Rückmeldemoderation

Schulleiter/innen haben die Möglichkeit, ausgebildete Rückmeldemoderator/innen (RMM) über die PH OÖ anzufordern. RMM unterstützen die Schulleiter/innen sowie die Lehrer/innen bei der sachlichen Analyse und objektiven Interpretation der Ergebnisse aus den Standardüberprüfungen und bei einer faktenbasierten Ergebnisaufarbeitung.

Die Rückmeldemoderation kann sich über zwei Termine erstrecken: Der erste Termin ist dabei immer ein Einzelgespräch mit der Schulleiterin/dem Schulleiter. Danach kann ein weiterer Einsatz aus folgenden Optionen ausgewählt werden:

  • Gespräch der/des RMM mit der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern der überprüften Klassen/Unterrichtsgruppen oder
  • unterstützende Teilnahme des/der RMM an einer pädagogischen (Fach-)Konferenz mit anschließender Möglichkeit eines Vier-Augen-Gesprächs für Lehrer/innen (Verständnisfragen zur Ergebnisrückmeldung der eigenen Klasse bzw. Unterrichtsgruppe).

Bestandteile einer Rückmeldemoderation im Erstgespräch mit der Schulleitung sind z. B.:

  • Lesen und Interpretieren der Grafiken und Tabellen
  • Stärken und Schwächen analysieren
  • Handlungsfelder identifizieren
  • Reflexion von Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Information über bundeslandspezifische Unterstützungsmöglichkeiten

RMM helfen den Schulen dabei, sich den Chancen der Ergebnisrückmeldung bewusst zu werden und sich aus der Ergebnisrückmeldung ergebendes Qualitätsentwicklungspotential zu erkennen. Konkrete nachfolgende Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse vorzugeben oder zu begleiten, ist Aufgabe für ausgebildete Schul- und Unterrichtsentwicklungsberater/innen und nicht Aufgabe der RMM.

 

News & Aktuelles

Die Sozialerhebung wird im Auftrag des Wissenschaftsministeriums und in Zusammenarbeit mit den Hochschulen sowie der ÖH vom Institut für Höhere…

Wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm 2025/26 für Volks-und Sonderschulen zu präsentieren. Es steht unter 
ph-ooe.at/seminaranmeldung als…

Veranstaltungen

Wabbanner Aktionstage Politische Bildung 2025
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9.…