Biologie

Lehre, Fortbildung, Forschung und andere Aktivitäten im Lehramt Biologie und Umweltkunde für die Sekundarstufen 1 und 2

Das Bachelorstudium in der PädagogInnenbildung Neu wird seit 2016/17 im Verbund mit allen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Linz und Salzburg (Cluster Mitte) angeboten; das Masterstudium im Fach BU wird am Standort Linz voraussichtlich ab 2020 angeboten:

Kontakt:

HS-Prof. Dr. habil. Katharina Hirschenhauser (katharina.hirschenhauser@ph-ooe.at)

HS-Prof. DI. Dr. habil. Peter Kurz, BEd (peter.kurz@ph-ooe.at)

Aktuelles

2023 (Neue Publikationen)

Hirschenhauser, K. & Brodesser, L. (2023). Children’s relationships with a non-vertebrate animal: the case of a Giant African land snail (Achatina fulica) at school. Animals, 13(9), 1575. https://doi.org/10.3390/ani13091575

Müllner, B., Nowak, E. & Wenzl, I. (2023). Kommentar zum Fachlehrplan Biologie und Umweltbildung (Mittelschule/AHS-Unterstufe). BMBWF Pädagogikpaket. https://www.paedagogikpaket.at/component/edocman/455-kommentar-zum-lehrplan-2/download.html?Itemid=0

Rauch, F., Kurz, P. & Steiner, R. (2023):Professional development for education for sustainable development: the case of the university in-service course “Education for sustainable development – innovations in school and teacher education (BINE)”. APEduC Journal – Research and Practices in Science, Mathematics and Technology Education 04(01), 45-59.

Steiner, R., Hirschenhauser, K. & Fritz, I. (2023). MINT & Mädchenförderung – Curricula-Analyse Lehramt. In (A Schnider, ML Braunsteiner, I Bruner, C Hansen, B Schober, C Spiel, Hrsg.) PädagogInnenbildung – Evaluationen und Analysen, pp 483-537. Be+Be Verlag.

Hirschenhauser, K., Frigerio, D., & Neuböck-Hubinger, B. (2022). Science education and beyond: Citizen science in primary school potentially affects conceptual learning and socio-emotional development. In (M. Ampartzaki & M. Kalogiannakis, Eds.) Pedagogy, Learning, and Creativity. Intech Open. https://www.intechopen.com/online-first/84048

Kurz, P. (2022): Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv). Stapfia reports 113, 41-58.

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022): Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In: Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner, pp 209-218.
 

2022

Nowak, E. (2022): CO2 im Kohlenstoffkreislauf - Ein zentrales fachliches Konzept als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Lernspielen. In T. Krobath, T. Mikusch, T. Plotz, K. Schmidt-Hönig (Hrsg.). Transformative Bildung. SDGs in Lehrer*innenbildung und Hochschulentwicklung. LIT- Verlag.

Zmelik, K. (2022): Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Tagungsband "Tierschutz macht Schule", S. 10-18. https://www.tierschutzmachtschule.at/download/2166.pdf

 

2021

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2021): Zentrale fachliche Konzepte und deren fächerverbindende Bedeutung im Sachunterricht: illustriert am Beispiel „Diversität“. Erziehung und Unterricht 6 & 7, 2021, 686-691.

Atzwanger, R., Kurz, P., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner R. (2021): Fragen der Schüler*innen an die Welt. Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzenden Zugang im Sachunterricht im Sinne des neuen österreichischen Lehrplanes. Erziehung und Unterricht 6 & 7, 2021: 617-624.

Gehlken, B., Kurz, P., Lübben, M., Puhr, M., Rechberger, E., Sauerwein, B. (2021): Alpendost-Hochstaudenfluren und Grünerlen-Gebüsche (Betulo-Adenostyletea). Notizbuch 92 der Kasseler Schule, 25-67.

Heidinger, C, Wenzl, L, Pany, P., Hochholzer, T., Reichstädter, A., Roiser, B., Steinhögl, N., Nowak, E., Scheuch, M. (2021): Wie kompetenzorientiert sind Reifeprüfungsaufgaben in Biologie an Österreichs allgemeinbildenden höheren Schulen? Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 25, 87-109. (DOI: 10.11576/zdb-3823)

Jarau, S., Nowak, E., Fußenegger, T., Pokorny, B. (2021): Naturwissenschaftliche Grundbildung und zentrale fachliche Konzepte im Sachunterricht. Das Konzept der Erhaltung der Materie und das Teilchenkonzept. Erziehung und Unterricht, 171(7-8), 678-685.

Kanz C, Hametner S, Hirschenhauser K (2021): Corona. Redaktionsteam Magazin der PH OÖ Jg. 5/01.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2021): Illyrische Kalkbuchenforsten und deren Ersatzgesellschaften in der Vellacher Kotschna. Ein Beitrag zur indizienwissenschaftlichen Arbeitsweise in Pflanzensoziologie, Vegetationskund und Landschaftsplanung. Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 68-103.

Neuböck-Hubinger B, Grubner K, Frigerio D, Hirschenhauser K (2021): Natural science education - a claim for equality, diversity, and inclusion in citizen science activities. Proceedings of Science, PoS(ACSC2020): 018. https://pos.sissa.it/393/018/pdf

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021): Action research for education for sustainable development: the case of the university in-service course education for sustainable development – innovations in school and teacher education. Educational Action Research. (DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098

 

2020

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020): Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck. (S. 84-100). Praesens-Verlag.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Spatial Planning as a Topic in Primary school Classes. Action Learning and Action Research 26 (1), 43-75.

Hirschenhauser, K., Grünschachner-Berger, V., Reisegger-Röck, C., Hutterer, M. (2020):
Was macht ein Hund im Klassenzimmer - Wirksamkeit von Hunden in der Schule. Linz: PH OÖ. ISBN 978-3-200-06834-6 [Supplementary online material: https://ph-ooe.at/de/schulhunde.html]

Kurz, P. & Zmelik, K. (2020): Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Sinne von BNE am Beispiel der Partizipativen Planung eines Lehr-Lerngartens. Transfer Forschung<>Schule,5, 183-191.

Zmelik, K. (2020): Am Garten lernen. Magazin der PH OÖ Jg. 4/04.

 

2019

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019): Raumplanung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik. Transfer Forschung<>Schule, 5. 13-28.

Atzwanger, R., Kurz, P., Steiner, R. (2019): Raumplanung, ein Thema in der Primarschule? In B. Neuböck-Hubinger, R. Steiner, B. Holub, C. Egger (Hrsg.) Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich, S. 109-119. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Cooke, S.C., Haskell, L.E., Rees van C.B., Fessl, B. (2019): A review of the introduced smooth-billed ani Crotophaga ani in Galápagos. Biological Conservation, 229, 38-49. DOI: 10.1016/j.biocon.2018.11.005 .

Dvorak, M., Fessl, B., Nemeth, E. Anchundia, D., Cotin, J., Schulze, C.H., Tapia, W., Wendelin, B. (2019): Survival and extinction of breeding landbirds on San Cristóbal, a highly degraded island in the Galápagos. Bird Conservation International, 1-15. DOI:10.1017/S0959270919000285

Frigerio, D., Pühringer-Sturmayr, V., Neuböck-Hubinger, B., Gegendorfer, G., Kotrschal, K., Hirschenhauser, K. (2019): Monitoring public awareness about the endangered northern bald ibis: a case study involving primary school children as citizen scientists. PeerJ, 7, e7569. DOI: 10.7717/peerj.7569

Hirschenhauser, K., Frigerio, D., Leithinger, V., Schenkenfelder, I., Neuböck-Hubinger, B. (2019): Primary pupils, science and a model bird species: Evidence for the efficacy of extracurricular science education. PLoS ONE, 14(7), e0220635. DOI: 10.1371/journal.pone.0220635

Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K. (2019): Animal magnetism - belebte Natur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In B. Neuböck-Hubinger, R. Steiner, B. Holub, C. Egger (Hrsg.) Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich, S. 73-81. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altricher, K. & Steiner, R.(2019): Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018 Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E-SOURCE, Special Issue 16. ISSN: 2313-1640

Prammer-Semmler, E., Hirschenhauser, K. (2019): Von der Elementarisierung der Mehlwürmer: Vernetztes biologisches Wissen und wertvolle Lerngelegenheiten. Magazin der PH OÖJg. 3/01, S. 12.

Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser K. (2019): bio@school 6 – Lehrplan 2018. 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag.

Zmelik, K. (2019): Der Beteiligungsprozess bei der Planung eines Lehr- und Lerngartens an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich - Eine Aktionsforschungsstudie. R&E-SOURCE, Special Issue 16:
journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/66

    •  

Informationen

Beantragung der Anerkennung von Vorstudien:
Fachkoordinator für das Fach BU: PD DI Dr. Peter Kurz (peter.kurz@ph-ooe.at)

Erweiterungsstudium zum Masterstudium Lehramt Sek. allg.:
Lehramt an NMS aufbauend für die Sekundarstufe 30 ECTS pro Fach

Erweiterungsstudium Drittfach BU

Fortbildung

Fortbildungsangebote für Lehrpersonen aus AHS und NMS zu aktuellen Inhalten aus dem Fach Biologie und Umweltkunde sowie fachlich geleitete Exkursionen.

LAG-BU für Pflichtschulen: Leitung PD DI Dr. Peter Kurz

Leiterin ARGE Biologie an AHS: Mag.a Birgit Stöffler

Für Fragen und weiterführende Informationen: peter.kurz@ph-ooe.at 

Angebote und Termine für 2023/24

* Sternchen markieren Angebote, die als Restplätze noch verfügbar sind, Nachmeldungen noch möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse über Ihre Schulleitung und mit LV-Nummer bei wolfgang.schatzl@ph-ooe.at.

*25.09.2023, 14:30-16:00, Online: Der neue Lehrplan für das Fach Biologie und Umweltbildung (Sek.I) (26F3SFBU09, Nachmeldemöglichkeit bis 15.09.) Elisabeth Nowak
 

*28.09. -  01.10.2023  Biologicum Almtal 2023 -  27F3AGO015
Pioniergeist und Kooperation
Katharina Hirschenhauser, Didone Frigerio, Sonia Kleindorfer
 

*24.10.2023, 09:00 – 16:00 SO - Den mediterranen Raum ganzheitlich verstehen - 27F3A1SO25
Robert Hofrichter, Katharina Hirschenhause
 

*08.11.2023 Biologie-Update, Modul 3 (Laborbiologie) - 26F3SZBU01
Zellbiologie, Proteinsynthese, Enzyme im Lichte der Basiskonzepte
Peter Starke, Elisabeth Nowak, Katharina Zmelik
 

*20.11.2023 Biologie-Update, Modul 3 (Laborbiologie) - 26F3SZBU02
Genetik, DNA – RNA, Genetischer Code, Transkription und Translation
Irene Frischauf, Carmen Höglinger
 

*04.01.2024 Biologie-Update, Modul 3 (Laborbiologie) - 26F4SZBU03
Mikrobiologie, Biotechnologie
Irene Frischauf, Carmen Höglinger
 

11.03.2024 Biologie-Update, Modul 4 (Humanbiologie) - 26F4SZBU04
Stammesgeschichte, Methoden stammesgeschichtlicher Forschung
Peter Starke, Martin Pfosser
 

27.03.2024 Wenn die Gletscher schmelzen - 26F4ÜRRO34
Peter Kurz
 

22.04.2024 Biologie-Update, Modul 4 (Humanbiologie) - 26F4SZBU05
Immunbiologie, Bakterien und Viren, Antigen-Antikörper-Reaktion
Irene Frischauf, Carmen Höglinger, Katharina Zmelik
 

24.04.2024 Ökosystem Boden – Ein Wirkungsgefüge über praktische Felduntersuchungen verstehen - 26F4MRBR07
Peter Kurz
 

30.04. – 05.05.2024  Mediterraner Raum – Exkursion - 27F4A1SO26
Meeresbiologische Exkursion in Kooperation mit dem MareMundi Institut Krk (MMIK) findet gemeinsam mit Studierenden der Ausbildung statt.
Robert Hofrichter, Alexander Heidenbauer, Katharina Hirschenhauser
 

13.05.2024 Biologie-Update, Modul 4 (Humanbiologie) - 26F4SZBU06
Signalisierung, Steuerung und Regelung; Nerven, Hormone, Regelkreise, Rückkoppelungen
Irene Frischauf, Carmen Höglinger
 

03.06.2024 Biologie-Update, Modul 4 (Humanbiologie) - 26F4SZBU07
Ernährung und Bewegung
Clemens Drenowatz, Elisabeth Nowak
 

30.08. – 04.09.2024  Mediterraner Raum – Exkursion - 27F4A1SO27
Meeresbiologische Exkursion in Kooperation mit dem MareMundi Institut Krk (MMIK) findet gemeinsam mit Studierenden der Ausbildung statt.
Robert Hofrichter, Alexander Heidenbauer, Katharina Hirschenhauser

Forschung

Fokus auf Fachdidaktik und inklusive Ansätze im Fach Biologie, auf Umweltbildung und naturwissenschaftlichen (Sach-)Unterricht

  • "EDUSCAPE“
    The European project EduScape (Erasmus+) is implemented by an international research team and investigates Landscape and Climate Change Adaptation in school education programmes (6-15 years) with the aim of updating the educational offer and testing new materials, methods and tools using landscape as a promoter of new forms of knowledge in response to emerging dynamics.
    Peter Kurz und Studierende der PHOÖ
  • ENABLED - Climate change education with a cross-cultural perspective
    Preparatory funding ÖAD
    Das vom ÖAD geförderte Kooperationsprojekt mit der Makarere-Universität in Uganda zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Lehrdesigns in der Klimawandelbildung für Grund- und Sekundarschulklassen, dass eine globale, länder- und kulturübergreifende Perspektive integrieren soll.
    Peter Kurz, Katharina Zmelik
  • Serious Games 4 Energy Transition
    In dem vom Energiefond der Stadt Linz und dem Land OÖ geförderten Projekt wird ein Spiel entwickelt, in dem Grund- und Sekundarschulkinder ihre Stadt fit für den Klimawandel machen sollen. Als Akteure der Stadtplanung entscheiden sie, wie sich ihre Stadt entwickeln soll, unter wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Aspekten, wie sie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der UNESCO formuliert sind.
    Peter Kurz, Brigitte Neuböck-Hubinger, Regina Steiner, Katharina Zmelik
  • Stress, Frust und Teamwork
    In zwei Teilprojekten werden die Mechanismen und Wirkungen von bindungsgeleiteter Arbeit mit Jugendlichen auf die Belastbarkeit, Frustrationstoleranz und Kooperationsbereitschaft untersucht. Wir untersuchen stressphysiologische Parameter, Bindungsmuster und Verhalten im Rahmen von (i) tiergestützter sozialpädagogischer Arbeit und (ii) bei rhythmisch-musikalischer Interaktion zwischen Lehrperson und Jugendlichen.
    Katharina Hirschenhauser, Kooperation mit Lebensraum Heidlmair, Christina Mayr (Universität Wien) und Studierenden der PHOÖ
  • Biophilie — Die soziale Pufferwirkung von Tieren auf Stressbelastung und Impulskontrolle von Kindern und Jugendlichen
    Katharina Hirschenhauser, Europaschule Linz und Studierende der PHOÖ
  • Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht I: Partner im Sparkling Science Projektes „Quo volis Geronticus eremita?“
    Katharina Hirschenhauser, Brigitte Neuböck-Hubinger (PHOÖ, Sachunterricht), Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierende der PHOÖ
  • Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht II:
    Partner im Sparkling Science Projekt "GRASS -Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme"
    Katharina Hirschenhauser, Brigitte Neuböck-Hubinger (PHOÖ, Sachunterricht), Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierende der PHOÖ

