Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten (Sekundarstufe Berufsbildung)

Zielgruppe:

Lehrer*innen der Sekundarstufe Berufsbildung, die als Mentor*innen tätig sein möchten.

Zulassungsvoraussetzung
  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer postsekundären oder tertiären Bildungseinrichtung
  • Mindestens fünfjährige Unterrichtspraxis an einer Schule

 

Kurzbeschreibung

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation von Lehrpersonen für die Tätigkeit … als Mentor*in, die Neulehrer*innen während der Induktionsphase begleiten bzw. als Praxislehrer*in oder Ausbildungsbegleiter*in, die Studierende während der schulpraktischen Ausbildung unterstützen.

Inhalt

  • Rollen und Kompetenzen als Mentor*in bzw. von Praxislehrer*innen, rechtliche Grundlagen
  • Qualitätskriterien für guten Unterricht – aktueller (fach-)didaktischer Diskurs sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
  • Konzepte der Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse und Qualitätssicherung mit Fokus auf Mentoring
  • Kommunikationstechniken, Konfliktlösungstechniken, Interaktions- und Feedbackmethoden im Mentoring
  • Empowerment-Strategien im Mentoringkonzept
  • Kollegiales Team Coaching
  • Reflexives Schreiben (Prozessportfolio als Dokumentation des eigenen Entwicklungsprozesses


Organisation

  • 5 Module/2 Jahre (30 ECTS-AP)
    Präsenzphase: berufsbegleitend jeweils 2 Termine à 2 – 3 Tage pro Semester;
    E-Learning, Selbststudium; Abschlussarbeit (Portfolio)

Start/Termine/Ort/Anmeldung Siehe:https://ph-ooe.at/berufspaedagogik-hochschullehrgaenge

Abschluss des Hochschullehrgangs: Zeugnis

Kosten: Reisekosten können lt. RGV gelegt werden!

Hochschullehrgangsleitung/Kontakt BMHS: Karin Lindner (karin.lindner@ph-ooe.at)

Berufsschule: Stefan Hutter (stefan.hutter@ph-ooe.at)

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegenehmigung am Hochschullehrgang durch die Direktion erforderlich ist.
Bei genügend Voranmeldungen erfolgt die Information bzgl. Bewerbungsmanagement.

Studienkennzahl: 720 705

Curriculum:

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren