/innen der 6. und 7. Klassen (AHS)bzw. 3.+ 4.(BHS)

  
Portrait Mag. Thomas Riedl, MA

Titel: Themenpool – Grundlagen und Praxisarbeit
Referent:
Mag. Thomas Riedl, MA | mehr
Umfang: 5UE
Inhalt: SKRP Deutsch - Grundlagen, Gestaltung  der Fragen, gemeinsame Erstellung von Fragen, Aufbau eines Pools an der Schule bzw. der  Landes-ARGE
1 Grundlagen: Input zu Themenpool, Lehrplan, Kompetenzbegriff, Fragengestaltung
2 Erarbeitung eines Überblicks der eigenen Oberstufenthemen anhand von Beispielen
3 gemeinsame Erstellung/Überarbeitung  von Aufgaben
Ziel: pro TN zumindest 2 gut brauchbare Fragen für den Themenpool + Bereitstellung auf Plattform
Zielgruppe: Zielgruppe:  Lehrer/innen  10.-12. Schulstufe

  
Portrait Mag. Katrin Steinherr

Titel: VwA – Ein individueller Leitfaden für BetreuerInnen
Referentin:
Mag. Katrin Steinherr | mehr
Umfang: 4UE
Inhalt: Die Betreuung einer VwA ist inhaltlich ein sehr weites Feld. Deshalb soll dieses Fortbildungs-Angebot individuell auf den Bedarf der jeweiligen Schule abgestimmt werden. Nach vorheriger Absprache wird das Programm also an die schulinternen Bedürfnisse angepasst. Mögliche Aspekte für diesen Halbtag sind beispielsweise:

1. VwA Online: Die Basics – Wo finde ich welche Infos:
- Die Benefits für BetreuerInnen auf ahs-vwa.at
- Das 5 x 5 der VwA für SchülerInnen
- mögliche Partnerinstitutionen für SchülerInnen

2. Einreichen und Plagiatssoftware
- VwA-Genehmigungsdatenbank
- Plagscan

3. VwA-KnowHow
- MS Word und VwA
- Online Recherche: WepOpac, Open Access, Digitale Bibliothek,
- nützliche Tools aus dem Web 2.0
Zielgruppe: alle Lehrkräfte an AHS

  

Unterrichtsentwicklung, Methodik und Didaktik, Kompetenzorientierung

Portrait Mag. Michael Csongrady

Titel: Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Referent:
Mag. Michael Csongrady | mehr
Umfang: 2 - 8 Unterrichtseinheiten
Inhalt: Eine förderliche kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung geht weit über die bloße Notengebung hinaus. Methoden der so genannten „formativen Leistungsbeurteilung“ geben den Schülerinnen und Schülern regelmäßig Rückmeldungen über ihren aktuellen
Leistungsstand und mögliche Entwicklungsperspektiven. Sie ermöglichen dadurch eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Leistung und bieten damit die Basis für selbstgesteuerte Lernprozesse.
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Methoden der formativen Leistungsbeurteilung (Lerntagebücher/Lernjournale, Kompetenzraster, Portfolio, Lerncoaching, Beurteilung von Partner- und Gruppenarbeiten), stellt sich einer kritischen Diskussion und gibt darüber hinaus einen Ausblick auf einige schon bekannte Merkmale der kommenden neuen „kompetenzorientierten“ Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO)
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an AHS und BMHS

  
Portrait Mag. Michael Csongrady

Titel: Individualisierung
Referent:
Mag. Michael Csongrady | mehr
Umfang: 2 - 8 Unterrichtseinheiten
Inhalt: Individualisierung und Differenzierung gehören zu den Anforderungen, die aktuell besonders häufig an Lehrerinnen und Lehrer gestellt werden. Die Lehrveranstaltung liefert Definitionen dieser Begriffe, die diese Anforderungen leichter fassbar machen und Perspektiven zur Umsetzung aufzeigen. Sie legen hier den Fokus auf die Eigenverantwortung und die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler.
Dazu werden Unterrichtsmethoden insbesondere aus dem Bereich des kooperativen und offenen Lernens präsentiert, die Individualisierung erst auch in größeren Klassen ermöglichen. Außerdem werden Methoden aus dem Bereich der Leistungsbeurteilung aufgezeigt, die selbstgesteuertes Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern können
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen

  
Portrait Mag. Ute Holl-PachlerPortrait Mag. Martina Mittendorfer

Titel: „Vor-vorwissenschaftliches Arbeiten“ von der 1. – 8. Klasse
Referentin:
Mag. Ute Holl-Pachler | mehr
Referentin: Mag. Martina Mittendorfer | mehr
Umfang: individuell maßgeschneiderte Module (4UE bis zu mehreren Halbtagen)
Inhalt: Vorgestellt wird ein seit Jahren erfolgreich praktiziertes Modell des „Portfolios“, bei dem die SchülerInnen mit Hilfe von „Mini-Facharbeiten“ ab der 1.Klasse auf das selbstständige Verfassen und Präsentieren einer größeren Arbeit (VWA, früher FBA) vorbereitet werden. Die Übertragbarkeit (evt. von Teilen) des Konzepts auf die eigene Schule soll/kann diskutiert werden.

  • Beispiele für Themenstellungen in den verschiedenen Jahrgängen
  • Fragen der Betreuung und Beurteilung: Produkt oder Prozess
  • Anwendung des VWA-Beurteilungsrasters (Kompetenzbereiche und Deskriptoren) aufsteigend von der 5.Klasse
  • Erarbeitung eigener fach- und altersspezifischer Aufgabenstellungen

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (alle Schultypen)

  
Portrait MMag. Gilda Johne

Titel: Lernwiderstände erkennen, ergründen und in positive Energie verwandeln
Referentin: MMag.a Gilda Johne | mehr
Umfang: 1-2 Halbtage (+ 1 Halbtag Praxistransfer möglich)
Inhalt: Gelangweilt, abgelenkt, störend, quasi unsichtbar? Lernwiderstände können viele Gesichter haben. Gibt es auch kulturelle Zusammenhänge? Lernwiderstände können Blitz und Donner erzeugen oder positive Energie ins Lernen bringen. Wie das geht? Durch: Erkennen von Lernwiderständen; das Wissen über Ursachen und Hintergründe; Einsatz von wirksamen Methoden und Instrumenten
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

  
Portrait Mag.a Manuela Klaushofer

Titel: Erfolgreich Prüfungsgespräche führen
Referentin: Mag.a Manuela Klaushofer | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: Leitfaden zur erfolgreichen Prüfungsführung:
- Erfolgreiche Gesprächsführung in Prüfungssituationen
- Kompetenzorientierte Fragestellungen und Prüfungsgespräche
- Fördernde Prüfungsatmosphäre
Zielgruppe: gesamter Lehrkörper

  
Portrait Mag. Kossmeier Elisabeth

Titel: Kompetenzorientiert unterrichten
Referentin: Mag. Elisabeth Kossmeier | mehr
Umfang: 1-2 HT, auch 3-4 HT als SCHILF-Serie regelmäßig über einen Zeitraum verteilt
Inhalt: Für einen pädagogischen Nachmittag biete ich eine methodische und auch pädagogische Auseinandersetzung mit der konkreten Umsetzung eines personalisierten und kompetenzorientierten Unterrichts an.

Folgende Abfolge hat sich bewährt:

  1. Anknüpfungsmethode an Bewährtes und Gewünschtes
  2. Vortrag
  3. Auseinandersetzung in Gruppen mit einem der Grundkriterien eines kompetenzorientierten Unterrichts:
    KO bedeutet Orientierung an den Lernenden
    KO bedeutet Handlungsorientierung
    KO braucht Kernideen
    KO fördert Fach-Methoden- Selbst und Sozialkompetenz(en)
    KO braucht eine entsprechende Rückmeldekultur

Zielgruppe: alle Lehrkräfte

  
 Portrait Mag. Julia Krapf

Titel: Kooperatives Lernen
Referentin: Mag. Julia Krapf | mehr
Umfang: 1 bis 2 HT
Inhalt: Kooperatives Lernen bedeutet, dass Schülerinnen zunächst allein, danach in Partner- oder Gruppenarbeiten nach klar formulierten Angaben arbeiten. Ein nachhaltiger Lernerfolg wird sowohl durch das hohe Aktivierungsniveau der SchülerInnen im Unterricht als auch durch die methodische Vielfalt erzielt. Das Grundprinzip des Kooperativen Lernens beruht auf drei Ebenen, die immer wieder neu arrangiert werden können: Denken – Austauschen – Präsentieren. Die SchülerInnen arbeiten in der 1. Phase alleine, besprechen und vergleichen ihre Ergebnisse in der 2. Phase und präsentieren ihre Ergebnisse in der 3. Phase.

Die TeilnehmerInnen lernen verschiedenste Variationen der Grundstruktur „Denken – Austauschen – Präsentieren“ kennen. Sie erfahren, wie sie SchülerInnen zu verbindlicher Einzelarbeit anleiten und die Kooperation in der Austauschphase strukturieren können.
 Zielgruppe: alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Silvia KrumhuberTitel: Einzelnen gerecht werden: vom Lernziel zum kompetenzorientierten, schülerzentrierten und personalisierenden Unterricht
Referentin: Mag. Silvia Krumhuber | mehr
Umfang: 2 x 2 HT mit Reflexions- und Arbeitsauftrag dazwischen  oder auch in anderer Form möglich (mehrere HT – regelmäßig über Zeitraum verteilt)
Inhalt: Ko_Modell; ko_Unterrichten konkret, Erstellung von U-Beispielen; Feedback, lernzielorientierte Beurteilung, konstruktivistischer Unterricht
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
  
Portrait Mag. Elisabeth Spöcker

Titel: Grundlagen zu COOL und Lerncoaching
Referentin:
Mag. Elisabeth Spöcker | mehr
Umfang: 1 Halbtag / 4 UE
Inhalt: Klassenrat, Gruppenpuzzle, Stationenbetrieb, Kugellager, Arbeitsaufträge, Lerncoaching und Lerntagebuch, Beurteilung von Arbeitsaufträgen, Teambildung, Individualisierung.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen

  

Sprachsensibler/-bewusster Fachunterricht

Portrait Mag. Dr. Carla Carnevale

Titel: Einführung in die Grundlagen und Methoden eines sprachsensiblen Fachunterrichts
Referentin:
Mag. Dr. Carla Carnevale | mehr
Umfang: 1 Halbtag / 2-4 UE
Inhalt: Wenn Schüler/innen im Alltag gut Deutsch sprechen, bedeutet dies nicht, dass sie im Fachunterricht alles verstehen, denn dazu brauchen sie so genannte bildungssprachliche Fertigkeiten. Sie müssen sich präzise und situationsadäquat ausdrücken können, wenn sie z.B. eine Versuchsanleitung schreiben, ein Fachreferat halten oder eine Rechenoperation erklären. Niemand bringt diese Kompetenzen „fertig“ in die Schule mit, weil bildungs- und fachsprachliche Fertigkeiten schrittweise aufgebaut werden. Carnevale zeigt Merkmale von Bildungs- und Fachsprache auf, stellt Unterrichtsmethoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht vor, erläutert sprachsensibles Agieren anhand von Beispielen aus der Praxis und erzählt, wie ein Schulteam das durchgängig angehen kann. Damit Schüler/innen besser verstehen – besser mitkommen - besser abschneiden.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer der Sekundarstufe (besonders Sekundarstufe I)

  
Portrait MMag. Eva-Maria Schlager-HahnPortrait Mag. Christa Carbonari

Titel: Einblicke in den sprachbewussten Fachunterricht
Referentin:
MMag. Eva-Maria Schlager-Hahn | mehr
Referentin:Mag. Christa Carbonari

Umfang: 1 bis 2 Halbtage
Inhalt: In allen Unterrichtsgegenständen ist die Bildungssprache notwendig um sich inhaltlich korrekt und fachlich präzise bzw. situationsadäquat ausdrücken zu können. Sprachsensible Methoden unterstützen sowohl Lernende beim Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen als auch Lehrende bei der erfolgreichen Gestaltung des Unterrichts, wobei durch einfache Methoden der Unterrichtsertrag im Fachgegenstand verbessert wird.
Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden Schulen

  

Projekttechnik und Projektmanagement, EU-Bildungsprogramme

Portrait Mag. Gisela Gutjahr

Titel: Europäische Kooperation und Fortbildung leicht gemacht
Referentin:
Mag. Gisela Gutjahr | mehr
Umfang: 1 bis 3 Halbtage
Inhalt: Das Angebot bietet Hilfestellung bei der Entwicklung von Erasmus+ Schul- und Berufsbildungsprojekten. In der Schulbildung werden die Möglichkeiten der individuellen Lehrerinnenfortbildung im EU Ausland erläutert. Wie stellt man einen effizienten Antrag für Lehrerinnen und Lehrer einer Schule, damit sie Ferialfortbildungen besuchen können und maximal gefördert bekommen. Weiters wird Hilfestellung bei der Entwicklung von School-to-School Partnerschaften in Form eines moderierten Themenfindungsprozesses geboten. Die Antragsentwicklung wird begleitet und unterstützt. Im Bereich der Berufsbildung werden die KA1 Möglichkeiten für Praktika von Lernenden und Lehrlingen im EU Ausland erläutert als auch Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten im Bereich School-to-School geboten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an AHS, BMHS, BS, APS

  
Portrait MMag. Otto RammerstorferTitel: Projektmanagement kompakt für Diplomarbeit NEU
Referent:
MMag. Otto Rammerstorfer | mehr
Umfang: 6UE
Inhalt: Instrumente des Projektmanagements praxisnah dargestellt als Basis zur Durchführung und Betreuung einer Diplomarbeit
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
  

Kommunikation und Konfliktlösung

Portrait Mag. Peter Derntl, MA

Titel: Schwierige Führungsgespräche erfolgreich meistern
Referentin: Mag. Peter Derntl, MA | mehr
Umfang: 2-3 HT
Inhalt: Analyse von herausfordernden Gesprächssituationen und Erarbeitung von Lösungs-Strategien; Meine Einflussmöglichkeiten als SchulleiterIn erkennen, Umgang mit Widerständen und Bearbeiten von Konflikten, Führen von Kritikgesprächen, Anerkennung geben, Fördern der Eigenmotivation der Lehrerinnen und Lehrer.
Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter, Leitungsteams

  
Portrait Julia Noa Fischer

Titel: Stimme und Körper - Eine Einheit im Auftritt
Referentin: Julia Noa Fischer, MA | mehr
Umfang: 1-2 HT (auf Wunsch auch Vertiefung als SCHILF-Reihe mit mehreren Halbtagen)
Inhalt: Stimmtraining fördert und optimiert das Zusammenspiel von Körper, Stimme, Atem und Gefühl. Das Seminar ist eine Einladung, die eigenen stimmlichen Möglichkeiten zu erforschen. Körperhaltung, Stimme und Körperresonanz stehen in lebendiger Wechselwirkung zueinander. Spezielle Übungen führen zu einer klaren Artikulation, mehr Raum für den Atem wird geschaffen, die Wirbelsäule richtet sich auf, der Brustkorb weitet sich, der Körper öffnet sich für den Klang, Resonanzräume im Körper werden erobert. Die Stimme wird geschmeidig und gewinnt an Kraft und Dynamik. Das zunehmende Körperbewusstsein stärkt das Selbstbewusstsein und bewirkt Sicherheit im Auftritt.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Barbara Glaser

Titel: Dramadynamik – die Dynamik von Konflikten und Möglichkeiten zum Ausstieg
Referentin: Mag. Barbara Glaser | mehr
Umfang: 1 HT / 4UE
Inhalt: Täter/Opfer/Retter oder Muse/Macher/Mentor: Die Beleuchtung der Struktur und Dynamik von Konflikten hilft erfahrungsgemäß, die eigene Position in Konflikten zu erkennen und zu reflektieren und erhöht dadurch die Handlungsfä-higkeit. Dieses Wissen hat sowohl im Berufs- wie im Privatleben hohe Relevanz. Besonders für Klassenvorstände ist es eine große Hilfe, sich nicht  im Drama verstricken zu lassen sondern als Mentor zu agieren.
Die Idee des Dramadreiecks geht auf Stephen Karpman zurück und wurde von Roman Braun weiterentwickelt.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Barbara Glaser

Titel: Gruppen- und Rangdynamik nach Raoul Schindler
Referentin: Mag. Barbara Glaser | mehr
Umfang: 1 HT / 4UE
Inhalt: Wissen über Gruppen- und Rangdynamik (Alpha, Beta, Gamma oder Omega) erleichtert es der Lehrkraft zu verstehen, welche Dynamiken in einer frisch zusammengewürfelten Klasse ablaufen. Es hilft auch, eine neue Sichtweise auf den „Letzten“ in der Gruppe zu gewinnen und aktiv für Redynamisierung und Dehierarchisierung in der Gruppe zu sorgen.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Barbara Glaser

Titel: Denkwelten nach Claire Graves
Referentin:
Mag. Barbara Glaser | mehr
Umfang: 1 HT / 4UE
Inhalt: Unsere Handlungen werden von unseren Werten be-stimmt. Claire Graves hat ein System erkannt, welches die Entwicklung dieser Wertehaltungen beschreibt. SchülerInnen in der Pubertät befinden sich in einer völlig anderen Wertewelt als das Schulsystem – meist wird das ignoriert oder mit Gewalt dagegen gearbeitet, bzw. wird versucht, auf eine Art und Weise zu motivierten, die in der Welt der SchülerInnen noch nicht greifen kann. Wissen darüber kann helfen, wesentlich wirksamer zu agieren und die SchülerInnen in ihrer Wertewelt abzuholen.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Astrid Miller, MSc

Titel: Gewaltfreie Kommunikation
Referentin: Astrid Miller, MSc | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt:

  • Vorstellung der gewaltfreien Kommunikation auf wissenschaftlicher Basis (Ziele, Hintergründe,..)
  • Sinn und Zweck für Bildungseinrichtungen
  • Förderung wertschätzender Verbindung zu SchülerInnen
  • Burn-Out-Prophylaxe
  • Modell der GFK u. Umsetzung in Schulen
  • Konfliktlösung anhand der GFK
  • Gewaltprävention und Unterstützung bei aktuellen Gewaltvorfällen

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen

  

Portrait Pearl Nitsche, B.A.

Portrait Nitsche Derrick

Titel: Nonverbales Klassenzimmermanagement
Einführung (Teil1) und falls gewünscht als Fortsetzung (Teil II)
Referentin: Pearl Nitsche, B.A.| mehr
Referent: Derrick Nitsche | mehr
Umfang: jeweils 4-8 UE
Inhalt: "Weniger reden und mehr vermitteln". Das ist das Ziel dieses Einführungsseminars, das ein Eintauchen in und einen Überblick über diese wirkungsvollen, nonverbalen Techniken im Klassenzimmer bietet.

Es beinhaltet, neben ein bisschen Theorie, eine  Menge praktischer Tipps und Techniken, die Ihre Stimme und Nerven im Klassenzimmer schonen und die Atmosphäre im Klassenzimmer für Schüler/innen und Lehrer/innen angenehmer machen.

Die Techniken helfen mit, genau jenes Umfeld zu schaffen, das Lehrer/innen brauchen um das zu tun, was sie am liebsten wollen – nämlich unterrichten!
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Pearl Nitsche, B.A.

Titel: Grenzen setzen. Halt geben!
Einführung (Teil1) und falls gewünscht als Fortsetzung (Teil II)
Referentin: Pearl Nitsche, B.A.| mehr
Umfang: jeweils 4-8 UE
Inhalt: Grenzen geben Schülerinnen und Schülern Halt. Sie fördern das harmonische und respektvolle Zusammenleben im Klassenzimmer und eine positive Atmosphäre in der Lernen erfolgreich stattfinden kann. 

Das „Win-Win“ Klassenzimmer  ist wie ein stabiler Tisch, der auf einem Teppich und 4 Beinen fest steht:

  • Der Teppich: Eine Ausstrahlung der positiven, natürlichen Autorität
  • Tischbein # 1: Die Beziehungsebene
  • Tischbein # 2: Struktur! Struktur! Struktur!
  • Tischbein # 3: Fesselnde Unterrichtstechniken
  • Tischbein # 4: Grenzen setzen

Wir schauen bei der Veranstaltung den Tisch näher an und überlegen eine Umsetzung der Theorie und der Aktivitäten des Workshops im eigenen Klassenzimmer. Einen näheren Einblick gewinnen Sie in meinen Büchern zu diesen Themen.

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Melika Ramic

Titel: Forumtheater nach Augusto Boal
Referentin: Melika Ramic | mehr
Umfang: 2-3 Halbtage
Inhalt: Das Forumtheater bietet die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise, Konflikte ( z.B. Mobbing, Gewalt etc.), die den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen betreffen, aufzugreifen. Das Forumtheater als Methode des Empowerments hat zum Ziel, eine benachteiligte Gruppe zu befähigen, die eigenen Interessen und Ziele zu formulieren und dafür einzustehen.

In kurzen improvisierten Szenen werden diverse Problematiken oder Konflikte dargestellt. Zusammen mit dem Publikum wird nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht und die Szene weiderholt mit einem „Happy End“ dargestellt. Jeder schlüpft in unterschiedliche Rollen, erlebt, wie sich die unterschiedlichen Rollen anfühlen.
Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS, BBS und NMS

  
Portrait Mag. Beatrix Unger

Titel: Schwierige Gespräche führen
Referentin: HR Mag. Beatrix Unger | mehr
Umfang: 2-4 Halbtage
Inhalt: Aufmerksames Zuhören, Klarer Ausdruck der Gefühle und Gedanken, Aufklärung von Missverständnissen, Unterscheidung der Sprachebenen, Strategien und Taktik im Konflikt, Kommunikationsregeln für Konflikte
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  

Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung, Soziales Lernen, Kreativität, Bewegung

Portrait Hennerbichler Gudrun

Titel: Abenteuer Klasse(n) Gemeinschaft - Methoden zur Förderung der sozialen und der interkulturellen Kompetenz
Referentin:
Hennerbichler Gudrun | mehr
Umfang: 2 Halbtage
Inhalt: Die sozialen Kompetenzen der Schüler/innen bilden die Grundlagen für ein gutes Lernklima und ein positives Zusammenleben. Kinder, die miteinander nicht vertraut sind oder auch aus verschiedenen Kulturkreisen kommen, brauchen oft Unterstützung, um eine stabile Klassengemeinschaft aufzubauen oder zu verbessern.

Erfahren Sie dazu bewährte Übungen und Spiele die das Zugehörigkeitsgefühl und das Vertrauen untereinander fördern. Respektvoller Umgang und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen werden sich erhöhen und dem Lernen wird ein neuer Schwung gegeben! Jede Methode wurde von mir sowohl aus der Perspektive der Schüler/innen als auch aus jener der Lehrer/innen betrachtet und in Bezug auf Durchführung, Sinnhaftigkeit und Ziele durchleuchtet. Alle Übungen habe ich mehrfach mit Kindern ab der 3. Schulstufe erprobt und erwiesen sich als besonders erfolgreich.

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten

  
Portrait Mag. Ute Holl-Pachler

Titel: Soziales Lernen
Referentin:
Mag. Ute Holl-Pachler | mehr
Umfang: 1 bis 2 Halbtage
Inhalt: Im Zentrum stehen Methoden und Materialien zur Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz für die Unterstufe oder Oberstufe.
Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich:

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Verbesserung der Kommunikation und Kommunikationsfähigkeiten
  • Entwicklung der Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Umgang mit Konflikten
  • Kennenlerntage selbst organisieren: Orientierung und Normenbildung in der Eingangsphase

Zielgruppe: Für Lehrer/innen an AHS und BBS

  
Portrait Mag. Ute Holl-Pachler

Titel:  Peer-Education als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing
Referentin:
Mag. Ute Holl-Pachler | mehr
Umfang: 4-8 Einheiten mit anschließender Umsetzungsberatung
Inhalt: Im Fokus dieser Veranstaltung stehen die Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediatoren. Die anschließende Umsetzungsberatung stellt sicher, dass die Inhalte der Fortbildung auch tatsächlich nachhaltig in Ihrer Schule implementiert werden. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung, der konsequenten und schrittweisen Umsetzung und der nachhaltigen Implementierung eines Peer-Education-Programmes, das speziell auf die Bedürfnisse Ihres Schulstandortes abgestimmt ist. Auch eine Adaptierung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Programmen ist möglich.

  • Peer-Mediatoren und andere Peers (Drogen-Peers, Migrations-Peers, Nachhilfe-Peers, …)
  • Aufgaben und Angebote von Peer-Mediatoren (Tutoring, Training, Coaching und Mediation)
  • Good-Practice Beispiele
  • Projektmanagement und wichtige Planungsschritte (Ausbildung, …)
  • Übertragbarkeit auf den jeweiligen Schulstandort

Zielgruppe: Für Lehrer/innen an NMS/AHS/BMHS

  
Portrait Mag. Franz Mittendorfer

Titel: Soziales Lernen
Referent:
Mag. Franz Mittendorfer | mehr
Umfang: ab einem Halbtag aufwärts möglich
Inhalt: Kommunikation und Präsentation, Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung von Selbstbewusstsein, Soziales Lernen, Klassenbildung - Gruppenbildung (z.B. 1. und 5. Klassen)
Zielgruppe: Für Lehrer/innen aller Schultypen (v.a. ab 10 Jahren)

  
Portrait Mag. Martina Mittendorfer

Titel: Soziales Lernen
Referentin:
Mag. Martina Mittendorfer | mehr
Umfang: Individuell maßgeschneiderte Module (4UE bis zu mehreren Halbtagen)
Inhalt: Inhalte, Methoden und Materialien zur Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz. Unterschiedliche Schwerpunktsetzung möglich, evt. unterschieden nach Unterstufe / Oberstufe:

  • Klassengemeinschaft:  Als Gruppe handeln, Teambildung
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Kommunikation(sfähigkeit) verbessern
  • Kooperative Spiele und Übungen
  • Mit Gefühlen umgehen
  • „Heimliche“ Regeln und Verhaltensvereinbarungen
  • Nähe und Distanz, Konflikte
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (alle Schultypen)
  
Portrait Mag. Martina Mittendorfer

Titel: SchülerInnen auf Präsentationen vorbereiten
Referentin:
Mag. Martina Mittendorfer | mehr
Umfang: Individuell maßgeschneiderte Module (4UE bis zu mehreren Halbtagen)
Inhalt: Überzeugende Präsentationen sind nicht (nur) eine Frage der Technik. Entscheidend sind das Auftreten und die Sicherheit des/der Präsentierenden. Mit Hilfe verschiedener (auch persönlichkeitsbildender) Übungen gewinnen SchülerInnen das nötige Selbstbewusstsein. Solche Übungen sollen vorgestellt und erprobt werden.

  • sicheres und situationsgerechtes Auftreten
  • bewusstes Sitzen, Stehen, Gehen, Vortragen
  • nonverbales Verhalten
  • wertschätzendes/konstruktives Feedback geben/nehmen
  • eigenes Verhalten reflektieren
  • kreative Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (alle Schultypen)
  
Portrait Mag. Martina Mittendorfer

Titel: Kennenlerntage / Begrüßungstage - von der Konzeptionierung bis zur Evaluierung
Referentin:
Mag. Martina Mittendorfer | mehr
Umfang: Individuell maßgeschneiderte Module (4UE bis zu mehreren Halbtagen)
Inhalt: Hilfestellung bei der Planung und Organisation von Kennenlerntagen an den diversen Schnittstellen

  • Beispiele aus der Praxis
  • Übungen und Spiele für die Orientierungsphase kennen lernen und ausprobieren
  • Ideen für teambildende Aktivitäten
  • den Neuanfang (mit der Schulgemeinschaft) feiern
  • evaluieren und für Nachhaltigkeit sorgen
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (alle Schultypen), v.a. der zukünftigen 1. bzw. 5.Klassen
  

Portrait Derrick Nitsche

Titel: Kreativ-Lerntechniken
Referent: Derrick Nitsche | mehr
Umfang: jeweils 4-8 UE
Inhalt: "„Ich suche eine Methode, bei der die Lehrkraft weniger redet und der Lernende mehr mitnimmt“, Johann Amos Comenius

Schwerpunkt des Workshops ist der gezielte Einsatz von spielerischen, kommunikativen Lernaktivitäten - Lieder, Musik, Bewegung, Kunst, Drama, Spiele, Rhythmus - wie auch von Mnemotechniken, Entspannungs- und Visualisierungsübungen, die an jedes Fach und an jede Altersgruppe angepasst werden können. In diesem Workshop können Sie ganzheitliche Aktivitäten erleben, die sowohl der Stoffvermittlung als auch der Kommunikation, Kooperation und Förderung der emotionalen Intelligenz im Klassenzimmer dienen |mehr Info
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Melika Ramic

Titel: Forumtheater nach Augusto Boal
Referentin: Melika Ramic | mehr
Umfang: 2-3 Halbtage
Inhalt: Das Forumtheater bietet die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise, Konflikte ( z.B. Mobbing, Gewalt etc.), die den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen betreffen, aufzugreifen. Das Forumtheater als Methode des Empowerments hat zum Ziel, eine benachteiligte Gruppe zu befähigen, die eigenen Interessen und Ziele zu formulieren und dafür einzustehen.

In kurzen improvisierten Szenen werden diverse Problematiken oder Konflikte dargestellt. Zusammen mit dem Publikum wird nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht und die Szene weiderholt mit einem „Happy End“ dargestellt. Jeder schlüpft in unterschiedliche Rollen, erlebt, wie sich die unterschiedlichen Rollen anfühlen.
Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS, BBS und NMS

 

 

Portrait Mag. Barbara Schagerl-Müllner

Titel:  Vital4Brain – Bewusst bewegen besser lernen
Referentin: Mag. Barbara Schagerl-Müllner | mehr
Umfang: 1 Halbtag (5 UE)
Inhalt: Bewegung wirkt sich positiv auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit aus.  Vital4Brain macht es auf ganz einfache Art und Weise möglich, Bewegung direkt in den Unterricht zu integrieren und im Klassenraum durchzuführen.
Lernen Sie an einem Nachmittag das komplette Vital4Brain Programm praktisch kennen, wie Sie es in Ihren Unterricht integrieren, sowie den theoretischen Hintergrund aus Neurobiologie zu den Themen Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis.
Jede TeilnehmerIn erhält die Original DVD Vital4Brain.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Christoph Weibold

Titel: Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe II
Referent: Prof. Mag. Christoph, Weibold | mehr
Umfang: zwischen 1 und 5 Halbtage möglich
Inhalt: Überfachliche Kompetenzen entwickeln, fördern und begleiten. Je nach zeitlichem Umfang kann auf die einzelnen Inhalte unterschiedlich intensiv eingegangen werden:
- Kennenlernen (sich selbst, die Anderen, ...)
- sich selbst bewusst sein
- Ziele setzen
- selbst organisieren
- Lernen lernen
- kreativ agieren
- zuhören, nachfragen, Perspektive wechseln
- Rollen einnehmen
- im Team Verantwortung übernehmen
- Klasse als Team: Klassenklima, Vereinbarungen, ...
Zielgruppe: Lehrer/innen an Schulen, die diese überfachlichen Kompetenzen als verbindliche Übung bzw. als Unterrichtsfach führen

  
  

Heterogenität, Genderperspektive

Portrait Mag.a Ute Holl-PachlerPortrait Mag.a Maria Anna Kapeller

Titel: Genderperspektive
Referentin:
Mag.a Ute Holl-Pachler | mehr
Referentin: Mag.a Maria Anna Kapeller | mehr
Umfang: 4- 8 Einheiten mit anschließender Umsetzungsberatung
Inhalt: Die Frage nach Geschlechterdifferenzen in der Schule stellt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen eine besondere Herausforderung dar. Im Fokus dieser Veranstaltung steht das Ziel, Entwicklungspotenziale beider Geschlechter voll auszuschöpfen.

Als Teilnehmer*in lernen Sie, wie Sie

  • geschlechterstereotype Zuschreibungen für sich und ihre Schüler/innen sichtbar machen
  • eigene Einstellungen und Konstruktionen durch Interaktion und Kommunikation zwischen Mädchen und Burschen reflektieren können
  • eine förderliche Lernumgebung durch didaktisch-methodische Überlegungen ermöglichen
  • dem Ziel einer geschlechterdemokratischen Schulkultur durch einen bewussten Umgang mit Unterschieden näher kommen können
Die anschließende Umsetzungsberatung stellt sicher, dass die Inhalte der Fortbildung auch tatsächlich nachhaltig in Ihrer Schule implementiert werden. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung eines standortadäquaten Konzepts, der konsequenten und schrittweisen Umsetzung und der nachhaltigen Implementierung von genderspezifischen Inhalten.
Auch die Adaptierung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Programmen ist möglich.

Zielgruppe: Für Lehrer/innen an NMS/AHS/BMHS

  
Portrait MMag. Gilda Johne

Titel: Gestaltung einer konstruktiven Lernatmosphäre in (kulturell) diversen Gruppen
Referentin: MMag.a Gilda Johne | mehr
Umfang: 1 Halbtag (+ 1 Halbtag Praxistransfer möglich)
Inhalt: Methoden zur Steuerung einer positiven Gruppendynamik in Anbetracht (kultureller) Diversität; Diversitätsmodell, Einbeziehung von Themenzentrierter Interaktion (TZI) und Konflikttheorien (Identitätsbedürfnisse), praktische Methoden wie Lern- und Kompetenzwerkstatt (lernbiografisch, Ressourcen sichern, Minderwertigkeitsgefühle und Ängste abbauen), Storytelling (Positives verstärken)
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

  
Portrait MMag. Gilda Johne

Titel: Interkulturelle Elternarbeit. Gemeinsam in eine Richtung schauen
Referentin: MMag.a Gilda Johne | mehr
Umfang: 1 Halbtag (+ 1 Halbtag Praxistransfer möglich)
Inhalt: Wie können Eltern für die Zusammenarbeit gewonnen werden? Wie gelingt die Balance zwischen Forderung, Verständnis und Grenzsetzung? Basis für konkrete Handlungsstrategien sind: Perspektivenwechsel, Hintergrundwissen und Methoden, z.B. migrationsbezogene Herausforderungen für Familien und deren Auswirkungen auf die Schule, Erwartungen, Bedürfnisse, interkulturelle Gesprächsführung, Vertrauensaufbau
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

  
Portrait Mag. Dr. Jasmine Senk

Titel: Vielfalt statt Einfalt
Referentin: Mag. Dr. Jasmine Senk | mehr
Umfang: 1 Halbtag
Inhalt: Soziale, kulturelle und weltanschauliche Unterschiede prägen die Schulen von heute und fordern die Kompetenz der Lehrkräfte. Zudem hat sich vor dem Hintergrund der europäischen Gesetzgebung ein umfassendes Gleichstellungsrecht entwickelt, das sexuelle Belästigung, abwertendes Verhalten gegenüber Menschen, die als „fremd“ wahrgenommen werden oder Ungleichbehandlung wegen der sexuellen Orientierung verbietet und auch ahndet. Im Fokus stehen beim informierten Publikum vor allem „versteckte“ Diskriminierungen, die durch unsere Rollenbilder und Wertehaltungen gestützt werden. Diese kritisch zu hinterfragen und umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren ist Ziel dieser Veranstaltung.
Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS und BBS

  
Portrait Beatrice Zilian-Al-Baaj BEd M.Ed

Titel: Diversity Training
Referentin: Beatrice Zilian-Al-Baaj BEd M.Ed. | mehr
Umfang: 2 bis 3 Halbtage
Inhalt: Diversität einmal selbst erleben, dabei Similaritäten als Verbindungen herausfinden sowie Unterschiede als Chance erkennen lernen:

  • Sich selbst besser kennenlernen
  • Zwischen sich selbst und „den Anderen“ unterscheiden und vergleichen
  • Gemeinsamkeiten herausfiltern
  • Gemeinsamkeiten als Anregung für Gespräche finden
  • Trennendes/Unterschiedliches mit Neugier erforschen
  • Trennendes/Unterschiedliches als Chance für ein neu gestaltetes Miteinander sehen
  • verschiedene Rollen einnehmen
  • Reflexion des jeweils Erlebten während und nach den Trainings

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten

Teambildung

Portrait Mag.a Manuela Klaushofer

Titel: Gestärkt und erfolgreich im Team
Referentin: Mag.a Manuela Klaushofer | mehr
Umfang: 2 bis 4 HT
Inhalt: Neue Gruppen werden zu Teams in denen der Teamgeist groß geschrieben wird. Bestehende Teams verbessern ihre Teamstrukturen. Bestehende Konflikte und Spannungen werden angesprochen und aufgearbeitet. Der produktive Umgang mit Konflikten wird gelernt, Vertrauen wird aufgebaut und dadurch die Möglichkeit zu gegenseitigem Feedback verbessert. Ein gemeinsames Ziel und dessen Erreichung stärkt den Zusammenhalt. Das Outdoortraining hilft das Team zu erleben und Entscheidungen mit realem Hintergrund zu treffen. Bestehende Strukturen kommen dabei besser zur Geltung und ermöglichen eine Reflexion des Alltags. Mit der Natur im Einklang wird neue Motivation in den Teams aufgebaut.
Zielgruppe: Schulteams

  
Portrait Mag. Beatrix Unger

Titel: Von der Gruppe zum Team
Referentin: HR Mag. Beatrix Unger | mehr
Umfang: 1-2 Halbtage
Inhalt: Was unterscheidet eine Gruppe von einem Team?
Ist-Zustand und Soll-Zustand, Klima und Kommunikation im Team
Regeln und Verhaltensmuster
Talente und Persönlichkeiten im Team
Stärken nutzen, die eigenen und die seiner Mitarbeiter/innen
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  

Psychohygiene für LehrerInnen, Burn-Out-Prävention, Resilienz, Gesundheit

Portrait Christina Binder

Titel: Keep cool – mehr Gelassenheit bei emotionalen Turbulenzen
Referentin: Christina Binder | mehr
Umfang: 1HT +1 HT (falls gewünscht zur Reflexion)
Inhalt: Gleichgewicht, Stabilität, Souveränität und Lebensfreude wiederfinden und auch in schwierigen Situationen behalten.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Christina Binder

Titel: Logopädagogik als „Sinnlehre gegen die Sinnleere“
Referentin: Christina Binder | mehr
Umfang: 2 HT
Inhalt: Impulse für sinnorientierte Lebensgestaltung. Antworten auf Wertediskurs, Sinnvakuum, Eigenverantwortlichkeit. Unterstützt Konflikt- und Beziehungsfähigkeit!
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Peter Derntl, MA

Titel: Für die eigene Psychohygiene sorgen
Referentin: Mag. Peter Derntl, MA | mehr
Umfang: 2 HT
Inhalt: Als Lehrerin und Lehrer sind vielfältige Belastungen zu bewältigen. Wie kann ich mit den äußeren und inneren Belastungen und Stresssituationen konstruktiv umgehen? Wie kann ich meine Ressourcen stärken? Wie sorge ich für eine positive Bilanz bei den Ressourcen? Wie gehe ich mit negativen Gefühlen und Kritik um? Ziel ist es, eine Standortbestimmung vorzunehmen und daraus Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Psychohygiene abzuleiten.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Julia PriesnerTitel: Selbstregulierung und Krisenmanagement – gezielte Hilfestellung durch die MBSR- Methoden
Referentin: Julia Priesner | mehr
Umfang: 3 Termine zu je 3 UE
Inhalt: Dieses Angebot orientiert sich stark an der MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn und ist speziell auf die Bedürfnisse von LehrerInnen ausgelegt. Durch die Schulung der Achtsamkeit in Form von Meditation und einfachen Körperübungen, werden Ressourcen gestärkt und entwickelt, welche einen gelasseneren Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen ermöglichen. Darüber hinaus bringen Erkenntnisse aus der Stresspsychologie wichtige Informationen, um eigene Verhaltensmuster zu erkennen und neue, wirksame Strategien zu erlernen.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte
  
Portrait Mag. Ulrike Würzburger

Titel: Resilienz – Was Lehrer und Lehrerinnen stärkt
7 Schlüssel für Ihre Stärke und Ihr Wohlbefinden
Referentin: Mag. Ulrike Würzburger | mehr
Umfang: nach Vereinbarung
Inhalt: In diesem Seminar erfahren Sie, welche Rolle die Akzeptanz, die Lösungsorientierung, der Optimismus, die Verantwortung, die Selbstkompetenz, das Netzwerk und die Zukunftsorientierung spielen.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  

Schultypenbezogene fachspezifische Themen

Portrait Mag. Julia Krapf

Titel: Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren
Referentin: Mag. Julia Krapf | mehr
Umfang: 1 HT
Inhalt: Komplexe Sachtexte können Schüler/innen besser verstehen, wenn sie mit grafischen Strukturen arbeiten. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie Schüler/innen dazu befähigen, die entscheidenden Schlüsselwörter aus einem Text heraus zu filtern und diese im Anschluss grafisch darzustellen.
Zielgruppe: alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Lukas Mayrhofer, MATitel: Moral und Ethik in der modernen Ernährung – Ein Ding der (Un-)Möglichkeit?
Referent:
Mag. Lukas Mayrhofer, MA | mehr
Umfang: 1 bis 2 HT
Inhalt: Speiseplananalysen hinsichtlich ethischer Kriterien, Saisonalität und Regionalität bei Lebensmitteln, Nachhaltigkeit und CO² -Fußabdruck, gesellschaftlich-philosophische Parameter (Speisetabus und -verbote, ethische Grundsätze)
Zielgruppe: LehrerInnen an HLW
  
Portrait Mag. Franz Mittendorfer

Titel: Darstellendes Spiel
Referent:
Mag. Franz Mittendorfer | mehr
Umfang: ab einem Halbtag aufwärts möglich
Inhalt: Grundlegendes zum szenischen Spiel, Wahrnehmung, Interaktion, Impro-Theater, Schattenspiel etc.
Zielgruppe: Für LehrerInnen aller Schultypen (v.a. ab 10 Jahren)

  
Portrait MMag. Brigitte Maria Söllinger

Titel: Das Gelingen von Tagesbetreuung (=TABE). Erste Schritte zur Umsetzung von Ganztagsschulen
Referentin: MMag. Brigitte Maria Söllinger | mehr
Umfang: Ein bis drei Halbtage
Inhalt: Wie können Schulen für alle Beteiligten (L/L – S/S – Eltern) eine effiziente Nachmittagsbetreuung umsetzen bzw. was ist zu berücksichtigen, damit sich alle Beteiligten in der Tagesbetreuung bzw. in Ganztagsschulen wohlfühlen? (Ergebnisse aus meiner eigenen Studie und auch aus Studien vom deutschsprachigen Raum)
Möglichkeit einer Situationsaufnahme, ob die Schulen bereit sind für eine Veränderung in Richtung TABE oder Ganztagsschule  (empirische Untersuchung mittels Fragebogen) = Ermittlungsbedarf
Zielgruppe: alle Schulen, Direktionen, Steuergruppen

  
Portrait Mag. Katrin Steinherr

Titel: Web 2.0 in der Schule – The machine is using us
Referentin:
Mag. Katrin Steinherr | mehr
Umfang: 4UE
Inhalt: Die Möglichkeiten des Web 2.0 effizient für die Schule nutzen. Verschiedene Tools, die unkompliziert im Unterricht für Mindmaps, Recherche, kollaboratives Schreiben, etc. genutzt werden können werden hier vorgestellt und ausprobiert.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  
Portrait Mag. Beatrix Unger

Titel: Tierische Plagegeister - Erkennung, Abwehr und Prävention
Referentin: HR Mag. Beatrix Unger | mehr
Umfang: 2 Halbtage
Inhalt: In der Natur gibt es keine Schädlinge, trotzdem leidet der Mensch unter der zunehmenden Ausbreitung bestimmter Tierarten, die Krankheiten verursachen können und Vorräte schädigen. Erkennen von Ungeziefer und tierischen Plagegeistern, Lebensweise und Vermehrung, präventive Maßnahmen, Abwehr und Schutzmaßnahmen.
Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

  

News & Aktuelles

Am 25.10. fand an der PH OÖ der Aktionstag „Schule trifft Bauernhof“ statt. Am Infomarkt konnten sich die Besucher*innen über Maßnahmen, Projekte…

Im Juni/Oktober 2024 fanden erneut die beiden Hochschullehrgänge Freizeitpädagogik (60EC) und Erzieher*in für die Lernhilfe (60EC) ihren Abschluss.…

Veranstaltungen

FORVET - das Forum of Research on Vocational Education and Training – organisiert auch…