Standards Deutsch 4

Im Deutschunterricht der Volksschule werden die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder umfassend gefördert. Dabei werden die allgemeinen Kompetenzen in fachspezifischen Kompetenzbereichen für Sprechen und Zuhören, für Lesen und Schreiben und für Nachdenken über Sprache und Schrift entwickelt. Diese Kompetenzen dienen der Erschließung und Aneignung von realer und fiktiver Welt sowie der Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich und den anderen (Identitätsbildung).

Der Unterrichtsgegenstand Deutsch schafft im Mündlichen und Schriftlichen wesentliche Voraussetzungen für alle anderen Unterrichtsgegenstände, für den weiterführenden Unterricht, für viele Kommunikationssituationen und für mündigen Mediengebrauch, hat dadurch eine grundlegende und fächerübergreifende Bildungsaufgabe und führt Kinder in besonderer Weise ein, am sozialen und kulturellen Leben teilzunehmen.

Deutschunterricht aktiviert die sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder und regt dazu an, sie weiterzuentwickeln. Die Kinder erweitern dabei ihre Kompetenzen zu sprachlichem Handeln in folgenden Kompetenzbereichen:


 

Die isolierte Darstellung der Kompetenzbereiche erfolgt aus Gründen der didaktischen Transparenz.

Grundschulgemäßer Deutschunterricht orientiert sich aber nicht nur an fachlichen Strukturen und Zielen, sondern sieht vor allem das Kind und seine sprachliche Entwicklung im Mittelpunkt.

Das bedeutet, dass die in den Kompetenzbereichen zu vermittelnden Lerninhalte so aufeinander bezogen werden müssen, dass sie sich gegenseitig befruchten können und damit sprachliche Bildung fundieren.

Die ab 1.1.2009 gültige Verordnung der Bildungsministerin über Bildungsstandards im Schulwesen finden Sie unter AKTUELLES

Der Verordnung können Sie im Anhang die Bildungsstandards Deutsch für die 4. Schulstufe der Volksschule entnehmen.


hannelore.stoeger@ph-ooe.at

 

 

.



:





 

AHS: Mag. Christian Kößldorfer
christian.koessldorfer@ph-ooe.at

News & Aktuelles

Webbild - Hochschullehrgänge 2025/2026

Die Anmeldung zu unserem Hochschullehrgangsangebot ist von 01.03.2025-31.05.2025 möglich. 
Eine Übersicht unseres Angebotes mit Detailinformationen zu…

Webbild - Studierende news

Seit 1. März ist die Registrierung zum Aufnahmeverfahren für ein Lehramtsstudium möglich:

  • Lehramt Primarstufe (Tagesform): 1. März bis 24. August…

Veranstaltungen

Wabbanner Aktionstage Politische Bildung 2025
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9.…