Qualifizierung von Führungskräften in Schulen

Schulleitungen (inkl. Clusterleitungen, Fach- und Abteilungsvorstehungen)

Rechtslage für Bestellungen zur Schulleitung ab 01.01.2024

Es wird der Abschluss des ersten Teils des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“ (Module 1-4) mit 20 ECTS – „Vorqualifikation“ genannt – Voraussetzung dafür sein, sich für eine ausgeschriebene Schulleitungsposition bewerben zu können.

Da dieser Lehrgang vier Semester dauert, können Teilnehmer*innen, die im Wintersemester 2023/24 mit diesem Lehrgang beginnen, frühestens im Sommer 2025 an einem solchen Bewerbungsverfahren teilnehmen.

Informieren Sie sich bitte ab März unter ph-ooe.at/lehrgang-anmeldung über das Anmeldeverfahren und die Fristenläufe für diesen Lehrgang. Da sich jedes Jahr zu diesem Lehrgang etwa 100 Personen anmelden, ist damit ein erhöhter Organisationsaufwand verbunden. Es ist daher auch notwendig, vor der endgültigen Anmeldung auch das folgende Online-Formular auszufüllen:

Voranmeldung für den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ (1. Teil, Module 1-4, 20 ECTS): Online-Formular

Nach Bestellung zur Schulleiterin bzw. zum Schulleiter muss diese bzw. dieser innerhalb von 4,5 Jahren berufsbegleitend den zweiten Teil des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“ (Module 5-8) mit 40 ECTS besuchen. Beide Teile gemeinsam umfassen 60 ECTS.

[Anmeldung für den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ (2. Teil, Module 5-8, 40 ECTS): noch nicht aktiviert – erstmalige Durchführung voraussichtlich ab WS 2024/25!]
 

Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über den dienstrechtlich vorgesehenen Ablauf (Bestellungen nach 01.01.2024):

Rechtslage bei Bestellungen zur Schulleitung vor 01.01.2024

Nach Bestellung zur Schulleiterin bzw. zum Schulleiter ist nur der Lehrgang „Schulmanagement“ mit 12 ECTS innerhalb von 4,5 Jahren zu absolvieren. Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich bietet diesen Lehrgang nicht mehr gesondert an, sondern hat ihn in den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ mit 20 ECTS integriert. In diesem muss also lediglich ein Teil der Lehrveranstaltungen absolviert werden. Die Summe der ECTS dieser Lehrveranstaltungen beträgt 13, weil im „alten“ Lehrgang eine Abschlussarbeit zu verfassen war, die in der neuen integrierten Version wegfällt. Wenn dieser Fall bei Ihnen zutrifft, dann melden Sie sich bitte einfach im HLG „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ an und geben Sie dabei bekannt, dass sie nur den Teil für den Kurs „Schulmanagement“ benötigen.
 

Modulübersicht des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen (Vorqualifikation)“ mit 20 ECTS
(LV mit * sind im Lehrgang „Schulmanagement“ zu absolvieren – siehe Rechtslage vor 01.01.2024)

Modul 1 – Führungsverständnis

Führungshaltung und Führungsaufgaben (4 EC *), Sensibilisierung für Gender- und Diversitätsfragen (1 EC)

Modul 2 – Organisationsentwicklung und Organisationsführung

Steuerung von Organisationen, Projekt- und Prozessmanagement, aktuelle Entwicklungen und deren Wirkung (2,5 EC *), Schul- und Verwaltungsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen (1 EC), Schulrechtliche Grundlagen (1 EC *), Datenschutz (0,5 EC)

Modul 3 – Personalführung und Personalentwicklung

Grundlagen des Personalmanagements, der Personalentwicklung und der Personalführung einschließlich Gender- und Diversitätsfragen (2,5 EC *), Kommunikation und Gesprächsführung (1 EC *), Dienstrechtliche Grundlagen (1 EC *), Compliance und Korruptionsbekämpfung (0,5 EC)

Modul 4 – Schulqualität

Konzepte der Unterrichtsentwicklung, Evaluation (2 EC), Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (1 EC *), Schule im gesellschafts- und wirtschaftspolitischen und regionalen Kontext, Schulpartnerschaft, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (2 EC)

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…