Mentoring Berufseinstieg professionell begleiten (BMHS)

Zielgruppe:

 Lehrer*innen an BMHS, die als Mentor*innen tätig sein möchten.

Zulassungsvoraussetzung
  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • Mindestens fünfjährige Unterrichtspraxis an einer Schule
Kurzbeschreibung:

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation von Lehrpersonen an BMHS für die Tätigkeit als Mentor*in, die Neulehrer*innen während der Induktionsphase begleiten bzw. als Praxislehrer*in, die Studierende während der schulpraktischen Ausbildung unterstützen.

 

Inhalt

  • Rollen und Kompetenzen als Mentor*in bzw. von Praxislehrer*innen, rechtliche Grundlagen
  • Qualitätskriterien für guten Unterricht – aktueller (fach-)didaktischer Diskurs sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
  • Konzepte der Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse und Qualitätssicherung mit Fokus auf Mentoring
  • Kommunikationstechniken, Konfliktlösungstechniken, Interaktions- und Feedbackmethoden im Mentoring
  • Empowerment-Strategien im Mentoringkonzept
  • Kollegiales Team Coaching
  • Reflexives Schreiben (Prozessportfolio als Dokumentation des eigenen Entwicklungsprozesses


Organisation

  • 5 Module/2 Jahre (30 ECTS-AP)
    Präsenzphase: berufsbegleitend jeweils 2 Termine à 2 – 3 Tage pro Semester;
    E-Learning, Selbststudium; Abschlussarbeit (Portfolio)

Hochschullehrgangsabschluss: Zeugnis

Bewerbungsfrist: 1. März 2025 - 31. Mai 2025

Starttermin: November 2025, Terminübersicht

Dauer: 4 Semester

ECTS-AP: 30 ECTS-AP

Kontakt:
Erika Pirngruber (Organisation), institut.berufspaedagogik@ph-ooe.at

Lehrgangsleitung: Karin Lindner (karin.lindner@ph-ooe.at)

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion (Formular Teilnahmegenehmigung für alle Pädagog/innen) bei der Bewerbung über PH-Online erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.
Studienkennzahl: 720 705
Curriculum

Voranmeldung Lehrgänge 2025/26
Anrede*
Wählen Sie einen Lehrgang*

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

„Es lässt sich immer etwas tun"

Viele Tipps und praktische Methoden habe er mitgebracht, kündigte der international renommierte Konfliktforscher DDr.…

Hochschulprofessorin Dr. habil. Karin Heinrichs hielt am 05.03.2025 in der Arbeiterkammer OÖ einen Vortrag zu den Ergebnissen der Studie „Mentale…

Veranstaltungen

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren