Biologie

Lehre, Fortbildung, Forschung und andere Aktivitäten im Lehramt Biologie und Umweltkunde für die Sekundarstufen 1 und 2

Das Bachelorstudium in der PädagogInnenbildung Neu wird seit 2016/17 im Verbund mit allen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Linz und Salzburg (Cluster Mitte) angeboten; das Masterstudium im Fach BU wird am Standort Linz voraussichtlich ab 2020 angeboten:

Kontakt:

HS-Prof. Dr. habil. Katharina Hirschenhauser (katharina.hirschenhauser@ph-ooe.at)

HS-Prof. DI. Dr. habil. Peter Kurz, BEd (peter.kurz@ph-ooe.at)

Aktuelles

Aktuelle Publikationen

Nowak, E. (2022): CO2 im Kohlenstoffkreislauf - Ein zentrales fachliches Konzept als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Lernspielen. In T. Krobath, T. Mikusch, T. Plotz, K. Schmidt-Hönig (Hrsg.). Transformative Bildung. SDGs in Lehrer*innenbildung und Hochschulentwicklung. LIT- Verlag.

Zmelik, K. (2022): Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Tagungsband "Tierschutz macht Schule", S. 10-18. https://www.tierschutzmachtschule.at/download/2166.pdf

 

2021

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2021): Zentrale fachliche Konzepte und deren fächerverbindende Bedeutung im Sachunterricht: illustriert am Beispiel „Diversität“. Erziehung und Unterricht 6 & 7, 2021, 686-691.

Atzwanger, R., Kurz, P., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner R. (2021): Fragen der Schüler*innen an die Welt. Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzenden Zugang im Sachunterricht im Sinne des neuen österreichischen Lehrplanes. Erziehung und Unterricht 6 & 7, 2021: 617-624.

Gehlken, B., Kurz, P., Lübben, M., Puhr, M., Rechberger, E., Sauerwein, B. (2021): Alpendost-Hochstaudenfluren und Grünerlen-Gebüsche (Betulo-Adenostyletea). Notizbuch 92 der Kasseler Schule, 25-67.

Heidinger, C, Wenzl, L, Pany, P., Hochholzer, T., Reichstädter, A., Roiser, B., Steinhögl, N., Nowak, E., Scheuch, M. (2021): Wie kompetenzorientiert sind Reifeprüfungsaufgaben in Biologie an Österreichs allgemeinbildenden höheren Schulen? Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 25, 87-109. (DOI: 10.11576/zdb-3823)

Jarau, S., Nowak, E., Fußenegger, T., Pokorny, B. (2021): Naturwissenschaftliche Grundbildung und zentrale fachliche Konzepte im Sachunterricht. Das Konzept der Erhaltung der Materie und das Teilchenkonzept. Erziehung und Unterricht, 171(7-8), 678-685.

Kanz C, Hametner S, Hirschenhauser K (2021): Corona. Redaktionsteam Magazin der PH OÖ Jg. 5/01.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2021): Illyrische Kalkbuchenforsten und deren Ersatzgesellschaften in der Vellacher Kotschna. Ein Beitrag zur indizienwissenschaftlichen Arbeitsweise in Pflanzensoziologie, Vegetationskund und Landschaftsplanung. Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 68-103.

Neuböck-Hubinger B, Grubner K, Frigerio D, Hirschenhauser K (2021): Natural science education - a claim for equality, diversity, and inclusion in citizen science activities. Proceedings of Science, PoS(ACSC2020): 018. https://pos.sissa.it/393/018/pdf

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021): Action research for education for sustainable development: the case of the university in-service course education for sustainable development – innovations in school and teacher education. Educational Action Research. (DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098

 

2020

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020): Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck. (S. 84-100). Praesens-Verlag.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Spatial Planning as a Topic in Primary school Classes. Action Learning and Action Research 26 (1), 43-75.

Hirschenhauser, K., Grünschachner-Berger, V., Reisegger-Röck, C., Hutterer, M. (2020):
Was macht ein Hund im Klassenzimmer - Wirksamkeit von Hunden in der Schule. Linz: PH OÖ. ISBN 978-3-200-06834-6 [Supplementary online material: https://ph-ooe.at/de/schulhunde.html]

Kurz, P. & Zmelik, K. (2020): Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Sinne von BNE am Beispiel der Partizipativen Planung eines Lehr-Lerngartens. Transfer Forschung<>Schule,5, 183-191.

Zmelik, K. (2020): Am Garten lernen. Magazin der PH OÖ Jg. 4/04.

 

2019

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019): Raumplanung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik. Transfer Forschung<>Schule, 5. 13-28.

Atzwanger, R., Kurz, P., Steiner, R. (2019): Raumplanung, ein Thema in der Primarschule? In B. Neuböck-Hubinger, R. Steiner, B. Holub, C. Egger (Hrsg.) Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich, S. 109-119. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Cooke, S.C., Haskell, L.E., Rees van C.B., Fessl, B. (2019): A review of the introduced smooth-billed ani Crotophaga ani in Galápagos. Biological Conservation, 229, 38-49. DOI: 10.1016/j.biocon.2018.11.005 .

Dvorak, M., Fessl, B., Nemeth, E. Anchundia, D., Cotin, J., Schulze, C.H., Tapia, W., Wendelin, B. (2019): Survival and extinction of breeding landbirds on San Cristóbal, a highly degraded island in the Galápagos. Bird Conservation International, 1-15. DOI:10.1017/S0959270919000285

Frigerio, D., Pühringer-Sturmayr, V., Neuböck-Hubinger, B., Gegendorfer, G., Kotrschal, K., Hirschenhauser, K. (2019): Monitoring public awareness about the endangered northern bald ibis: a case study involving primary school children as citizen scientists. PeerJ, 7, e7569. DOI: 10.7717/peerj.7569

Hirschenhauser, K., Frigerio, D., Leithinger, V., Schenkenfelder, I., Neuböck-Hubinger, B. (2019): Primary pupils, science and a model bird species: Evidence for the efficacy of extracurricular science education. PLoS ONE, 14(7), e0220635. DOI: 10.1371/journal.pone.0220635

Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K. (2019): Animal magnetism - belebte Natur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In B. Neuböck-Hubinger, R. Steiner, B. Holub, C. Egger (Hrsg.) Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich, S. 73-81. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altricher, K. & Steiner, R.(2019): Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018 Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E-SOURCE, Special Issue 16. ISSN: 2313-1640

Prammer-Semmler, E., Hirschenhauser, K. (2019): Von der Elementarisierung der Mehlwürmer: Vernetztes biologisches Wissen und wertvolle Lerngelegenheiten. Magazin der PH OÖJg. 3/01, S. 12.

Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser K. (2019): bio@school 6 – Lehrplan 2018. 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag.

Zmelik, K. (2019): Der Beteiligungsprozess bei der Planung eines Lehr- und Lerngartens an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich - Eine Aktionsforschungsstudie. R&E-SOURCE, Special Issue 16:
journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/66

    •  

Informationen

Beantragung der Anerkennung von Vorstudien:
Fachkoordinator für das Fach BU: PD DI Dr. Peter Kurz (peter.kurz@ph-ooe.at)

Erweiterungsstudium zum Masterstudium Lehramt Sek. allg.:
Lehramt an NMS aufbauend für die Sekundarstufe 30 ECTS pro Fach

Erweiterungsstudium Drittfach BU

Fortbildung

Fortbildungsangebote für Lehrpersonen aus AHS und NMS zu aktuellen Inhalten aus dem Fach Biologie und Umweltkunde sowie fachlich geleitete Exkursionen.

LAG-BU für Pflichtschulen: Leitung PD DI Dr. Peter Kurz

ARGE-Leitung AHS/BHS: Mag. Dr. Roman Auer

Für Fragen und weiterführende Informationen: peter.kurz@ph-ooe.at 

Angebote und Termine für 2022/23

* Sternchen markieren Angebote, die als Restplätze noch verfügbar sind, Nachmeldungen noch möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse über Ihre Schulleitung und mit LV-Nummer bei wolfgang.schatzl@ph-ooe.at.

  • 29.09. – 01.10.2022*  Biologicum Almtal 2022: Zukunftsfähiges Denken & Handeln: ein kollektives Unterfangen - 27F2B0L170
    Referentinnen: biologicum-almtal.univie.ac.at/biologicum-almtal/
    Die Teilnahme ist kostenpflichtig (https://biologicum-almtal.univie.ac.at/).
    Didone Frigerio, Sonia Kleindorfer
  • 18.10.2022  Mediterranistik - Den mediterranen Raum ganzheitlich verstehen - 27F2A1SO25
    Robert Hofrichter
  • 23.11.2022  Biologie-Update, Modul 1 (Tiere) - 26F2SZBU03
    Aktuelles zu Evolution und Systematik der Tiere/Bestimmen mit Entscheidungsbäumen/Stammbäume lesen
    Katharina Hirschenhauser, Elisabeth Nowak, Katharina Zmelik
  • 07.12.2022  Biologie-Update, Modul 1 (Tiere) - 26F2SZBU06
    Physiologie und Anatomie ausgewählter Tiergruppen/ Struktur-Funktionszusammenhänge bei Tieren an zwei Beispielen aus der Küche
    Elisabeth Nowak
  • 10.03. 2023  Biologie-Update, Modul 1 (Tiere) - 26F3SZBU07
    Exkursion zu Ethologie und Tierbeobachtung
    Katharina Hirschenhauser, Peter Starke
  • 24.03. 2023  Biologie-Update, Modul 1 (Tiere) - 26F3SZBU08
    Exkursion zu Museumsbiologie – Bestimmungsmethoden, Präparations- und Konservierungstechniken
    Peter Starke, Katharina Hirschenhauser, NN.
  • 10.05. 2023  Biologie-Update, Modul 2 (Pflanzen) - 26F3SZBU04
    Aktuelles zu Evolution, Taxonomie und Systematik der Pflanzen/Arbeit mit (digitalen) Bestimmungsmedien/ Nutzpflanzenkunde im Schulgarten
    Peter Kurz, Peter Starke, Katharina Zmelik
  • 14.06. 2023  Biologie-Update, Modul 2 (Pflanzen) - 26F3SZBU09
    Physiologie und Anatomie der Pflanzen/ Mikroskopieren und Experimente mit Pflanzen
    Katharina Zmelik
  • 06.09. 2023  Biologie-Update, Modul 2 (Pflanzen) - 26F3SZBU10
    Exkursion zu Pflanzenökologie, Naturschutz und Biodiversität/Museumsbiologie (Bestimmungsmethoden, Konservierung)
    Peter Starke, Peter Kurz, NN
  • 28.04.-03.05.2023  Mediterraner Lebensraum – Exkursion - 27F3A1SO16
    Meeresbiologische Exkursion in Kooperation mit dem MareMundi Institut Krk (MMIK) findet gemeinsam mit Studierenden der Ausbildung statt.
    Robert Hofrichter, Alexander Heidenbauer, Katharina Hirschenhauser
  • 01.09.-06.09.2023  Mediterraner Lebensraum – Exkursion - 27F3A1SO17
    Meeresbiologische Exkursion in Kooperation mit dem MareMundi Institut Krk (MMIK) findet gemeinsam mit Studierenden der Ausbildung statt.
    Robert Hofrichter, Alexander Heidenbauer, Katharina Hirschenhauser

Forschung

Fokus auf Fachdidaktik und inklusive Ansätze im Fach Biologie, auf Umweltbildung und naturwissenschaftlichen (Sach-)Unterricht

