Lehrgang Assistenz für Kinder & Jugendliche mit Beeinträchtigung in Kinderbetreuungseinrichtungen und in Schulen 

Organisatorisches

Beim aktuellen Lehrgang sind leider keine Plätze mehr frei. Der nächste Lehrgang startet wieder im Wintersemester 2024. Falls Sie sich vormerken lassen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Veronika Eggerstorfer. Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen (26 ECTS). Er dauert 4 Semester (2 Jahre).

Die Lehrveranstaltungen sind geblockt an Samstagen. Im Semester ist mit 4 – 5 Samstagen zu rechnen.
Im Regelfall wird der Lehrgang in 2 Regionen (Zentralraum/OÖ – Süd) angeboten.
Die Teilnehmer/innen brauchen für den Einstieg in den Lehrgang keine Voraussetzungen, jedoch müssen Teilnehmer/innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch bis Ausbildungsende Sprachkompetenzen auf der Niveaustufe B2 nachweisen.


Durch den Besuch des Lehrganges entstehen den Teilnehmer/innen keine Kosten.
Die meisten Teilnehmer/innen sind bereits im Berufsfeld tätig. Es ist aber auch möglich, den Lehrgang vor dem Berufseinstieg zu absolvieren.
 

Erwerbbare formale Qualifikationen/Befähigungen

Die Absolvent/innen des Lehrganges werden für die pädagogisch assistierende Tätigkeitsbereiche in folgenden Bildungseinrichtungen qualifiziert: Krabbelstube, Kindergarten, Hort, Pflichtschule und weiterführende Schulen.

Informationen über den Tätigkeitsbereich der Assistenzkräfte finden Sie im Handbuch für Assistenz und im Handbuch Integration des Landes OÖ.

Der Lehrgang

Modul 1: Grundlagen 1: Das Phänomen Behinderung
Modul 2: Assistenz in Krabbelstube und im Kindergarten
Modul 3: Assistenz in Schule und Hort
Modul 4: Pädagogik im Überblick

Jedes Modul wird mit einer sogenannten Modularbeit abgeschlossen. Die Teilnehmer/innen werden in regionalen Peergruppen unterstützt. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Arbeit und deren Präsentation. Ein Beispiel dazu finden Sie hier.


Inhalte

  • Inklusionschancen und Exklusionsrisiken
  • Rolle und Funktion von Assistenz in Bildungseinrichtungen
  • mehrperspektivischer Behinderungsbegriff
  • Spannungsfeld Inklusion und Sonderpädagogik
  • Therapie und Pädagogik
  • Methoden der Assistenz in den Bildungseinrichtungen
  • Weiterentwicklung im eigenen Arbeitsbereich

 

Abschluss der Lehrganges

Die Absolvent/innen erhalten ein Abschlusszeugnis der Pädagogischen Hochschule OÖ.

 

Im WS 2022/23 startet der Ergänzungslehrgang für die Ausbildung zur Kindergartenhelferin. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der Module 1 bis 4. Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich an veronika.eggerstorfer@bildung-ooe.gv.at

 

Lehrgangsleitung

Margit Leibetseder, BEd MSc
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Kontakt:  margit.leibetseder@ph-ooe.at
 

Administration

Bildungsdirektion Oberösterreich
Veronika Eggerstorfer
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
Kontakt: veronika.eggerstorfer@bildung-ooe.gv.at

 

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren

News & Aktuelles

Rektor Walter Vogel und Rektoratsdirektor Stefan Gumpelmeier freuen sich, dass rechtzeitig zum Studienstart die sanierten Büros und Seminarräume am…

Im "Atlas für gute Lehre" des Ministeriums (BMBFW) wurden neben anderen Lehrangeboten unserer Hochschule nunmehr auch die "PH OÖ-ViLeS" aufgenommen.…

Veranstaltungen

Besuche uns von 04. bis 07. Oktober auf der größten Berufsinformationsmesse…