PH-OÖ

Diskussion zur Erklärung des Happy Victimizer Patterns auf der Tagung von Moralforscher:innen der D-A-CH-Region in Duisburg

Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich Forscherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einmal im Jahr, um aktuelle Forschung
zu Fragen zu Beruf und Moral intensiv und auch kontrovers zu diskutieren. So forschen Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Gerhard Minnameier und Brigitte Latzko seit über 10 Jahre gemeinsam zum Happy Victimizer Pattern im Jugend- und Erwachsenenalter und haben neben empirischen Studien aber auch verschiedene theoretische Erklärungsansätze entwickelt.


Auf dieser Tagung wurde diesmal im folgenden Beitrag die Rolle gemischter Emotionen diskutiert und entwicklungs- sowie handlungspsychologische Perspektiven Erklärungen aus kognitivistischer und verhaltensökonomischer Perspektive gegenübergestellt.

 

Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Brigitte Latzko, Christian Schadt, Gerhard Minnameier: Eine nicht triviale Frage: Braucht es Konstrukte der Emotion und Motivation, um das Happy Victimizer Pattern zu erklären? – Ein Beitrag und eine Replik

News & Aktuelles

Diskussion zur Erklärung des Happy Victimizer Patterns auf der Tagung von Moralforscher:innen der D-A-CH-Region in Duisburg

Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich Forscherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einmal im Jahr, um aktuelle Forschung
zu Fragen zu Beruf und Moral intensiv und auch kontrovers zu diskutieren. So forschen Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Gerhard Minnameier und Brigitte Latzko seit über 10 Jahre gemeinsam zum Happy Victimizer Pattern im Jugend- und Erwachsenenalter und haben neben empirischen Studien aber auch verschiedene theoretische Erklärungsansätze entwickelt.


Auf dieser Tagung wurde diesmal im folgenden Beitrag die Rolle gemischter Emotionen diskutiert und entwicklungs- sowie handlungspsychologische Perspektiven Erklärungen aus kognitivistischer und verhaltensökonomischer Perspektive gegenübergestellt.

 

Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Brigitte Latzko, Christian Schadt, Gerhard Minnameier: Eine nicht triviale Frage: Braucht es Konstrukte der Emotion und Motivation, um das Happy Victimizer Pattern zu erklären? – Ein Beitrag und eine Replik

Veranstaltungen

Diskussion zur Erklärung des Happy Victimizer Patterns auf der Tagung von Moralforscher:innen der D-A-CH-Region in Duisburg

Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich Forscherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einmal im Jahr, um aktuelle Forschung
zu Fragen zu Beruf und Moral intensiv und auch kontrovers zu diskutieren. So forschen Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Gerhard Minnameier und Brigitte Latzko seit über 10 Jahre gemeinsam zum Happy Victimizer Pattern im Jugend- und Erwachsenenalter und haben neben empirischen Studien aber auch verschiedene theoretische Erklärungsansätze entwickelt.


Auf dieser Tagung wurde diesmal im folgenden Beitrag die Rolle gemischter Emotionen diskutiert und entwicklungs- sowie handlungspsychologische Perspektiven Erklärungen aus kognitivistischer und verhaltensökonomischer Perspektive gegenübergestellt.

 

Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Brigitte Latzko, Christian Schadt, Gerhard Minnameier: Eine nicht triviale Frage: Braucht es Konstrukte der Emotion und Motivation, um das Happy Victimizer Pattern zu erklären? – Ein Beitrag und eine Replik