Diversität ist heute nicht nur im Alltag, sondern besonders im berufspädagogischen Kontext Normalität. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft aufrechtzuhalten und dem allseits diskutierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist für das Erkennen, Fördern und Weiterentwickeln der Potenziale von Lehrlingen ein begabungs- und begabtenförderndes System essenziell. Ziel des Hochschullehrganges ist es u.a., Personalentwickler*innen und, Berufsschullehrkräften und allen Personen, die theoretisch und praktisch im Berufsfeld der dualen Ausbildung tätig sind, Werkzeuge und Verfahren zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Lehrlinge mit besonderen Potenzialen zielgerichtet zu erkennen, zu fördern und weiterzuentwickeln. Nationale und internationale Expert*innen, wie Prof. Dr. Perleth (Universität Rostock), Prof. Dr. Stadlmann (PH Schweiz), Mag. Kempter, (ECHA International), Mag. Dr. Uhl MBA, (PH OÖ) stellen in Vorträgen und Workshops Theorien, Best Practice Beispiele sowie Lehr- und Lernsettings vor. Dieser Hochschullehrgang der PH OÖ wird in Kooperation mit der BD OÖ und der WK OÖ bereits zum 6. Mal durchgeführt.
Modul 1: Besonderheiten der Begabungsforschung und Begabungsförderung
Termine 2025: 29. September bis 1. Oktober, 3. November bis 5. November, 3. Dezember bis 5. Dezember
Modul 2: Kooperationen und Netzwerke sowie Förderprogramme in der Begabungs- und Begabtenförderung in der dualen Ausbildung
Termine 2026: 25. März bis 27. März, 27. Mai bis 29. Mai
Modul 3: Praxistransfer
Termine 2026: 7. Oktober bis 9. Oktober, 2. Dezember bis 3. Dezember
Die Teilnahme ist kostenfrei. Nationale und internationale Exkursionen sind geplant. Die Reisekosten für Personen, die keinen Dienstauftrag einer Bildungsdirektion haben, werden nicht übernommen.
Anmeldungen im Dienstweg oder unter: ramona.uhl@ph-ooe.at oder begabtenfoerderungdualeausb@ph-ooe.at
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:
IL MMag. Susanne Preuer (susanne.preuer@ph-ooe.at)
Mag. Dr. Ramona Uhl MBA, (ramona.uhl@ph-ooe.at; +43 664 636 3768)