PH-OÖ

Rückschau: Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität

Wir alle wissen aus Erfahrung, dass Schulalltag voller Herausforderungen steckt und dass das Leben auch im privaten Bereich manchmal zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Dann kann es leicht zu Überbeanspruchung kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir unsere Potenziale Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität immer wieder und kontinuierlich nähren. Diese Basiskompetenzen für gelingende pädagogische Tätigkeit und für mehr Leichtigkeit im Leben konnten wir in angenehmer und vertraulicher Atmosphäre in den Räumlichkeiten der PH OÖ trainieren und in mehreren Onlinemeetings stärken und vertiefen.
Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, unterstützen einen konkreten hilfreichen Transfer in den Alltag. Neurologische Hintergrundinformationen liefern kognitives Verständnis für hinderliche Verhaltensmuster und für deren Veränderung.
Achtsame Dialoge und gemeinsames Reflektieren, manchmal auch nonverbal mit künstlerischen Techniken, ermöglichten erfahrungsbasierte Erkenntnisse und ließen spielerisch Verbundenheit entstehen.
Die Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität liefert Tools für mehr Ausgeglichenheit, Wohlwollen und Authentizität, sowie Zugang zu eigenen kreativen Ressourcen und ist für jeden geeignet und empfehlenswert.
Wer vorab oder rückblickend in das Themenfeld hineinschnuppern möchte, kann dies mit einem Blick in den digitalen Selbstlernkurs Achtsamkeit, Selbstmitgefühl Kreativität tun.

Mehr Infos zu Helga Luger-Schreiner sind auf www.powerful-heart.at zu finden.

Stimme einer Teilnehmerin:

Als Teilnehmerin der Fortbildung „Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität“ unter der Leitung von Mag. Helga Luger-Schreiner möchte ich einige Eindrücke und Erfahrungen teilen, die ich aus dieser bereichernden Zeit mitgenommen habe.

Bereits zu Beginn wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich inmitten der oft fordernden Herausforderungen des Schulalltags bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Die Fortbildung bot in einer warmen und unterstützenden Atmosphäre nicht nur Raum zur Reflexion, sondern auch praktische Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind. Besonders hilfreich fand ich die Balance zwischen theoretischem Wissen – etwa über die neurologischen Grundlagen unseres Verhaltens – und den vielen erfahrungsbasierten Ansätzen, die unmittelbar anwendbar waren.

Die Achtsamkeitsübungen halfen mir, mehr Ruhe und Klarheit zu finden, während der Fokus auf Selbst-Mitgefühl einen wohlwollenderen Umgang mit eigenen Grenzen und Schwächen ermöglichte. Besonders beeindruckt haben mich die kreativen Methoden, bei denen nonverbale Techniken genutzt wurden, um sich selbst und anderen spielerisch zu begegnen. Sie förderten nicht nur die Kreativität, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit innerhalb der Gruppe.

Ein Höhepunkt war für mich die Möglichkeit, im geschützten Rahmen achtsame Dialoge zu führen und Erfahrungen zu teilen. Diese Gespräche zeigten mir, wie wertvoll es ist, sich bewusst Zeit für zwischenmenschlichen Austausch zu nehmen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.

Ich verlasse diese Fortbildung mit einem erweiterten Werkzeugkoffer an Techniken, die mich nicht nur beruflich, sondern auch privat unterstützen. Die Mischung aus Achtsamkeit, Mitgefühl und Kreativität hat mir gezeigt, wie ich mit mehr Leichtigkeit und Authentizität durchs Leben gehen kann.

Für alle, die neugierig auf diese Themen sind, kann ich die Fortbildung nur empfehlen. Sie ist eine bereichernde Erfahrung für jede*n, unabhängig von der beruflichen oder persönlichen Situation. Der digitale  Selbstlernkurs von Helga Luger-Schreiner bietet außerdem eine wunderbare Gelegenheit, das Themenfeld weiter zu erkunden.