 

Weitere Aktivitäten

  • ÖKOLOG-PH
    ÖKOLOG ist eine Initiative des BMBWF zur nachhaltigen ökologischen und sozialen Schulentwicklung. Als erste Hochschule trat die PH OÖ bereits 2011 dem ÖKOLOG-Netzwerk bei. Heute sind mehr als 600 Schulen und 10 Pädagogische Hochschulen österreichweit Teil des Netzwerkes und haben sich zum Ziel gesetzt, das nachhaltige Denken und Handeln im (hoch-) schulischen Umfeld zu fördern. ÖKOLOG-Verantwortliche an der PH OÖ: Katharina Zmelik, Peter Kurz
  •  

  • Universitätslehrgang Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovationen im Bildungswesen (BINE) 2023-2025: https://ius.aau.at/de/bine/
  •  

  • Informationsbroschüre für den Elternabend  Was macht ein Hund im Klassenzimmer: Wirksamkeit von Hunden in der Schule -
    Die Broschüre kann von Lehrpersonen unter schulhunde@ph-ooe.at kostenfrei und in Klassenstärke angefordert werden.
    Übersetzte Versionen der Broschüre sind auch auf Arabisch und Türkisch erhältlich.
     
  • Entwicklungsprojekt: Partizipative Planung eines Lehr- und Lerngartens an der PHOÖ
    Nach einer einjährigen partizipativen Planungsphase wurde im Sommersemester 2019 mit der Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens begonnen. Parallel dazu wird jeweils im Sommer- und Herbstsemester das Wahlfach
    „Projekt Schulgartenarbeit“ angeboten (SeBWFSGar1 und SeBWFSGar2 –  je 1,5 SSt).
    Damit werden die Voraussetzungen für handlungs- und erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen an der PH OÖ entscheidend weiterentwickelt. Speziell im Lehramt Biologie der Sekundarstufenausbildung und im Sachunterricht der Primarstufenausbildung bedeutet dies eine wichtige qualitative Ergänzung und Aufwertung der Ausbildung- und Fortbildung.
    https://ph-ooe.at/lerngarten.html

    Planungsteam im Fachbereich: 
    katharina.zmelik@ph-ooe.at
    peter.kurz@ph-ooe.at
    brigitte.neuboeck-hubinger@ph-ooe.at
     
  • Lehr-Lern-Labor Kulturlandschaft
    Projekt in Vorbereitung
    Weiterführende Informationen: peter.kurz@ph-ooe.at 
     
  • Schulbuch (Veritas Verlag)
    eine Kooperation mit Dr. Andreas Schermaier und Mag. Herbert Weisl
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser, K. (2017): bio@school 6, 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag.
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser, K. (2017): bio@school 6 NEU – Lehrplan 2017, Linz: Veritas Verlag.'
    Schermaier, A., Weisl, H., Hirschenhauser K. (2019): bio@school 6 – Lehrplan 2018. 3. Auflage, Linz: Veritas Verlag (Schulbuchnummer: 180.755, Buch + E-Bool: 181.501)

Aktuelle Kooperationspartner

News & Aktuelles

Der Psychologe Dr. Georg Fraberger hielt am 25.04. an der Europaschule (Praxisschule der PH OÖ) einen inspirierenden Vortrag über die…

Am 19. April 2024 überreichte die Jury, bestehend aus Vertreterinnen der heimischen Filmbranche Sabine Derflinger und Hanna Mathis, Vizerektorin Dr.in…

Veranstaltungen

Auch dieses Jahr veranstaltet das ÖKOLOG-Team der PH OÖ gemeinsam mit der…