OSMO

Mit OSMO werden physische Objekt, wie etwa Tangramfiguren, Programmierbausteine oder Ziffern am Tisch bewegt. Die Bewegungen werden über OSMO am iPad wahrgenommen.

So kann mit den Plättchen aus Holz am Bildschirm ein Tangram erstellt werden, Hilfestellungen inklusive.

Mit Strawbies wird mit Plastikbausteinen, die verändert und zusammengefügt werden können, eine Spielfigur am Bildschirm zu Erdbeeren gesteuert. Mit den Bausteinen bietet OSMO Erfahrungen, die als Basis für das Arbeiten mit blockbasierten Programmieroberfllächen wie SCRATCH dienen kann.

OSMO basiert auf der RAIT-Technology (reflective artificial intelligence technology) bei der der Fokus des Kindes wie bei traditionellen Spielen auf das physische Material gelenkt wird.

News & Aktuelles

Katharina Resch (Fachbereich Bildungswissenschaften) beschäftigt sich aktuell in ihrer Forschungstätigkeit mit der Rückholung pensionierter…

Katharina, Studierende der PH OÖ, hat im Dezember 2024 bei der Stammzellentypisierungsaktion unserer Hochschule teilgenommen. Obwohl die…

Veranstaltungen

Bild Symposium Perspektiven Politischer Bildung 2025
Echt jetzt! Wirklichkeiten unserer Gegenwart