DLPL - Denken Lernen Probleme Lösen

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich führt mit 16 Partnerschulen im Bereich der Primarstufe das Projekt DLPL durch. Verbunden mit einer Fortbildung werden dabei Sets mit Bee-bots, iPads, LegoWeDo und Ausrüstung zum Roboterspiel für ca. fünf Wochen verliehen. 
Das Projekt „Denken lernen - Probleme lösen“ soll eine didaktisch begründete Einführung in die Nutzung von digitalen Medien in der Grundschule mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte des Problemlösens und des Umgangs mit neuen Aufgabenstellungen darstellen. Der spielerische Ansatz macht neugierig, ist anregend und stellt damit eine neurobiologisch effiziente Grundlage für erfolgreiches Lernen dar. (eeducation.at)

Literatur zum Projekt DLPL

Barberi, A., et al. (2017). "Editorial 2/2017: Digitale Grundbildung." Medienimpulse 55(2). Download

HimpslGutermann, K., et al. (2017). "Das Projekt „Denken lernen–Probleme lösen (DLPL)“. Etablierung von Education In novation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung mit Schwerpunkt Primarstufe." Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2: 1-12. Link

Himpsl-Gutermann, K., et al. "Denken lernen–Probleme lösen (DLPL) Primarstufe." Link

 

DLPL Sek I - Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Ab dem Sommersemester 2019 wird die Pädagogische Hochschule Oberösterreich für 3 Semester mit 15 Partnerschulen das Projekt "Denken lernen, Probleme lösen - Computational Thinking in der Sek I - Arbeiten mit dem BBC micro:bit" durchführen.

Angelehnt an das bereits in Volksschulen erprobte Pilotprojekt wird in der Sekundarstufe 1 ein weiterführendes Projekt zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens umgesetzt. Unter Einsatz des scheckkartengroßen Einplatinencomputers BBC micro:bit soll durch Game Based Learning ein Grundverständnis des Programmierens gefördert werden.

DLPL - digi.case

Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL digi.case)“ setzt die erfolgreiche Initiative zur Förderung informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe fort. Aufbauend auf der Pilotphase 2022/23 wird die Maßnahme seit dem Schuljahr 2023/24 österreichweit umgesetzt.

DLPL digi.case unterstützt Lehrpersonen bei der didaktischen Nutzung digitaler und analoger Medien um  die Kompetenzen von Lernenden im Bereich des problemlösenden, kreativen und informatischen Denkens zu stärken.

Das DLPL digi.case Medienpaket umfasst einen Holzkoffer mit analogen Spielen und Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Es fördert problemorientiertes und informatisches Denken, weckt Interesse an MINT-Themen und stärkt Chancengleichheit im digitalen Lernen.

Eine Teilnahme am Projekt setzt die Absolvierung einer Fortbildung voraus, die in zwei Stufen erfolgt: Zunächst über einen bundesweit zugänglichen Onlinekurs (MOOC) und anschließend über eine vertiefende Präsenzschulung.

Das EIS der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich unterstützt die Umsetzung der Maßnahme im Sinne seiner Ziele, Lehrpersonen praxisorientierte Lerngelegenheiten rund um digitale Bildung, Coding, Robotik und informatisches Denken zu eröffnen.

Weitere Informationen und Materialien finden Sie unter: https://dlpl.at/startseite

News & Aktuelles

Wir wünschen unseren "Erasmus 2025 Incoming Studierenden" einen wunderschönen Aufenthalt und danken unseren Buddys für ihre tolle Unterstützung.…

Am 17. Oktober fand an der Praxismittelschule ein besonderer Projekttag ganz im Zeichen Europas statt: der Erasmus Day. Dank der engagierten…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Live-Sendung findet am 06.11. zum Thema „Also ich verwende die KI…