Naturwissenschaftliche Kreativität – Der Schlüssel für einen kompetenz- und zukunftsorientierten Unterricht

Zielgruppe:

Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie, Physik und digitale Grundbildung (bzw. Informatik) aus der Sekundarstufe I.

Ziele: 

Der Lehrgang befähigt Lehrkräfte aus den NAWI-Fächern, die naturwissenschaftliche Kreativität und damit die kreative Problemlösekompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die dafür notwendigen theoretischen und didaktischen Konzepte sowie die praktischen und pädagogischen Kompetenzen werden im Laufe eines Schuljahres vermittelt. Eigens entwickelte Unterrichts-Techniken werden vorgestellt und anschließend im eigenen Unterricht eingesetzt. Hierbei spielt der Austausch mit den Kolleg*innen über Online-Meetings und Präsenz-Workshops sowie das Reflektieren in professionellen Lerngruppen eine zentrale Rolle.

Inhalte:
  • e-Lectures zu Themen wie „Kreatives Produkt“, „Kreativer Prozess“, „Kreatives Umfeld“ und „Kreative Person“, „Kreative Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit“, Teamkompetenz, Embodiment, Metakognition und effektive Lernstrategien.
  • e-Tutorials zu eigens entwickelten Unterrichtstechniken wie DENKFLEX, WOSAKO, FLEXPERIMENTE, LIVE ACTS, ANALOGIEBILDUNG, MEMORIERUNG und MINDMAPPING. Diese dienen der Stärkung des kreativen und problemlösenden Denkens und Handelns im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie in digitaler Grundbildung*.
  • Präsenz-Workshops zu den oben angeführten Unterrichtstechniken.  

*In der Informatik bzw. digitalen Grundbildung liegt der Fokus auf Computational Thinking, mit Schwerpunkt auf Erstellung von Algorithmen und deren praktischen Umsetzung bei Problemlösungen.


Ablauf:

Sowohl zu Beginn des Winter- als auch des Sommersemesters finden 3-wöchige Input-Phasen statt. Die vermittelten Inhalte und Techniken werden anschließend im eigenen Unterricht umgesetzt und in einem Portfolio reflektiert. Ende des Sommersemesters erfolgt die Abgabe eines Portfolios im Rahmen einer Abschlussveranstaltung.


Organisatorisches:

Dieser Lehrgang wird in einer Hybrid-Form durchgeführt. Das heißt, es werden sowohl online-Meetings als auch Workshops in Präsenz abgehalten. 

Für den Daten-Austausch dient die Plattform „Moodle“. Für die Online-Meetings wird die Videokonferenz-Software „ZOOM“ verwendet.


Zulassungskriterien:  Aktive Unterrichtstätigkeit in einem der oben angeführten Fächer während der Lehrgangsdauer.

Hochschullehrgangsabschluss: Zeugnis über 9 ECTS-AP

Hinweis:
Dieser Lehrgang ist das erste Modul einer Lehrer*innen-Qualifikation, der Schulen die Erlangung einer „School of Creative Solutions“ ermöglicht. Das zweite Modul bildet den Lehrgang „Innovatives Problemlösen“. Siehe auch: www.school-creative-solutions.at

Hinweise für internationale Kollge*innen:
Dieser Hochschul-Lehrgang kann auch von internationalen Kolleg*innen gebucht werden. Hierfür ist eine Registrierung in PH-Online ab Beginn der Zulassungsfrist unter folg. Adresse möglich: https://www.ph-online.ac.at/ph-ooe/webnav.ini

Sollten Sie keine österreichische Sozialversicherungsnummer haben, erhalten Sie von der Studienabteilung ein Ersatzkennzeichen. Schicken Sie bitte hierfür ein Mail an folgende Mailadresse: studienabteilung@ph-ooe.at 

Anmeldung: bis 30. Juni 2025 möglich

Termine:
Die genauen Termine sowie Informationen zum Lehrgangsablauf finden Sie hier.

Dauer: 2 Semester

ECTS-AP: 9 ECTS-AP

Kontakt:
Kurt Haim (HLG-Leitung): kurt.haim@ph-ooe.at
Wolfgang Aschauer (HLG-Leitung): wolfgang.aschauer@ph-ooe.at
Angela Hummer (Organisation): angela.hummer@ph-ooe.at
Dietmar Enne (Organisation): dietmar.enne@ph-ooe.at


Voranmeldung zum Lehrgang „Naturwissenschaftliche Kreativität“
Anrede
Schulschwerpunkt*
Damit Ihnen eine Matrikelnummer zugewiesen werden kann, schreiben Sie bitte zusätzlich zur Voranmeldung eine Mail an studienabteilung@ph-ooe.at mit dem Betreff: „Lehrgang Innovatives Problemlösen – Matrikelnummer“
Weiterbildung - Folgende Fächer wurden absolviert:

Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und erkläre mich mit der automationsgestützten Verarbeitung meiner oben angeführten Daten einverstanden.

News & Aktuelles

Die Sommerakademie ist ein neues bundesweites Online-Angebot, das Lehrpersonen eine erste fachliche Orientierung für den Einstieg in die Tätigkeit in…

Eva Sengschmid (Fachbereich Bildungswissenschaften, B3 Dissertationsprojekt ) beschäftigt sich aktuell in ihrer Forschungstätigkeit mit dem…

Veranstaltungen

Bild Symposium Perspektiven Politischer Bildung 2025
Echt jetzt! Wirklichkeiten unserer Gegenwart

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren