Wir haben eine Informationsbroschüre für den Elternabend erstellt:
Hirschenhauser, K., Grünschachner-Berger, V., Reisegger-Röck, C., Hutterer, M. (2020) 
Was macht ein Hund im Klassenzimmer - Wirksamkeit von Hunden in der Schule. Linz: PH OÖ. ISBN 978-3-200-06834-6
 

NEU - soeben erschienen: 
Es stehen ab sofort auch übersetzte Versionen der Broschüre in Türkisch und in Arabisch zur Verfügung. 

 



Diese Broschüre ist für hundeführende Lehrpersonen zur vorbereitenden Information von Eltern gedacht, deren Kinder in Zukunft eine Schulhund-Klasse besuchen. Das Heft kann beim Elternabend zur Information der Eltern und Kinder verteilt werden. Bewusst wurden die kurzen Texte sprachlich einfach gestaltet und die Wirkungen des Schulhundes in Bildern dargestellt. In diesem Sinn soll das Heft als interkulturelle Informationsbroschüre für Lehrkräfte dienen, die mit Hund arbeiten wollen und für die betroffenen Eltern und Kinder.  
Die inhaltliche Linie der Broschüre und zugrundeliegende Literatur ist auf dieser Webseite hinterlegt. Dies verleiht der Broschüre wissenschaftlichen Mehrwert, da hier ausschließlich solche Wirkungen dokumentiert werden, die durch empirische Studien belegt sind. 

Bezugsquelle: Hundeführende Lehrpersonen können das Buch in Klassenstärke kostenfrei bei der PH OÖ unter schulhunde@ph-ooe.at anfordern. 
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu den Erfahrungen mit dem Schulhund, mit der Broschüre, von Ihren Schüler*innen und/oder deren Eltern unter derselben Adresse (schulhunde@ph-ooe.at)!  

 

Supplemental Online Material: Bibliografie zu Hirschenhauser et al. (2020)
EbeneAutor*innenQuelle1
Rahmenbedingungen
BMBWF (2014)Hunde in der Schule – Allgemeine Hinweise zu Tieren in der Schule 
BMBWF (2017)Rundschreiben zum Einsatz von Präsenz- bzw. Schulbesuchshunden im Unterricht 
Grundlagen
Julius et al. (2014)Bindung zu Tieren: psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen. Göttingen: Hogrefe.
Beetz (2017)Theories and possible processes of action in animal assisted interventions. Applied Developmental Science, 21(2), 139-149. 
Soziale Wirkungen
Hergovich et al. (2002)The effects of the presence of a dog in the classroom. Anthrozoös, 15(1), 37-50.
Kotrschal & Ortbauer (2003)Behavioral effects of the presence of a dog in a classroom. Anthrozoös, 16(2), 147-159.
Julius et al. (2013)Psychologische und physiologische Effekte einer tiergestützten Intervention bei unsicher und desorganisiert gebundenen Kindern. Empirische Sonderpädagogik, 2, 160-166.
Beetz & Wohlfarth (2015) Ist die Schule auf den Hund gekommen? Die Grundschulzeitschrift, 282, 14-17.
Emotionale Wirkungen
Beetz et al. (2011)The effect of a real dog, toy dog and friendly person on insecurely attached children during a stressful task: An exploratory study. Anthrozoös, 24(4), 349-368.
Stetina et al. (2011)Learning emotion recognition from canines? Two for the road. Journal of Veterinary Behavior, 6(2), 108-114.
Beetz (2013)Socio-emotional correlates of a schooldog-teacher-team in the classroom. Frontiers in Psychology, 4, 886.
Wohlfarth et al. (2013)Dogs motivate obese children for physical activity. Frontiers in Psychology, 4, 796.
Wirkungen auf Interaktionen mit der Lehrperson
Hart et al. (1987)Socializing effects of service dogs for people with disabilities. Anthrozoös, 1(1), 41-44.
Gueguen & Ciccotti (2008)Domestic dogs as facilitators in social interaction: An evaluation of helping and courtship behaviors. Anthrozoös, 21(4), 339-349.
Gee et al. (2010)Preschool children require fewer instructional prompts to perform a memory task in the presence of a dog. Anthrozoös, 23(2), 173-184.
Hediger & Turner (2014)Can dogs increase children’s attention and concentration performance? A randomised controlled trial. Human-Animal Interaction Bulletin, 2(2), 21-39.
Interkulturelle Aspekte der Mensch-Hund-Beziehung
Koc et al. (2012)Heimtierhaltung in verschiedenen Kulturen – eine vergleichende Arbeit. In: I. A. Strunz (Hrsg.) Pädagogik mit Tieren (S. 63-71). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Turner & Al Hussein (2013)Tiere und Tierschutz im Islam und in ausgewählten arabischen Ländern. In: T. G. Schneiders (Hrsg.) Die Araber im 21. Jahrhundert (S. 269-281). Wiesbaden: Springer VS. 

1Weblinks: letzter Zugriff am 08.04.2021

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren