PH-OÖ

Berufsbildungsforschung im Dialog am 8.11.23 an der PH OÖ

„Berufsbildungsforschung im Dialog“ - mit über 110 Teilnehmenden war die Veranstaltung von FORVET auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg! OStD Pankraz Männlein (Schulleiter der Berufsschule III Bamberg, Vorsitzender des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung) hielt den Einführungsvortrag zum Thema „Herausforderungen durch heterogene Ausgangslagen der Schüler*innen an berufsbildenden Schulen in Bayern“. Darüber hinaus wurden folgende aktuelle Forschungsthemen diskutiert:

  • Begabungs- und Begabtenförderung in der Dualen Ausbildung
  • Konnektives Lernen und der Einsatz von Lerntagebüchern
  • Soziale Interaktion in der digitalen Hochschullehre
  • Monitoring von Absentismus und Beziehungsgestaltung zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbruch in Berufsschulen

News & Aktuelles

Berufsbildungsforschung im Dialog am 8.11.23 an der PH OÖ

„Berufsbildungsforschung im Dialog“ - mit über 110 Teilnehmenden war die Veranstaltung von FORVET auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg! OStD Pankraz Männlein (Schulleiter der Berufsschule III Bamberg, Vorsitzender des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung) hielt den Einführungsvortrag zum Thema „Herausforderungen durch heterogene Ausgangslagen der Schüler*innen an berufsbildenden Schulen in Bayern“. Darüber hinaus wurden folgende aktuelle Forschungsthemen diskutiert:

  • Begabungs- und Begabtenförderung in der Dualen Ausbildung
  • Konnektives Lernen und der Einsatz von Lerntagebüchern
  • Soziale Interaktion in der digitalen Hochschullehre
  • Monitoring von Absentismus und Beziehungsgestaltung zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbruch in Berufsschulen

Veranstaltungen

Berufsbildungsforschung im Dialog am 8.11.23 an der PH OÖ

„Berufsbildungsforschung im Dialog“ - mit über 110 Teilnehmenden war die Veranstaltung von FORVET auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg! OStD Pankraz Männlein (Schulleiter der Berufsschule III Bamberg, Vorsitzender des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung) hielt den Einführungsvortrag zum Thema „Herausforderungen durch heterogene Ausgangslagen der Schüler*innen an berufsbildenden Schulen in Bayern“. Darüber hinaus wurden folgende aktuelle Forschungsthemen diskutiert:

  • Begabungs- und Begabtenförderung in der Dualen Ausbildung
  • Konnektives Lernen und der Einsatz von Lerntagebüchern
  • Soziale Interaktion in der digitalen Hochschullehre
  • Monitoring von Absentismus und Beziehungsgestaltung zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbruch in Berufsschulen