PH-OÖ

Gender-Fortbildungsreihe an der PH OÖ

Die Frage nach Unterschieden zwischen Mädchen und Burschen rückt derzeit im Kontext großer gesellschaftlicher Veränderungen wieder verstärkt in den Fokus und stellt damit auch eine besondere Herausforderung für Schulen dar.

Die PH OÖ bietet daher im kommenden Fortbildungsjahr 2 Seminare zum Thema „Gender Skills“ für Lehrer*innen aller Fächer an MS, PTS, AHS und BMHS an. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen

  • das Hinterfragen eigener Einstellungen und Konstruktionen
  • die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und
  • der reflektierte, professionelle Umgang mit Unterschieden und Verhaltenserwartungen.

So können Entwicklungspotenziale von Mädchen und Burschen voll ausgeschöpft werden und es entsteht ein neuer Blick auf Schule.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

 

Methodensammlung „Wege zu einer geschlechtersensiblen Bildung“ http://efeu.or.at/seiten/download/wege-zu-einer-geschlechtersensiblenbildung.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung in der Volksschule https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=191_up_gleichstellung_vs_2016.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=192_up_gleichstellung_5stufe_2016.pdf

 

27F4A5SO06 GENDER SKILLS:

Mit der Gender-Brille durch die Schule

Einführungstag 4.12.2024, 9-17:00

Vertiefungstag  7.1.2025, 9-17:00

Mädchen und Jungen erleben tagtäglich geschlechterstereotype Zuschreibungen. Dies hat Auswirkungen auf ihr Selbstkonzept und die Lernmotivation. Viele „versteckte Erzieher“ wie z.B. Medien mischen mit. Ziel dieser Seminartage ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und die bestmögliche Förderung von Mädchen und Jungen in der Schule.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

 

27F4A5SO05 GENDER SKILLS:

Mehr sehen mit der Gender-Brille

online 5.11.2024, 16-18:30

Kindern und Jugendliche lernen sehr früh durch ihre Umwelt was geschlechtsadäquat ist und schränken dadurch unbewusst ihre Handlungsmöglichkeiten ein. Schule kann als „neutraler Raum“ entgegenwirken und durch geschlechtersensibles Handeln neue Perspektiven eröffnen. Inhalte: Basiswissen/ Reflexion eigener Konstruktionen/Potenziale erkennen

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

News & Aktuelles

Gender-Fortbildungsreihe an der PH OÖ

Die Frage nach Unterschieden zwischen Mädchen und Burschen rückt derzeit im Kontext großer gesellschaftlicher Veränderungen wieder verstärkt in den Fokus und stellt damit auch eine besondere Herausforderung für Schulen dar.

Die PH OÖ bietet daher im kommenden Fortbildungsjahr 2 Seminare zum Thema „Gender Skills“ für Lehrer*innen aller Fächer an MS, PTS, AHS und BMHS an. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen

  • das Hinterfragen eigener Einstellungen und Konstruktionen
  • die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und
  • der reflektierte, professionelle Umgang mit Unterschieden und Verhaltenserwartungen.

So können Entwicklungspotenziale von Mädchen und Burschen voll ausgeschöpft werden und es entsteht ein neuer Blick auf Schule.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

 

Methodensammlung „Wege zu einer geschlechtersensiblen Bildung“ http://efeu.or.at/seiten/download/wege-zu-einer-geschlechtersensiblenbildung.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung in der Volksschule https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=191_up_gleichstellung_vs_2016.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=192_up_gleichstellung_5stufe_2016.pdf

 

27F4A5SO06 GENDER SKILLS:

Mit der Gender-Brille durch die Schule

Einführungstag 4.12.2024, 9-17:00

Vertiefungstag  7.1.2025, 9-17:00

Mädchen und Jungen erleben tagtäglich geschlechterstereotype Zuschreibungen. Dies hat Auswirkungen auf ihr Selbstkonzept und die Lernmotivation. Viele „versteckte Erzieher“ wie z.B. Medien mischen mit. Ziel dieser Seminartage ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und die bestmögliche Förderung von Mädchen und Jungen in der Schule.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

 

27F4A5SO05 GENDER SKILLS:

Mehr sehen mit der Gender-Brille

online 5.11.2024, 16-18:30

Kindern und Jugendliche lernen sehr früh durch ihre Umwelt was geschlechtsadäquat ist und schränken dadurch unbewusst ihre Handlungsmöglichkeiten ein. Schule kann als „neutraler Raum“ entgegenwirken und durch geschlechtersensibles Handeln neue Perspektiven eröffnen. Inhalte: Basiswissen/ Reflexion eigener Konstruktionen/Potenziale erkennen

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

Veranstaltungen

Gender-Fortbildungsreihe an der PH OÖ

Die Frage nach Unterschieden zwischen Mädchen und Burschen rückt derzeit im Kontext großer gesellschaftlicher Veränderungen wieder verstärkt in den Fokus und stellt damit auch eine besondere Herausforderung für Schulen dar.

Die PH OÖ bietet daher im kommenden Fortbildungsjahr 2 Seminare zum Thema „Gender Skills“ für Lehrer*innen aller Fächer an MS, PTS, AHS und BMHS an. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen

  • das Hinterfragen eigener Einstellungen und Konstruktionen
  • die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und
  • der reflektierte, professionelle Umgang mit Unterschieden und Verhaltenserwartungen.

So können Entwicklungspotenziale von Mädchen und Burschen voll ausgeschöpft werden und es entsteht ein neuer Blick auf Schule.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

 

Methodensammlung „Wege zu einer geschlechtersensiblen Bildung“ http://efeu.or.at/seiten/download/wege-zu-einer-geschlechtersensiblenbildung.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung in der Volksschule https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=191_up_gleichstellung_vs_2016.pdf

 

Handreichung des Bundesministeriums – Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern – Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=192_up_gleichstellung_5stufe_2016.pdf

 

27F4A5SO06 GENDER SKILLS:

Mit der Gender-Brille durch die Schule

Einführungstag 4.12.2024, 9-17:00

Vertiefungstag  7.1.2025, 9-17:00

Mädchen und Jungen erleben tagtäglich geschlechterstereotype Zuschreibungen. Dies hat Auswirkungen auf ihr Selbstkonzept und die Lernmotivation. Viele „versteckte Erzieher“ wie z.B. Medien mischen mit. Ziel dieser Seminartage ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln und die bestmögliche Förderung von Mädchen und Jungen in der Schule.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS

 

27F4A5SO05 GENDER SKILLS:

Mehr sehen mit der Gender-Brille

online 5.11.2024, 16-18:30

Kindern und Jugendliche lernen sehr früh durch ihre Umwelt was geschlechtsadäquat ist und schränken dadurch unbewusst ihre Handlungsmöglichkeiten ein. Schule kann als „neutraler Raum“ entgegenwirken und durch geschlechtersensibles Handeln neue Perspektiven eröffnen. Inhalte: Basiswissen/ Reflexion eigener Konstruktionen/Potenziale erkennen

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS