PH-OÖ

Peer Education-Fortbildung an der PH OÖ

Die Bedeutung von Gleichaltrigen in der Erziehung ist durch die Jugendforschung seit langem dokumentiert und dennoch werden die ähnlichen Erfahrungswelten von Peers oft nicht dementsprechend genützt. Peers kennen Probleme von Gleichaltrigen, Probleme auf die Erwachsene praktisch keinen Zugriff haben. Peergroup-Education nützt diese Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen voneinander zu lernen und kann so Verhaltensänderungen herbeiführen, die durch Erwachsene kaum erreicht werden.

Die PH OÖ bietet im heurigen Fortbildungsjahr ein Seminar zur Peer Education an. Es stellt die möglichen Aufgabenbereiche von Peers sowie Good-Practice Beispiele vor und zielt auf die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung von Peer-Education-Programmen an Ihrem individuellen Schulstandort ab. Dadurch kann die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur erreicht werden.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

Konflikte lösen. Didaktische Materialien und Anregungen für den Unterricht Didaktik Plus 10/2016 Nr. 3, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

https://aws.ibw.at/offers/69

 

27F5A5SO12 PEER-EDUCATION als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing

online 25.3.2025, 16-19:15

Im Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediator*innen. Inhalte: Peer-Mediator*innen und andere Peers; Aufgabenbereiche; Good-Practice Beispiele; Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte; Projektmanagement. Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programmes.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, AHS und BMHS.

 

News & Aktuelles

Peer Education-Fortbildung an der PH OÖ

Die Bedeutung von Gleichaltrigen in der Erziehung ist durch die Jugendforschung seit langem dokumentiert und dennoch werden die ähnlichen Erfahrungswelten von Peers oft nicht dementsprechend genützt. Peers kennen Probleme von Gleichaltrigen, Probleme auf die Erwachsene praktisch keinen Zugriff haben. Peergroup-Education nützt diese Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen voneinander zu lernen und kann so Verhaltensänderungen herbeiführen, die durch Erwachsene kaum erreicht werden.

Die PH OÖ bietet im heurigen Fortbildungsjahr ein Seminar zur Peer Education an. Es stellt die möglichen Aufgabenbereiche von Peers sowie Good-Practice Beispiele vor und zielt auf die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung von Peer-Education-Programmen an Ihrem individuellen Schulstandort ab. Dadurch kann die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur erreicht werden.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

Konflikte lösen. Didaktische Materialien und Anregungen für den Unterricht Didaktik Plus 10/2016 Nr. 3, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

https://aws.ibw.at/offers/69

 

27F5A5SO12 PEER-EDUCATION als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing

online 25.3.2025, 16-19:15

Im Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediator*innen. Inhalte: Peer-Mediator*innen und andere Peers; Aufgabenbereiche; Good-Practice Beispiele; Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte; Projektmanagement. Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programmes.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, AHS und BMHS.

 

Veranstaltungen

Peer Education-Fortbildung an der PH OÖ

Die Bedeutung von Gleichaltrigen in der Erziehung ist durch die Jugendforschung seit langem dokumentiert und dennoch werden die ähnlichen Erfahrungswelten von Peers oft nicht dementsprechend genützt. Peers kennen Probleme von Gleichaltrigen, Probleme auf die Erwachsene praktisch keinen Zugriff haben. Peergroup-Education nützt diese Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen voneinander zu lernen und kann so Verhaltensänderungen herbeiführen, die durch Erwachsene kaum erreicht werden.

Die PH OÖ bietet im heurigen Fortbildungsjahr ein Seminar zur Peer Education an. Es stellt die möglichen Aufgabenbereiche von Peers sowie Good-Practice Beispiele vor und zielt auf die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung von Peer-Education-Programmen an Ihrem individuellen Schulstandort ab. Dadurch kann die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur erreicht werden.

- Ute Holl-Pachler -
 

+ Links zu interessanten Publikationen:

Konflikte lösen. Didaktische Materialien und Anregungen für den Unterricht Didaktik Plus 10/2016 Nr. 3, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

https://aws.ibw.at/offers/69

 

27F5A5SO12 PEER-EDUCATION als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing

online 25.3.2025, 16-19:15

Im Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediator*innen. Inhalte: Peer-Mediator*innen und andere Peers; Aufgabenbereiche; Good-Practice Beispiele; Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte; Projektmanagement. Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programmes.

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, AHS und BMHS.