Hochschullehrgang 90 ECTS-AP für Sondervertragslehrkräfte Sekundarstufe Berufsbildung

Zielgruppen:

Lehrpersonen mit Sondervertrag, die Fachtheorie und/oder Fachpraxis an einer berufsbildenden Schule in einem der folgenden Fachbereiche unterrichten und lt. Dienstvertrag 90 ECTS-AP absolvieren müssen:

  • Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe
  • Fachbereich Soziales
  • Fachbereich Erziehung – Bildung – Entwicklungsbegleitung
  • Fachbereich Facheinschlägige Studien ergänzende Studien
  • Fachbereich Ernährung
  • Fachbereich Information und Kommunikation (angewandte Digitalisierung)

Voraussetzungen:
Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 i.d.g.F. ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in für Fachtheorie und/oder Fachpraxis an einer berufsbildenden Schule voraus. Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Universitätsreife. Die Zustimmung des Dienstgebers ist erforderlich.

Kurzbeschreibung:
Im Hochschullehrgang werden den Sondervertragslehrpersonen pädagogische und fachdidaktische Kompetenzen, inklusive und interkulturelle Kompetenzen, personale, soziale und systemische Kompetenzen, Beratungskompetenzen, Kompetenzen zur Umsetzung der Schulpartnerschaft und Professionsverständnis sowie ein Verständnis für die Bildungsaufgabe vermittelt. 
Der Hochschullehrgang bereitet Sondervertragslehrpersonen auf die vielseitige, flexible und gesellschaftlich verantwortungsvolle Aufgabe als Pädagog*innen an berufsbildenden Schulen vor. Neben der Vermittlung von professionsspezifischer Didaktik fördert der Hochschullehrgang die Entwicklung einer werteorientierten pädagogischen Grundhaltung und einer reflektierenden, forschenden Haltung. Um den vielfältigen, sehr unterschiedlichen Einsatzbereichen der Sondervertragslehrpersonen in Fachtheorie und/oder Fachpraxis an berufsbildenden Schulen gerecht zu werden, absolvieren diese neben einführenden Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaft, fachspezifische Lehrveranstaltungen aus dem Fachbereich, in dem sie eingesetzt werden. Das fachdidaktische Wissen soll die Pädagog*innen befähigen, ihren Unterricht didaktisch zu begründen und methodisch zu gestalten, um Lern- und Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen anzuregen.

Dauer: 6 Semester 

Termine: siehe PH Online

Abschluss: Abschlusszeugnis

Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

ECTS: 90 ECTS-AP 

Curriculum Hochschullehrgang 90 ECTS-AP für Sondervertragslehrkräfte Sekundarstufe Berufsbildung

Kontakt und Anmeldung:
Fachbereich DATG: Edith Auinger-Pfund (edith.auinger@ph-ooe.at)
Fachbereich EBE und SOB: Heidemarie Ulbrich (heidemarie.ulbrich@ph-ooe.at)
Fachbereich FSES: Karin Lindner (karin.lindner@ph-ooe.at)
Fachbereich IK (AD): Franziska Wiesinger (franziska.wiesinger@ph-ooe.at)
Fachbereich Ernährung: Manuela Pühringer (manuela2.puehringer@ph-ooe.at)


News & Aktuelles

Katharina, Studierende der PH OÖ, hat im Dezember 2024 bei der Stammzellentypisierungsaktion unserer Hochschule teilgenommen. Obwohl die…

A heartfelt thank you to our Ukrainian students summer 2025 and the two responsible colleagues, Niels de Jong & Karl Wegenschimmel, from PH OÖ who…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Sendung findet am 17.07. zum Thema "Forschungsreise zur…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren