Bildung braucht Forschung

Eine zentrale Aufgabe der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ist Bildungsforschung, die der Weiterentwicklung des Wissens zu Bildungsprozessen und deren Bedingungen dient sowie Impulse zur Weiterentwicklung der Bildungspraxis gibt. Die Forschung an der PH OÖ beschäftigt sich daher mit Steuerungs- und Entwicklungsfragen des Schulsystems, mit Fragen der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen.

Einen Einblick in unsere breitgefächerte Forschungstätigkeit geben wir mit den folgenden Videos:

 

Über den Tafelrand hinausdenken

Über den Tafelrand hinausdenken (Christine Plaimauer, Elementar- und Primarstufenpädagogik)

Weitere Informationen:

Kladnik, C., Plaimauer, C., Prammer-Semmler, E. & Steiner, R. (2023). „Erkennen, was ich anfangs nicht gesehen habe“. Die Fallanalyse als Denk- und Schreibwerkzeug für die Professionalisierung von Lehrer*innen. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 5 (1), S–S. https://doi.org/10.11576/pflb-6640

Plaimauer, Ch., Prammer-Semmler, E., Steiner, R. & Kladnik, Ch. (2019). „Alle arbeiten konzentriert mit, außer...". In: Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., Luttenberger, S., Wohlhart, D. (Hrsg). Fokus Grundschule. Band 1. Waxmann: Münster. S. 259 – 271 
 

Früheinstieg in den Lehrberuf

Kooperationsprojekt SCHNAPP

Kooperationsprojekt SCHNAPP (Gabriele Steinmair, Martin Schöfl, Elementar- und Primarstufenpädagogik)

Weitere Informationen:

Schöfl, M., Steinmair, G., & Zepnik, S. (2023). Ein hierarchischer Lesewortschatz für die erste Schulstufe. Ein strukturbasierter Ansatz. Erziehung und Unterricht, 9–10, 777-786.

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S., Zehetner, A., & Gnambs, T. (2023). Entwicklung eines Digitalen Rechtschreibtests für die erste Klasse Primarstufe: Dimensionalität und Reliabilität des SCHNAPP-Rechtschreibtests [Development of a digital spelling test for first grade: Dimensionality and reliability of the SCHNAPP-spelling test]. Lernen und Lernstörungen (2023), 1–12. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000404

Schöfl, M., Seifert, S., Steinmair, G., & Weber, Ch. (2023). Are Both Object and Alphanumeric Rapid Automatized Naming Measures Required to Predict Word Reading Fluency in German Prereaders? Journal of Psycoeducational Assessment, 2023, Vol. 41(7) 811–827.

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S., & Gnambs, T. (2023). Equivalence of Computer- and Paper-Based Administrations of the SCHNAPP Spelling Test in German for Six-Year-Old Children. European Journal of Psychological Assessment. 2023-09-19 | Journal article. DOI: 10.1027/1015-5759/a000793

Der Alltag von Schulleitungen

Der Alltag von Schulleitungen  (David Kemethofer, Fachbereich Bildungswissenschaften)

Weitere Informationen:

Kemethofer, D. (2022). Der Alltag von Schulleitungen: Empirische Befunde zu Tätigkeitsprofil und Führungsansätzen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 53(4), 427-436.
https://www.researchgate.et/publication

TALIS Studie: https://www.iqs.gv.at/talis-2018

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren