PH-OÖ

Ein Seminar, das man sich merken muss.

In der Forschung der letzten zehn Jahre wurde die herausragende Bedeutung von Mitgefühl im Kontext von Bildung und Achtsamkeit vielfach auch empirisch nachgewiesen. Achtsamkeitspraxis reduziert Stresseffekte, psychische Symptome, Alterungsprozesse, Substanzabhängigkeit und Essstörungen und verbessert das Wohlbefinden, die Resilienz, die Immunfunktion und Schlafqualität; alles zusammen die Gesundheit. Weiters erhöht es die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die Impulskontrolle, indem man bei der Aufgabe bleibt.

Im Seminar „Die Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule“ in ist der Referent, Dr. Karlheinz Valtl, Mit-Entwickler und wissenschaftlicher Leiter des ersten Masterstudiengangs zu Achtsamkeit an der Universität Wien, mit vielen Übungen und überzeugenden Argumenten dem Thema näher gekommen. Von den 21 Teilnehmer*innen waren ein Drittel Männer (großteil aus HTL’s)!

Neben der Vermittlung von Inhalten und Praxis wurden neue Kontakte geknüpft oder bestehende intensiviert. Die zweieinhalbtägige Schulung im Seminarhotel Sperlhof in Windischgarsten bei Kaiserwetter und üppiger Naturkulisse, mit gewohnt ausgezeichneter Kulinarik und fast schon überfreundlichem Personal setzte dem Ganzen noch die Krone auf.

Statements einiger Teilnehmer*innen:

Sabine Leier 

VS St. Ulrich bei Steyr 

Dr. Valtl ist ein sehr einfühlsamer und aufmerksamer Referent, welcher es versteht auf die Bedürfnisse einer Gruppe spontan einzugehen. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz, seiner Präsenz und einer großen Methodenvielfalt gelang es ihm hervorragend das Thema Achtsamkeit im Schulalltag sehr praxisnah anhand von vielen Beispielen und aktiven Übungen zu vermitteln. 

Für meinen Schulalltag bekam ich viele Inputs dieses für mich wichtige Thema "wieder" zu vertiefen und mit achtsamer Haltung, offenem Geist und Herzen ins Leben zu bringen. 

Ich habe mich sehr wohl gefühlt, die Seminargruppe offen und interessiert wahrgenommen und kann dieses Seminar wärmstens empfehlen. 

Susanne Rammerstorfer   Mittelschule Obernberg

Ein Seminar mit einem hervorragenden Referenten, der fachlich äußerst kompetent ist, sein Wissen sehr verständlich weitergibt, die Stimmung in der Gruppe erfasst und mit seinem Programm darauf eingeht.

Ein Seminar mit einer bunten Mischung aus den verschiedensten Schultypen damit verbunden ein reger Austausch und Erweiterung der eigenen Perspektive

Jede*r hat sich verschiedenste Übungen, die zur jeweiligen Lehrperson passen, für die Schule mitgenommen und ist motiviert, sie auch umzusetzen.

Ein Seminar zum Weiterempfehlen, weil die Teilnehmer*innen erspürten, wie wohltuend das „Sein-in-der-Gegenwart“, die Ruhe und Stille, die Gespräche in der Gruppe und zu zweit waren. Die hier gemachten Erfahrungen wirken weiter im Alltag und in der Schule.

HTL Traun, Klemens Schneider

Angenehm, kompetent, gut organisiert

Ich kann einiges für mich umsetzen. Das kommt auch den Schülern zugute. Ich habe aber auch vor, fallweise Sequenzen der Achtsamkeit mit Schülern, einzubauen.

Ich empfehle das Seminar weiter: Es ist persönlich bereichernd und man erfährt, dass die Methoden der Achtsamkeit in anderen Ländern zielführend eingesetzt werden und wirksam sind.

Etwina Kristl/HAK 2 Wels

Es war eine sehr angenehme Atmosphäre. Dafür bedanke ich mich sehr bei der Organisatorin, Claudia Lengauer-Baumkirchner, dem Referenten und den Teilnehmern. Die gewählte Location hat ebenfalls für das Wohlbefinden sehr viel beigetragen. Ich habe das Seminar als sehr lehrreich empfunden.

Ich werde ganz bewusst und habe auch schon Inhalte von dem Seminar im Unterricht umgesetzt.

Auf jeden Fall möchte ich das Seminar weiterempfehlen, da im Unterricht auf Achtsamkeit mehr wert gelegt werden soll.

Christian Koblmüller

News & Aktuelles

Ein Seminar, das man sich merken muss.

In der Forschung der letzten zehn Jahre wurde die herausragende Bedeutung von Mitgefühl im Kontext von Bildung und Achtsamkeit vielfach auch empirisch nachgewiesen. Achtsamkeitspraxis reduziert Stresseffekte, psychische Symptome, Alterungsprozesse, Substanzabhängigkeit und Essstörungen und verbessert das Wohlbefinden, die Resilienz, die Immunfunktion und Schlafqualität; alles zusammen die Gesundheit. Weiters erhöht es die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die Impulskontrolle, indem man bei der Aufgabe bleibt.

Im Seminar „Die Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule“ in ist der Referent, Dr. Karlheinz Valtl, Mit-Entwickler und wissenschaftlicher Leiter des ersten Masterstudiengangs zu Achtsamkeit an der Universität Wien, mit vielen Übungen und überzeugenden Argumenten dem Thema näher gekommen. Von den 21 Teilnehmer*innen waren ein Drittel Männer (großteil aus HTL’s)!

Neben der Vermittlung von Inhalten und Praxis wurden neue Kontakte geknüpft oder bestehende intensiviert. Die zweieinhalbtägige Schulung im Seminarhotel Sperlhof in Windischgarsten bei Kaiserwetter und üppiger Naturkulisse, mit gewohnt ausgezeichneter Kulinarik und fast schon überfreundlichem Personal setzte dem Ganzen noch die Krone auf.

Statements einiger Teilnehmer*innen:

Sabine Leier 

VS St. Ulrich bei Steyr 

Dr. Valtl ist ein sehr einfühlsamer und aufmerksamer Referent, welcher es versteht auf die Bedürfnisse einer Gruppe spontan einzugehen. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz, seiner Präsenz und einer großen Methodenvielfalt gelang es ihm hervorragend das Thema Achtsamkeit im Schulalltag sehr praxisnah anhand von vielen Beispielen und aktiven Übungen zu vermitteln. 

Für meinen Schulalltag bekam ich viele Inputs dieses für mich wichtige Thema "wieder" zu vertiefen und mit achtsamer Haltung, offenem Geist und Herzen ins Leben zu bringen. 

Ich habe mich sehr wohl gefühlt, die Seminargruppe offen und interessiert wahrgenommen und kann dieses Seminar wärmstens empfehlen. 

Susanne Rammerstorfer   Mittelschule Obernberg

Ein Seminar mit einem hervorragenden Referenten, der fachlich äußerst kompetent ist, sein Wissen sehr verständlich weitergibt, die Stimmung in der Gruppe erfasst und mit seinem Programm darauf eingeht.

Ein Seminar mit einer bunten Mischung aus den verschiedensten Schultypen damit verbunden ein reger Austausch und Erweiterung der eigenen Perspektive

Jede*r hat sich verschiedenste Übungen, die zur jeweiligen Lehrperson passen, für die Schule mitgenommen und ist motiviert, sie auch umzusetzen.

Ein Seminar zum Weiterempfehlen, weil die Teilnehmer*innen erspürten, wie wohltuend das „Sein-in-der-Gegenwart“, die Ruhe und Stille, die Gespräche in der Gruppe und zu zweit waren. Die hier gemachten Erfahrungen wirken weiter im Alltag und in der Schule.

HTL Traun, Klemens Schneider

Angenehm, kompetent, gut organisiert

Ich kann einiges für mich umsetzen. Das kommt auch den Schülern zugute. Ich habe aber auch vor, fallweise Sequenzen der Achtsamkeit mit Schülern, einzubauen.

Ich empfehle das Seminar weiter: Es ist persönlich bereichernd und man erfährt, dass die Methoden der Achtsamkeit in anderen Ländern zielführend eingesetzt werden und wirksam sind.

Etwina Kristl/HAK 2 Wels

Es war eine sehr angenehme Atmosphäre. Dafür bedanke ich mich sehr bei der Organisatorin, Claudia Lengauer-Baumkirchner, dem Referenten und den Teilnehmern. Die gewählte Location hat ebenfalls für das Wohlbefinden sehr viel beigetragen. Ich habe das Seminar als sehr lehrreich empfunden.

Ich werde ganz bewusst und habe auch schon Inhalte von dem Seminar im Unterricht umgesetzt.

Auf jeden Fall möchte ich das Seminar weiterempfehlen, da im Unterricht auf Achtsamkeit mehr wert gelegt werden soll.

Christian Koblmüller

Veranstaltungen

Ein Seminar, das man sich merken muss.

In der Forschung der letzten zehn Jahre wurde die herausragende Bedeutung von Mitgefühl im Kontext von Bildung und Achtsamkeit vielfach auch empirisch nachgewiesen. Achtsamkeitspraxis reduziert Stresseffekte, psychische Symptome, Alterungsprozesse, Substanzabhängigkeit und Essstörungen und verbessert das Wohlbefinden, die Resilienz, die Immunfunktion und Schlafqualität; alles zusammen die Gesundheit. Weiters erhöht es die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die Impulskontrolle, indem man bei der Aufgabe bleibt.

Im Seminar „Die Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule“ in ist der Referent, Dr. Karlheinz Valtl, Mit-Entwickler und wissenschaftlicher Leiter des ersten Masterstudiengangs zu Achtsamkeit an der Universität Wien, mit vielen Übungen und überzeugenden Argumenten dem Thema näher gekommen. Von den 21 Teilnehmer*innen waren ein Drittel Männer (großteil aus HTL’s)!

Neben der Vermittlung von Inhalten und Praxis wurden neue Kontakte geknüpft oder bestehende intensiviert. Die zweieinhalbtägige Schulung im Seminarhotel Sperlhof in Windischgarsten bei Kaiserwetter und üppiger Naturkulisse, mit gewohnt ausgezeichneter Kulinarik und fast schon überfreundlichem Personal setzte dem Ganzen noch die Krone auf.

Statements einiger Teilnehmer*innen:

Sabine Leier 

VS St. Ulrich bei Steyr 

Dr. Valtl ist ein sehr einfühlsamer und aufmerksamer Referent, welcher es versteht auf die Bedürfnisse einer Gruppe spontan einzugehen. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz, seiner Präsenz und einer großen Methodenvielfalt gelang es ihm hervorragend das Thema Achtsamkeit im Schulalltag sehr praxisnah anhand von vielen Beispielen und aktiven Übungen zu vermitteln. 

Für meinen Schulalltag bekam ich viele Inputs dieses für mich wichtige Thema "wieder" zu vertiefen und mit achtsamer Haltung, offenem Geist und Herzen ins Leben zu bringen. 

Ich habe mich sehr wohl gefühlt, die Seminargruppe offen und interessiert wahrgenommen und kann dieses Seminar wärmstens empfehlen. 

Susanne Rammerstorfer   Mittelschule Obernberg

Ein Seminar mit einem hervorragenden Referenten, der fachlich äußerst kompetent ist, sein Wissen sehr verständlich weitergibt, die Stimmung in der Gruppe erfasst und mit seinem Programm darauf eingeht.

Ein Seminar mit einer bunten Mischung aus den verschiedensten Schultypen damit verbunden ein reger Austausch und Erweiterung der eigenen Perspektive

Jede*r hat sich verschiedenste Übungen, die zur jeweiligen Lehrperson passen, für die Schule mitgenommen und ist motiviert, sie auch umzusetzen.

Ein Seminar zum Weiterempfehlen, weil die Teilnehmer*innen erspürten, wie wohltuend das „Sein-in-der-Gegenwart“, die Ruhe und Stille, die Gespräche in der Gruppe und zu zweit waren. Die hier gemachten Erfahrungen wirken weiter im Alltag und in der Schule.

HTL Traun, Klemens Schneider

Angenehm, kompetent, gut organisiert

Ich kann einiges für mich umsetzen. Das kommt auch den Schülern zugute. Ich habe aber auch vor, fallweise Sequenzen der Achtsamkeit mit Schülern, einzubauen.

Ich empfehle das Seminar weiter: Es ist persönlich bereichernd und man erfährt, dass die Methoden der Achtsamkeit in anderen Ländern zielführend eingesetzt werden und wirksam sind.

Etwina Kristl/HAK 2 Wels

Es war eine sehr angenehme Atmosphäre. Dafür bedanke ich mich sehr bei der Organisatorin, Claudia Lengauer-Baumkirchner, dem Referenten und den Teilnehmern. Die gewählte Location hat ebenfalls für das Wohlbefinden sehr viel beigetragen. Ich habe das Seminar als sehr lehrreich empfunden.

Ich werde ganz bewusst und habe auch schon Inhalte von dem Seminar im Unterricht umgesetzt.

Auf jeden Fall möchte ich das Seminar weiterempfehlen, da im Unterricht auf Achtsamkeit mehr wert gelegt werden soll.

Christian Koblmüller