Nachhaltigkeit an der PH OÖ
Die PH OÖ verfolgt eine Strategie zur nachhaltigen Entwicklung gemäß eines „whole institution approach“ (Hochschulmanagement, Hochschullehre) mit Nachhaltigkeit als handlungsleitendem Prinzip. Die PH OÖ ist bereits zertifiziert als ÖKOLOG-Hochschule sowie Klimabündnisbetrieb. Der Zertifizierungsprozess als Umweltzeichen-Hochschule wurde initiiert.
Ziele
- Verankerung der Themen „Nachhaltigkeit/Energieeffizienz und Klimaschutz“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Pflichtfachbereichen der Ausbildungscurricula für das Lehramt: Bildung für nachhaltige Entwicklung soll als querschnittsorientierte Materie im Pflicht- und Wahlpflichtfachbereich der bildungswissenschaftlichen Grundlagenausbildung in der Primarstufen-, Sekundarstufen- und Berufspädagogik integriert werden. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (fächerübergreifende, interdisziplinäre, projektorientierte Lehr-Lernformate) sollen als ein obligater Bestandteil in die pädagogische Ausbildung eingebunden werden.
- Integration von BNE- und Nachhaltigkeitsforschung in die Lehre und in Ihre Forschungsstrategie: Die PH OÖ ermutigt Studierende zur Wahl von Nachhaltigkeitsthemen bei der Bearbeitung von Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten. Interdisziplinäre Ansätze bei der Auswahl und Bearbeitung von Themen werden ermöglicht.
- Etablierung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Schwerpunkt in das Fort- und Weiterbildungsprogramm der PH OÖ: In ihrer Funktion als zentrale Institution für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften übernimmt die PH OÖ Verantwortung für die (Weiter-)Qualifizierung im Bereich der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dazu sollen sowohl schulfachbezogene als auch fächerübergreifende und allgemein bildungswissenschaftliche Angebote beitragen (z.B. zum Thema „service learning“ oder zu Kooperationen mit außerschulischen (Bildungs-)einrichtungen und Partner*innen).
- Zertifizierung mit dem Umweltzeichen für Hochschulen: Basierend auf einer Selbstevaluation zu verschiedenen Bereichen einer nachhaltigen Entwicklung wird der Zertifizierungsprozess partizipativ aufgestellt und bildet so die Grundlage für einen breiten hochschulinternen Diskurs (Hochschulverwaltung, Lehrende, Studierende) über die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Der Zertifizierungsprozess formt weiters die Basis für die Außenkommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule
Bildungsangebote mit Nachhaltigkeitsbezug an der PH OÖ
Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung werden aktuell in der Primarstufen-, Sekundärstufen- und Berufspädagogik folgende Lehrveranstaltungen/Studien mit Nachhaltigkeitsschwerpunkten angeboten:
Lehrveranstaltungen im Pflichtfachkatalog für Primarstufenpädagogik:
- UV Diversität, Inklusion, Pluralismus und globales Lernen (R. Atzwanger, u.a., 3 ECTS)
- UE Wie alles mit allem zusammenhängt (S. Schäfer, 3 ECTS)
- UE Projekt zu aktuellen Herausforderungen unter dem Fokus Bildung für nachhaltige Entwicklung (R. Atzwanger, u.a., 2 ECTS)
- SE Nachhaltigkeit + UE Nachhaltigkeit (R. Atzwanger, R.Steiner, 1,5 +1,5 ECTS)
- SE Nachhaltige Entwicklung – eine Herausforderung (R. Atzwanger, R.Steiner, 3 ECTS)
- UE Vertiefung ausgewählter Themen zu Nachhaltigkeit (R. Atzwanger, R.Steiner., 3 ECTS)
Lehrveranstaltungen im Pflichtfachkatalog für Sekundarstufenpädagogik:
- SE Umweltbildung (P. Kurz, R. Steiner, K. Zmelik, 3 ECTS)
- VU Ökosysteme und anthropogene Belastungen (P. Kurz, K. Zmelik, 3 ECTS)
- VO Umweltschutz und Nachhaltigkeit (P. Kurz, 2 ECTS)
- PS Grundfragen zur Welternährungslage (T. Mohrs, 2 ECTS)
- VU Grundlagen der Humanökologie (M. Fritz, 3 ECTS)
- PS Haushalt und Nachhaltigkeit (R. Abu Zahra-Ecker, 4 ECTS)
- PS Verbraucherbildung in Schulen (R. Abu Zahra-Ecker, 4 ECTS)
- UV Sportökologie (J. Gilhofer, M. Leitner, 2 ECTS)
Wahlfachangebot für Studierende:
- Projekt Schulgartenarbeit 1 und Projekt Schulgartenarbeit 2 (P. Kurz, K. Zmelik, 1,5 ECTS + 1,5 ECTS)
- Interdisziplinäres Seminar 1 (Für das Leben lernen wir? Neue interdisziplinäre Ansätze für den Sachunterricht) (R. Atzwanger, C. Kogler, 1,5 ECTS)
- PS Meeresbiologische Exkursionen (K. Hirschenhauser, R. Hofrichter, A. Heidenbauer, 2 ECTS)
Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung – Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung
Ring-Vorlesung zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen (freies Wahlfach, zugleich Fortbildungsangebot) – in Kooperation mit VHS Linz und Klimabündnis OÖ
- Wasser im Klimawandel SS 2024
- Aufzeichnungen der Vorträge unter: https://wissensturm.linz.at/Video_Audio.php
- Biodiversität – BiodiversiTOT - Was die Vielfalt des Lebens bedroht und wie wir sie bewahren können SS 2023
- Aufzeichnungen der Vorträge unter: https://wissensturm.linz.at/7778.php
- Fleisch im Kapitalozän, SS 2022
- Aufzeichnungen der Vorträge unter: https://wissensturm.linz.at/7577.php
In zahlreichen weiteren Lehrveranstaltungen an der PH OÖ werden Nachhaltigkeitsaspekte integriert oder punktuell behandelt, beispielsweise:
Im Bereich der Bildungswissenschaften und der Inklusiven Pädagogik:
- UE Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle reflektieren (K. Busch, T. Zwicker, u.a., 3 ECTS)
- UE Unterricht beobachten, planen und gestalten (T. Zwicker u.a., 3 ECTS)
- UE Übung 6 zur Einführung in die Bildungswissenschaften (Pädagogische Grundlagen von Erziehung und Bildung) (K. Busch, T. Wahlmüller, 1,5 ECTS)
- PS Weiterentwicklung der Professionskompetenz (K. Busch, u.a., 3 ECTS)
In der Fachausbildung innerhalb der Elementarpädagogik:
- SE Spielpädagogik (K. Obermoser, 2,5 ECTS)
In der Fachausbildung innerhalb der Primarstufenpädagogik:
- SE Language Teaching Methodology (M. Michelmann, u.a., 2 ECTS)
- SE Bewegte Schule (P. Klein u.a., 1,5-2 ECTS)
- SE Praxisbezogene Arbeit im Schwerpunkt 1 (Musik) (M. Tanzler, 3 ECTS)
- SE Biologische Grundlagen (B. Neuböck-Hubinger, K. Ecker, U. Sandberger, 1,5 ECTS)
- UE Biologische Übungen (B. Neuböck-Hubinger, K. Ecker, U. Sandberger, 1,5 ECTS)
- SE Geografisches Lernen 1 & SE Geografisches Lernen 2 (K. Ecker, u.a., je 1 ECTS)
- SE Grundlagen des Sachunterrichts (B. Neuböck-Hubinger, R. Atzwanger, U. Sandberger, 1 ECTS)
- SP Lesson Studies 1 (Teil M. Ecker, 3 ECTS)
- SE Praxisbezogene Arbeit im Schwerpunkt 1 (Teil M. Ecker, 3 ECTS)
- SE Sommerschule Primarstufe 2024– Begleitende Lehrveranstaltung (M. Ecker, 1 ECTS)
- UE Aktivwoche – Aktivitäten zur gesunden Lebensführung (U. Pögl, u.a., 3 ECTS)
In der Fachausbildung innerhalb der Sekundarstufenpädagogik:
- PS Neuere Deutsche Literatur: Naturkatastrophen SS 2023 / Mensch-Natur-Verhältnisse in der österreichischen Literatur SS 2022 / Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän SS 2021 / Ecocriticism. Literarische Ökokritik im Angesicht der Klimakatastrophe SS 2020 (C. Kanz, je 4 ECTS)
- VO im Wahlmodul Literaturwissenschaften: Einführung in den Ecocriticism. (C. Kanz, 4 ECTS), WS 2021/22
- KV im Wahlmodul Literaturwissenschaft mit jährlich wechselndem Schwerpunkt: z.B. "I want you to panic!" - Gespräche über Klimaemotionen; Gespräche über Plastik. Literatur, Kunst und Film im Angesicht der Klimakatastrophe; Gespräche über Wasser. Literarische Fluss- und Meereserkundungen, u.a. (C. Kanz, je 2 ECTS)
- VO Einführung in die Fachdidaktik BE / "Kunst und Gestaltung" (B. Kriegner, 2 ECTS)
- Pädagogisch-praktische Studien "Kunst und Gestaltung" (B. Kriegner),
- UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B. Kriegner, 1 ECTS)
- PS Divergente Denkstrategien in der Chemie (K. Haim, 2 ECTS)
- UE Inklusive Arbeitswelten (U. Weigerstorfer, 4 ECTS)
- KV Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationsprojekt (M. Vorauer, 2 ECTS)
- SE + UE Nightingale 1 (SE + UE) & 2 (SE + UE) – Mentoringprojekt (K. Wegenschimmel, u.a., je 3 ECTS)
- VO Stammesgeschichte des Menschen (P. Starke, 1 ECTS)
- VU Entwicklung des Lebens auf der Erde (P. Starke, 1 ECTS)
- VO Bioplanet Erde (P. Kurz, J. Wöger, 3 ECTS)
- LV "Lebende Organismen im BU-Unterricht und aüßerschulische Lernorte (K. Hirschenhauser, K. Zmelik, 2 ECTS)
- SE Aktuelle Biologie und Gesellschaft (P. Kurz, u.a., 2 ECTS)
- UE Listening and Speaking (A. Kemf, 2 ECTS)
- PS Fachdidaktik Konzeptionen für den Fachunterricht (R. Abu Zahra-Ecker, 3 ECTS)
- Fachdidaktik im UF Ernährung und Haushalt (R. Abu Zahra-Ecker, 3 ECTS)
In der Berufspädagogik im Bachelorstudium - Fachbereich Ernährung:
- PS Fachtheorie Gemeinschaftsverpflegung (J. Bichler, 2 ECTS)
- PS Betriebsorganisation 2 (J. Bichler, 2 ECTS)
- UE Innovativer Fachunterricht (M. Pühringer, u.a., 1 ECTS-AP UE + 1 ECTS-AP PK)
Fortbildungen und weiterführende Bildungsangebote
Fortbildungen und Symposien:
- Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung Mai 2022 & 2024 Stationen: Umweltbildung im Schulgarten; Städte und Orte für alle! Und wie funktioniert eine Raumplanung, die für alle gut ist? u.a.
- TD-Fachtagung Technik und Design: Sustainable Everything – Alles nachhaltig (U. Weigerstorfer, M. Hochreiter, F. Pabst-Spiessberger, T. Zucali), 9.4.2024
- Schule des Essens – im Rahmen des Projekts “Besser essen, Schlau konsumieren“ PHOÖ in Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ (R. Abu Zahra-Ecker, T. Rathmanner) 21.-22.3.2024
- Nachhaltigkeit - grün und profitabel? Nachhaltige Beschaffung (Lieferkette) (G. Mayr, H. Losbichler), 7.3.2024
- Ökologie im Spiel- und Dokumentarfilm (B. Bamberger, M. Vorauer, P. Weixelbaumer), 28.2.2024
- Umwelt- und Klimabildung im Schulgarten (K. Zmelik, Klimabündnis OÖ), Juli 2023
- Symposium: Wie wird die Stadt satt? Mythos Superfood (T. Mohrs, VHS Linz), 19.1.2023
- UE Upcycling & Recycling (B. Kriegner, K. Proprentner), WS 2020/21 & WS 2022/23im HLG Ergänzende Qualifikation für Technisches und Textiles Werken
- Artenvielfalt Adè? (P. Kurz), Fortbildungsexkursion, September 2021
- Klima und Klimawandel im BU-Unterricht (P. Starke & P. Kurz) im Rahmen der zweitägigen Lehrer*innenfortbildung NAWI-Sommer in Gmünd, August 2021
- Lernumgebung Schulgarten (K. Zmelik, Kooperation mit Klimabündnis OÖ), Juli 2021
- Schadstoffe und ihre Wirkungen auf Organismen und Umwelt (P. Starke & P. Kurz), zentraler Fortbildungstag, Februar 2020
- Klimawandel und Wald (P. Starke & P. Kurz), Fortbildungsexkursion, November 2019
- Natur im Recht (P. Starke & P. Kurz), zentraler Fortbildungstag, Jänner 2019
- Klimawandel – ein Thema für alle. Klimaschutz ist notwendiger denn je Fächerübergreifender Fortbildungsschwerpunkt im Studienjahr 2019-2020 mit rund 30 Einzelveranstaltungen für Lehrkräfte und Studierende der Primar- und Sekundarstufe
- Schulentwicklungsberatungen (V. Perna, u.a., laufend)
Lehrgänge:
- Lehrgang Innovatives Problemlösen – Schule als Thinktank kreativer Lösungen (Lehrgangsleitung: K. Haim) https://www.school-creative-solutions.at/ https://ph-ooe.at/innovativeslernen-1
ÖKOLOG- Hochschultage an der PH OÖ:
- Start the change - Best practice Beispiele für die Schule (30.1.2019) in Kooperation mit Südwind & PHDL
- Upcycle statt Obsoleszenz – Schluss mit dem Wohlstandsmüll (2.3.2017)
- Esst anders! Ernährung, Nachhaltigkeit und der Auftrag der Bildung (21.1.2016)
- Profit over people – Nachhaltigkeit als Thema der politischen Bildung (16.10.2014)
- Ökosoziale Marktwirtschaft & BNE (21.11.2013)
Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen
Bachelor - und Masterarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug
Bachelorarbeiten seit Studienjahr 2019/20:
- Insekten im Ernährungswissenschaftlichen Fachbereich einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (J. Feizlmayr), laufend
- Nachhaltige Ernährung an BHS - eine Untersuchung der aktuellen Situation sowie eine Beleuchtung möglicher Vermittlungsansätze im Schulalltag, laufend
- Klimawandel – ein Erklärungshintergrund für mögliche Maßnahmen zum aktiven Klimaschutz (J. Helpferer)
- Ökologische Auswirkungen einer Hecke in einem Agroforstsystem (M. Hillinger), 2024
- Waldumbau als Strategie gegen Borkenkäfer Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Resilienz von Waldbeständen gegenüber Borkenkäfer zu erhöhen? (G. Schickermüller), 2023
- Vom Wissen zum Handeln: Über den Umgang mit der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln bei Schüler*innen (N. Huber), 2023
- Sponge City: Nutzen und Umsetzung von Gründächern zur Verbesserung des Wasserrückhalts in einer nachhaltig geplanten Stadt (S. Radpolt), 2023
- Mikroplastik – ein globales Umweltphänomen – Wege zur Reduzierung und Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung biologischer und biochemischer Verfahren zum Abbau von Mikroplastik (K. Edegger), 2023
- Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverluste der modernen Gesellschaft (S. Kovjenic, Sandra), 2023
- Fledermäuse und Fledermausschutz im Unterricht - Vermittlungsmöglichkeiten ökologischer und naturschutzfachlicher Kenntnisse anhand von Fledermäusen in der Schule (D. Schilcher), 2022
- Ökologische Bedeutung und Schutz von Wildbienen (F. Nestler), 2022
- Grüne Infrastruktur als Beitrag zur klimafitten Stadt – didaktische Aufbereitung und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht (K. Pascher), 2022
- Pflanzen im Schulgarten. Erstellung eines Pflanzensortiments für den Schulgarten zum Einsatz im Biologie- und Umweltkundeunterricht unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Kriterien (M. Buchberger), 2022
- Vom Wissen zum Handeln: Über den Umgang mit der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln von Schülerinnen und Schülern (N. Huber), 2022
- Die Förderung parasitär lebender Insekten durch Blühstreifen als natürliche Schädlingsbekämpfungsmaßnahme (T. Haas), 2022
- Handlungsorientiertes Lernen in der Lernumgebung Schulgarten als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (L. Radinger), 2022
- Gärtnerei im Wandel (S. Hochreiter), 2022
- Naturstandorte im urbanen Raum: Der Standort Haselbach. Eine Chance für den Biologieunterricht (L. Kurmayer), 2021
- Österreichs Wald im Klimawandel. Das Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie und der Stand des Wissens zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (E. Rechberger), 2021
- Bienenpopulationen unter dem Einfluss von Neonikotinoiden (L. Höllwirt), 2021
- Zur Vegetation einer städtischen Brache in Linz – und ihr Potential als außerschulischer Lernort (M. Puhr), 2021
- Ökomorphologie und Renaturierungsökologie als Lerngegenstände im Biologieunterricht der Sekundarstufe 2, dargestellt am Beispiel der Pram (M. Lechner), 2021
- Fließgewässermorphologie und deren ökologische Relevanz als Thema des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I und II (C. Lechner), 2021
- Die Rolle der Negativemissionstechnologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen Carbon Dioxid Removal (C. Kartusch), 2021
- Die Auswirkungen landwirtschaftlicher Pestizide auf den menschlichen Organismus, dargestellt am Beispiel des Herbizidwirkstoffes Glyphosat (A. Eichelseder), 2021
- Klimawandel - ein Erklärungshintergrund für mögliche Maßnahmen zum aktiven Klimaschutz (J. Helpferer), 2021
- Alternative In-vitro-Fleisch (B. Binder), 2021
- Lebensräume im Schulgarten (L. Schildberger), 2020
- Beitrag von Schulgärten zum Erlernen von Artenkenntnis unter Einbeziehung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (V. Haidinger), 2020
- Bauwerksbegrünung als biologische Klimaanlage. Welche Möglichkeiten gibt es, durch Bepflanzung das Klima der Stadt zu beeinflussen? (I. Deisinger), 2020
- Umweltbildung und Naturerfahrung. Theorien zur Bedeutung von Naturerfahrungen, Befunde aus der empirischen Forschung und deren Einsatz in der Unterrichtspraxis (F. Arbeiter), 2020
- (Natur-) Katastrophe Hochwasser und der Schutz davor als Gegenstand des Unterrichts (A. Höbarth), 2020
- Ursachen und Folgen des Konsums in der Gesellschaft (R. Karlinger), 2020
- Umweltethik im Schulkontext (C. Schobersberger), 2020
- Moral im Alltag – Relevanz des moralischen Handelns in unserer Gesellschaft am Beispiel der Umweltproblematik (S. Barthofer), 2020
Masterarbeiten seit Studienjahr 2021/2022:
- Unser Leben auf großem Fuß: Umsetzung des Konzeptes „Ökologische Fußabdruck“ im Sinne eines BNE-Unterrichtes in der Sekundarstufe I. (M. Kremshuber), 2024
- Klimawandel als Thema im Schulunterricht: Eine vergleichende Untersuchung zu verschiedenen Lehr-Lernsettings unter besonderer Berücksichtigung des "Serious Gaming" S. Petrowitsch), 2024
- Der Einsatz des Schulgartens in der Sekundarstufe II am Beispiel des BORG Linz (A. Reisecker), 2024
- Tendenzen des Nature Writing in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts (A. Hofer), (2023)
- Das Ökosystem Auwald als Lernumgebung. Schüler*innenvorstellungen zu den Funktionen von Auwäldern als Grundlage zur Entwicklung eines Lehrausgangs (V. Edler), 2023
- Zusammenhang zwischen der Struktur des Fließgewässers und den benthischen Arten an drei ausgewählten Abschnitten der Pram (M. Lechner), 2023
- Das fachdidaktische Potential der Auseinandersetzung mit Diatomeen im Schulunterricht (C. Lechner, 2023)
- Ethische Ernährung am Beispiel von Fleischkonsum (K. Redl), 2023
- Aktionstag: "Wir sind Zukunft!" Ein nachhaltiges Unterrichtskonzept, um Nachhaltigkeit den Kindern in der Primarstufe österreichweit bewusst zu machen (A. Eichberger), 2023
- Vergleichende Untersuchungen zur Vegetationszusammensetzung von konventionell und biologisch bewirtschafteten Ackerflächen (M. Schüffl), 2022
- Umwelt und Nachhaltigkeit - Schwerpunkt auf persönlichen Plastikkonsum (M. Dammayr), 2022
- Ursachen des Artensterbens unter besonderer Berücksichtigung der Insekten und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen (J. Lehner), 2022.
- Genuss und Moral im Kontext des gesellschaftlichen Wandels mit besonderer Bezugnahme zur Tierethik und Gastrosophie (L. Klambauer), 2022.
- Ein gutes Leben?! Postwachstumsökonomie und bedingungsloses Grundeinkommen mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft (V. Peneder), 2022.
- Die Grüne Infrastruktur – und deren Bedeutung für den Lebensraum Stadt als Gegenstand des Unterrichts (A. Schützeneder), 2021
Veröffentlichungen ab 2019
- Kurz, P., Graz, I., Hofer, D., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner, R. (2023).Systems Thinking as a Future Skill in Education for Sustainable Development (ESD): The Project “Serious Games 4 Energy Transition (SG4ET). Tagungsband zum 11. Tag der Lehre an der Fachhochschule OÖ, 88-97.
- Pühringer, M., Abu Zahra-Ecker, R.(2023). One Health im Ernährungsunterricht: Ein kooperatives Lernkonzept zur Analyse eines Lebensmittelkorbs unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 4-2023, 3-14. doi.org/10.3224/hibifo.v12i4.01
- Rauch, F., Kurz, P. & Steiner, R. (2023). Professional development for education for sustainable development: the case of the university in-service course “Education for sustainable development – innovations in school and teacher education (BINE)”. APEduC Journal – Research and Practices in Science, Mathematics and Technology Education 04(01), 45-59.
- Steiner, R., Hirschenhauser, K. & Fritz, I. (2023). MINT & Mädchenförderung – Curricula-Analyse Lehramt. In A. Schnider, M.L. Braunsteiner, I. Bruner, C. Hansen, B. Schober, C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung – Evaluationen und Analysen, pp 483-537. Be+Be Verlag.
- Kanz, C. (2022). Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt. In A. Meyer (Hg.), Gesellschaftliche Verantwortung: Literatur und Theater der Gegenwart – Politik und Poetik. Jahrbuch für internationale Germanistik (IVGTagung, Palermo 2022).
- Kanz, C. (2022). „Wildwuchs“: Thomas Hettches Gartenkulturroman Pfaueninsel aus Sicht der Plant Studies. In U. Stobbe, A. Kramer, B. Wanning (Hg.), Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin etc.: Lang 2022 (= Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment 10), S. 383-406.
- Kanz, C. (2022). Olga Tokarczuks Gesang der Fledermäuse im Horizont des Anthropozän. In G. Dürbeck, S. Probst, C. Schaub (Hg.), Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Heidelberg: J.B. Metzler. S. 201-219.
- Mohrs, T. (2022). "Mitwelt" statt "Umwelt" - ein Denkanstoß zum "wording" in der Klimakrise. KeplerTribune 3/2022. https://www.jku.at/kepler-tribune/artikel/mitwelt-statt-umwelt/
- Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022): Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner, pp 209-218.
- Zmelik, K. (2022). Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Tagungsband "Tierschutz macht Schule", S. 10-18. https://www.tierschutzmachtschule.at/download/2166.pdf
- Dürbeck, G., Kanz, C. (Hrsg.) (2021). Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Heidelberg: J.B. Metzler.
- Kanz, C. (2021). Nature Writing oder ‚Kritisches Naturschreiben‘? Plädoyer für eine neue Kategorie. In C. Meierhofer, A. Kling (Hrsg.), Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Thema: Ökologie. 16 (2021) 1, S. 211–240.
- Kanz, C. (seit 2021) Co-Herausgeberin der Reihe „Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven“ (mit T. v. Hoorn, B. Malkmus) im J.B. Metzler Verlag.
- Neuböck-Hubinger, B., Grubner K., Frigerio D., Hirschenhauser, K. (2021). Natural science education - a claim for equality, diversity, and inclusion in citizen science activities. Proceedings of Science, PoS (ACSC2020): 018. https://pos.sissa.it/393/018/pdf
- Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021). Action research for education for sustainable development: the case of the university in-service course education for sustainable development – innovations in school and teacher education. Educational Action Research. (DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098
- Abu Zahra-Ecker, R., Leitner-Wolfinger, A. (2020). Mit Maß ans Ziel – Ein Unterrichtsbeispiel für Verbraucherbildung in der Primarstufe zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 4-2020, 64-78. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i4.05
- Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck. (S. 84-100). Praesens-Verlag.
- Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Spatial Planning as a Topic in Primary school Classes. Action Learning and Action Research 26 (1), 43-75.
- Fahrenwald, C. (2020) Zukunft gemeinsam gestalten. Fridays For Future im Kontext einer erweiterten demokratischen Lernkultur. Magazin der PH OÖ, Jg. 04/2020, S 12. ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Kurz, P. & Zmelik, K. (2020). Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Sinne von BNE am Beispiel der Partizipativen Planung eines Lehr-Lerngartens. Transfer Forschung<>Schule,5, 183-191.
- Kurz, P. (2020) Wie kommt Nachhaltigkeit in die Bildung? Von der Nachhaltigkeitsidee und ihrem Weg in die Bildungslandschaft. Magazin der PH OÖ, Jg. 04/2020, 3-5. https://ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Mohrs, T. (2020). Unfit für Nachhaltigkeit? Gedanken zur "Nahbereichsfalle" und BNE als möglichem Ausweg. Magazin der PH OÖ, Jg. 04/2020, 10-11. https://ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Hrsg.) (2020). Nachhaltigkeit. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule OÖ, Ausgabe 04/2020
- ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Steiner, R. (2020) Durch Bildung schnell einmal die Welt retten. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Versuch. Magazin der PH OÖ, Jg. 04/2020, 6-7. https://ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Zmelik, K. (2020). Am Garten lernen. Magazin der PH OÖ Jg. 4/2020. https://ph-ooe.at/mediathek/detail/ausgabe-12021-nachhaltigkeit
- Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik. Transfer Forschung<>Schule, 5. 13-28.
- Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altrichter, K. & Steiner, R.(2019). Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018 Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E-SOURCE, Special Issue 16. ISSN: 2313-1640
- Zmelik, K. (2019). Der Beteiligungsprozess bei der Planung eines Lehr- und Lerngartens an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich - Eine Aktionsforschungsstudie. R&E-SOURCE, Special Issue 16: journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/66
Projekte und Aktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug
Projekte und Aktivitäten an der PH OÖ:
- Gründung des „Energiebeirats“ der PH. Das Gremium (Vorsitzender Thomas Mohrs) soll die Hochschulleitung in Sachen Energiesparmaßnahmen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beraten.
- Anlage, Betrieb und stetige Weiterentwicklung eines Lehr-Lerngartens auf dem Gelände der PH OÖ (gemeinsam mit verschiedenen Fachbereichen der Primar- und Sekundarstufenpädagogik und Studierenden)
- Auszeichnung des Lehr-Lerngartens mit der „Natur im Garten“ – Plakette im April 2024
- Projekt Nightingale - Mentor*innenprojekt (K. Wegenschimmel) seit 2006 und laufend
- Bewegte Schule (Naturnahe Außenraumgestaltung) (M. Leitner) seit 1993 und laufend
- Verbesserung der Mülltrennung an der Pädagogischen Hochschule mit Integration in die Kompostwirtschaft des Lehr-Lerngartens
- Fairteiler"-Kühlschrank an der PH OÖ (Kooperation mit Verein foodsharing)
- Initiierung einer Photovoltaikanlage am Dach der PH OÖ
- Klimaausstellung CHANGE>>Lebenswerte im Klimawandel an der PH OÖ (April -Juli 2022) Leihgabe des Klimabündnis OÖ und des Landes OÖ
- Projekt Wie wird die Stadt satt? (T. Mohrs) mit der VHS Linz, WS 2021/22
- Lärmreduktion im Buffet & Mensa (Filzbodengleiter für Stühle)
- Redaktion der Ausgabe 04/2020 des Magazins der Pädagogischen Hochschule OÖ zum Thema Nachhaltigkeit (Redaktionsteam: P. Kurz, T. Mohrs, K. Zmelik)
- Wallfahrt Ahoi, Ein Wahlkampf für die Umwelt und das Projekt "The Last Turtle" (B. Kriegner) im Rahmen der Initiative Kids save Ocean
Forschungsprojekt & fachdidaktische Begleitung:
- Das Thema „Raumplanung“ im Sachunterricht (R. Atzwanger, P. Kurz, S. Oyrer, R. Steiner) 2021-2024
- Umweltbildungs- und Forschungsprojekt zum Thema Klimabildung: Serious Games 4 Energy Transition (Stadt Linz als Fördergeber), in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz, Energieinstitut und School of Education, dem JKU Open Lab und der WIVA P & G, 2021 -2023
- 'Affektiver Ecocriticism' --deutschsprachiges Nature Writing' (C. Kanz), 2022-2025
- APPEAR-Projektantrag mit Makerere University (Uganda) zum Thema BNE und Klimabildung in der Lehrer*innenbildung aus interkultureller Perspektive 2021-2022
- Projekt „Let`s fix it – Reparaturkultur im Schulunterricht“. Fachdidaktische Begleitung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Entwicklung von Reparaturkompetenz. In Kooperation mit dem Ökologieinstitut Wien, 2019-2020
- Forschungsprojekt Fachdidaktische Begleitforschung im Rahmen der Umweltbildungsprojekte „INsekten sind IN“ und GABEL (K. Zmelik, P. Kurz, K. Ecker, T. Mohrs) (2019-2022)
ÖKOLOG
ÖKOLOG ist eine Initiative des BMBWF zur nachhaltigen ökologischen und sozialen Schulentwicklung.
Als erste Hochschule trat die Pädagogische Hochschule OÖ bereits 2011 dem ÖKOLOG-Netzwerk bei. Heute sind rund 700 Schulen und 14 Pädagogische Hochschulen österreichweit Teil des Netzwerkes und haben sich so zum Ziel gesetzt, das nachhaltige Denken und Handeln im (hoch-) schulischen Umfeld zu fördern.
Das sind unsere Ziele:
Wir wollen…
- gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen und Studierenden der PH OÖ ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungsbewusstsein entwickeln,
- Grundsätze einer nachhaltigen Lebensweise erarbeiten, dadurch eine Lebensschule für Nachhaltigkeit sein und unsere Studierenden unterstützen zukünftig als Multiplikator*innen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung agieren zu können
- Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten des Bildungsalltags (Partizipation) an der PH OÖ schaffen und so Handlungskompetenzen bei Mitarbeiter*innen und Studierenden fördern,
- uns um ein Klima des Wohlfühlens, um gegenseitigen Respekt und Fairness bemühen,
- durch geeignete Maßnahmen einen möglichst umweltgerechten und sozialen Betrieb unserer Institution gestalten und Vorbildwirkung zeigen,
- Kooperationen mit anderen Bildungsinstitutionen, Vereinen etc. zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimawandelbildung, sozialen und globalen Gerechtigkeit entwickeln
- die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten informieren - um so auch Impulse für nachhaltiges Denken und Handeln außerhalb der PH OÖ zu geben
ÖKOLOG-Ansprechpartner*innen an der Pädagogischen Hochschule OÖ:
- HS-Prof. Dr. Peter Kurz (peter.kurz@ph-ooe.at)
- Mag.a Prof. Katharina Zmelik (katharina.zmelik@ph-ooe.at)
Weitere Mitglieder des ÖKOLOG-Teams der PH OÖ:
- Regina Atzwanger
- Christine Kanz
- Maria Kapeller
- Thomas Mohrs
- Regina Steiner
- Ute Sandberger
- Rim Abu Zahra
- Studierendenvertretung der PH
Weitere Informationen: www.oekolog.at