News & Aktuelles

Rückschau: Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität

Wir alle wissen aus Erfahrung, dass Schulalltag voller Herausforderungen steckt und dass das Leben auch im privaten Bereich manchmal zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Dann kann es leicht zu Überbeanspruchung kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir unsere Potenziale Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität immer wieder und kontinuierlich nähren. Diese Basiskompetenzen für gelingende pädagogische Tätigkeit und für mehr Leichtigkeit im Leben konnten wir in angenehmer und vertraulicher Atmosphäre in den Räumlichkeiten der PH OÖ trainieren und in mehreren Onlinemeetings stärken und vertiefen.
Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, unterstützen einen konkreten hilfreichen Transfer in den Alltag. Neurologische Hintergrundinformationen liefern kognitives Verständnis für hinderliche Verhaltensmuster und für deren Veränderung.
Achtsame Dialoge und gemeinsames Reflektieren, manchmal auch nonverbal mit künstlerischen Techniken, ermöglichten erfahrungsbasierte Erkenntnisse und ließen spielerisch Verbundenheit entstehen.
Die Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität liefert Tools für mehr Ausgeglichenheit, Wohlwollen und Authentizität, sowie Zugang zu eigenen kreativen Ressourcen und ist für jeden geeignet und empfehlenswert.
Wer vorab oder rückblickend in das Themenfeld hineinschnuppern möchte, kann dies mit einem Blick in den digitalen Selbstlernkurs Achtsamkeit, Selbstmitgefühl Kreativität tun.

Mehr Infos zu Helga Luger-Schreiner sind auf www.powerful-heart.at zu finden.

Stimme einer Teilnehmerin:

Als Teilnehmerin der Fortbildung „Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität“ unter der Leitung von Mag. Helga Luger-Schreiner möchte ich einige Eindrücke und Erfahrungen teilen, die ich aus dieser bereichernden Zeit mitgenommen habe.

Bereits zu Beginn wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich inmitten der oft fordernden Herausforderungen des Schulalltags bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Die Fortbildung bot in einer warmen und unterstützenden Atmosphäre nicht nur Raum zur Reflexion, sondern auch praktische Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind. Besonders hilfreich fand ich die Balance zwischen theoretischem Wissen – etwa über die neurologischen Grundlagen unseres Verhaltens – und den vielen erfahrungsbasierten Ansätzen, die unmittelbar anwendbar waren.

Die Achtsamkeitsübungen halfen mir, mehr Ruhe und Klarheit zu finden, während der Fokus auf Selbst-Mitgefühl einen wohlwollenderen Umgang mit eigenen Grenzen und Schwächen ermöglichte. Besonders beeindruckt haben mich die kreativen Methoden, bei denen nonverbale Techniken genutzt wurden, um sich selbst und anderen spielerisch zu begegnen. Sie förderten nicht nur die Kreativität, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit innerhalb der Gruppe.

Ein Höhepunkt war für mich die Möglichkeit, im geschützten Rahmen achtsame Dialoge zu führen und Erfahrungen zu teilen. Diese Gespräche zeigten mir, wie wertvoll es ist, sich bewusst Zeit für zwischenmenschlichen Austausch zu nehmen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.

Ich verlasse diese Fortbildung mit einem erweiterten Werkzeugkoffer an Techniken, die mich nicht nur beruflich, sondern auch privat unterstützen. Die Mischung aus Achtsamkeit, Mitgefühl und Kreativität hat mir gezeigt, wie ich mit mehr Leichtigkeit und Authentizität durchs Leben gehen kann.

Für alle, die neugierig auf diese Themen sind, kann ich die Fortbildung nur empfehlen. Sie ist eine bereichernde Erfahrung für jede*n, unabhängig von der beruflichen oder persönlichen Situation. Der digitale  Selbstlernkurs von Helga Luger-Schreiner bietet außerdem eine wunderbare Gelegenheit, das Themenfeld weiter zu erkunden.

Veranstaltungen

Rückschau: Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität

Wir alle wissen aus Erfahrung, dass Schulalltag voller Herausforderungen steckt und dass das Leben auch im privaten Bereich manchmal zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Dann kann es leicht zu Überbeanspruchung kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir unsere Potenziale Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität immer wieder und kontinuierlich nähren. Diese Basiskompetenzen für gelingende pädagogische Tätigkeit und für mehr Leichtigkeit im Leben konnten wir in angenehmer und vertraulicher Atmosphäre in den Räumlichkeiten der PH OÖ trainieren und in mehreren Onlinemeetings stärken und vertiefen.
Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, unterstützen einen konkreten hilfreichen Transfer in den Alltag. Neurologische Hintergrundinformationen liefern kognitives Verständnis für hinderliche Verhaltensmuster und für deren Veränderung.
Achtsame Dialoge und gemeinsames Reflektieren, manchmal auch nonverbal mit künstlerischen Techniken, ermöglichten erfahrungsbasierte Erkenntnisse und ließen spielerisch Verbundenheit entstehen.
Die Fortbildung Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität liefert Tools für mehr Ausgeglichenheit, Wohlwollen und Authentizität, sowie Zugang zu eigenen kreativen Ressourcen und ist für jeden geeignet und empfehlenswert.
Wer vorab oder rückblickend in das Themenfeld hineinschnuppern möchte, kann dies mit einem Blick in den digitalen Selbstlernkurs Achtsamkeit, Selbstmitgefühl Kreativität tun.

Mehr Infos zu Helga Luger-Schreiner sind auf www.powerful-heart.at zu finden.

Stimme einer Teilnehmerin:

Als Teilnehmerin der Fortbildung „Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Kreativität“ unter der Leitung von Mag. Helga Luger-Schreiner möchte ich einige Eindrücke und Erfahrungen teilen, die ich aus dieser bereichernden Zeit mitgenommen habe.

Bereits zu Beginn wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich inmitten der oft fordernden Herausforderungen des Schulalltags bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Die Fortbildung bot in einer warmen und unterstützenden Atmosphäre nicht nur Raum zur Reflexion, sondern auch praktische Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind. Besonders hilfreich fand ich die Balance zwischen theoretischem Wissen – etwa über die neurologischen Grundlagen unseres Verhaltens – und den vielen erfahrungsbasierten Ansätzen, die unmittelbar anwendbar waren.

Die Achtsamkeitsübungen halfen mir, mehr Ruhe und Klarheit zu finden, während der Fokus auf Selbst-Mitgefühl einen wohlwollenderen Umgang mit eigenen Grenzen und Schwächen ermöglichte. Besonders beeindruckt haben mich die kreativen Methoden, bei denen nonverbale Techniken genutzt wurden, um sich selbst und anderen spielerisch zu begegnen. Sie förderten nicht nur die Kreativität, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit innerhalb der Gruppe.

Ein Höhepunkt war für mich die Möglichkeit, im geschützten Rahmen achtsame Dialoge zu führen und Erfahrungen zu teilen. Diese Gespräche zeigten mir, wie wertvoll es ist, sich bewusst Zeit für zwischenmenschlichen Austausch zu nehmen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.

Ich verlasse diese Fortbildung mit einem erweiterten Werkzeugkoffer an Techniken, die mich nicht nur beruflich, sondern auch privat unterstützen. Die Mischung aus Achtsamkeit, Mitgefühl und Kreativität hat mir gezeigt, wie ich mit mehr Leichtigkeit und Authentizität durchs Leben gehen kann.

Für alle, die neugierig auf diese Themen sind, kann ich die Fortbildung nur empfehlen. Sie ist eine bereichernde Erfahrung für jede*n, unabhängig von der beruflichen oder persönlichen Situation. Der digitale  Selbstlernkurs von Helga Luger-Schreiner bietet außerdem eine wunderbare Gelegenheit, das Themenfeld weiter zu erkunden.