  • ENABLED - Climate change education with a cross-cultural perspective
    Das vom ÖAD geförderte Kooperationsprojekt mit der Makarere-Universität in Uganda zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Lehrdesigns in der Klimawandelbildung für Grund- und Sekundarschulklassen, das eine globale, länder- und kulturübergreifende Perspektive integrieren soll.
    Peter Kurz, Katharina Zmelik
  • Serious Games 4 Energy Transition
    In dem vom Energiefond der Stadt Linz und dem Land OÖ geförderten Projekt wird ein Spiel entwickelt, in dem Grund- und Sekundarschulkinder ihre Stadt fit für den Klimawandel machen sollen. Als Akteure der Stadtplanung entscheiden sie, wie sich ihre Stadt entwickeln soll, unter wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Aspekten, wie sie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der UNESCO formuliert sind.
    Peter Kurz, Brigitte Neuböck-Hubinger, Regina Steiner, Katharina Zmelik
  • Stress, Frust und Teamwork
    In zwei Teilprojekten werden die Mechanismen und Wirkungen von bindungsgeleiteter Arbeit mit Jugendlichen auf die Belastbarkeit, Frustrationstoleranz und Kooperationsbereitschaft untersucht. Wir untersuchen stressphysiologische Parameter, Bindungsmuster und Verhalten im Rahmen von (i) tiergestützter sozialpädagogischer Arbeit und (ii) bei rhythmisch-musikalischer Interaktion zwischen Lehrperson und Jugendlichen.
    Katharina Hirschenhauser, Kooperation mit Lebensraum Heidlmair, Christina Mayr (Universität Wien) und Studierenden der PHOÖ
  • Biophilie — Die soziale Pufferwirkung von Tieren auf Stressbelastung und Impulskontrolle von Kindern und Jugendlichen
    Katharina Hirschenhauser, Europaschule Linz und Studierende der PHOÖ
  • Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht I: Partner im Sparkling Science Projektes „Quo volis Geronticus eremita?“
    Katharina Hirschenhauser, Brigitte Neuböck-Hubinger (PHOÖ, Sachunterricht), Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierende der PHOÖ
  • Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht II:
    Partner im Sparkling Science Projekt "GRASS -Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme"
    Katharina Hirschenhauser, Brigitte Neuböck-Hubinger (PHOÖ, Sachunterricht), Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierende der PHOÖ

 

Weitere Aktivitäten

  • Universitätslehrgang Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovationen im Bildungswesen (BINE) 2023-2025: https://ius.aau.at/de/bine/

  • Informationsbroschüre  Was macht ein Hund im Klassenzimmer: Wirksamkeit von Hunden in der Schule - kann von Lehrpersonen unter schulhunde@ph-ooe.at kostenfrei angefordert werden. Übersetzte Versionen der Broschüre auf Arabisch und Türkisch sind in Vorbereitung.
     
  • Entwicklungsprojekt: Partizipative Planung eines Lehr- und Lerngartens an der PHOÖ
    Einrichtung eines Lehr-Lerngartens: Nach einer einjährigen partizipativen Planungsphase wurde im Sommersemester 2019 mit der Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens begonnen. Parallel dazu wird jeweils im Sommer- und Herbstsemester das Wahlfach
    „Projekt Schulgartenarbeit“ (SeBWFSGar1 – 1,5 SSt) angeboten.
    Damit werden die Voraussetzungen für handlungs- und erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule entscheidend weiterentwickelt. Speziell im Lehramt Biologie der Sekundarstufenausbildung und im Sachunterricht der Primarstufenausbildung bedeutet dies eine wichtige qualitative Ergänzung und Aufwertung der Ausbildung- und Fortbildung.
    https://ph-ooe.at/lerngarten.html

    Planungsteam im Fachbereich: 
    katharina.zmelik@ph-ooe.at
    peter.kurz@ph-ooe.at
    brigitte.neuboeck-hubinger@ph-ooe.at
     
  • Lehr-Lern-Labor Kulturlandschaft
    Projekt in Vorbereitung
    Weiterführende Informationen: peter.kurz@ph-ooe.at 
     
  • Schulbuch (Veritas Verlag)
    eine Kooperation mit Dr. Andreas Schermaier und Mag. Herbert Weisl
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser, K. (2017): bio@school 6, 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag.
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser, K. (2017): bio@school 6 NEU – Lehrplan 2017, Linz: Veritas Verlag.'
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser K. (2019): bio@school 6 – Lehrplan 2018. 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag (Schulbuchnummer: 180.755, Buch + E-Bool: 181.501)

News & Aktuelles

Am 24. Mai wurden erste Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojektes digi:POWER präsentiert. Es ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das…

Im Tagungsband des Netzwerk Hochschulforschung Österreich werden die Dynamik des Hochschulwesens und die enge Verschränkung mit gesellschaftlichen und…

Veranstaltungen

Wir veranstalten am Donnerstag, 22.06.2023, ab 17:30 Uhr eine…