Im Sinne der Chancengleichheit hat die Schule grundsätzlich die Aufgabe, alle Schüler*innen in ihrer Potenzialentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Begabtenförderung bezieht sich daher auf die Förderung von Lernenden mit hoher Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
Die Entfaltung der unterschiedlichen Leistungspotenziale geschieht in einem aktiven Lern- und Entwicklungsprozess, in einer wechselseitigen Wirkung zwischen der lernenden Person und ihrem sozialen Umfeld, wobei die Entwicklung von Begabungen bis hin zu Leistungsexzellenz abhängig von der Reife der Person einerseits und der Förderung durch die soziale Umgebung, im Besonderen durch das Elternhaus, der Schule und sonstigen Bildungseinrichtungen andererseits ist.
„Das Ziel der Begabungs- und Begabtenförderung ist die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Potenziale und Interessen in konkrete Fähigkeiten und Fertigkeiten der Person.“ zit. n. http://www.elternmitwirkung.at/images/Dokumente/Grundsatzerlass-zur-Begabungs_Nov-2017.pdf
In diesem Sinn implementieren wir, Stefan Kraus und Manuela Winter, an der BS Wels1 den Freigegenstand „Spezielle Technologien im Karosseriebau und Applikationstechniken“in der Berufsgruppe der Karosseriebautechniker, um leistungswilligen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, eine Ausbildung zu machen, die für sie in ihrem beruflichen Weiterkommen förderlich sein kann und sie in ihrem eigenständigen Lernen stärkt.