Moderierte Postersession

Gruppe 1, Hörsaal 1, 11:30 - 12:30 Uhr, Moderation: Eva Prammer-Semmler, PH OÖ

  • Jakob Bergmann, Johannes Kepler Universität Linz – Gruppe 1
    Smirna Malkoc, Johannes Kepler Universität Linz
    Frühe berufliche Entscheidungen messen: Die Rolle beruflicher Interessen bei der Vorhersage von Studienwahlpassung
  • Angela Gastager, Pädagogische Hochschule Steiermark – Gruppe 1
    Daniela Moser, Erika Rottensteiner, Pädagogische Hochschule Steiermark
    Gerda Hagenauer, Universität Salzburg

    Reflexive Wege: evidenzbasierte Förderung der professionellen reflexiven Kompetenzen in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden
  • Golriz Gilak, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems – Gruppe 1
    Tamara Katschnig, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    EVALUATION IN DER WEITERBILUNG – EIN MULTIPERSPEKTIVISCHER BLICK
  • Sabine Hofmann-Reiter, Pädagogische Hochschule Wien – Gruppe 1
    Helga Grössing, Pädagogische Hochschule Wien
    Beobachten - Interpretieren - Gestalten: Evaluierung eines Modells zur Professionalisierung von Praktikumslehrkräften
  • Andrea Mayr, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz – Gruppe 1
    Lisa Paleczek, Ursula Grasser, Anneliese Franz, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
    Wi(e)der Passungs- und Transferprobleme(n): Begleitforschung zur Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“
  • Gregor Steinbeiß, Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Gruppe 1
    Die Entstehung professioneller Identitäten von Lehrkräften im Lehramtsstudium für Sekundarstufe
  • Julia Stopper, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Gruppe 1
    Florian Kandutsch, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Bildungsökonomische und erwachsenenpädagogische Perspektive auf "berufstätige" Studierende

Gruppe 2, Hörsaal 6, 11:30 - 12:30 Uhr, Moderation: Livia Rößler, Universität Innsbruck

  • Gauthier Figueiredo Netto, Universidade Federal Fluminense – Brasilien – Gruppe 2
    Brecht und Bildung: Theater und kritische Debatte in einer brasilianischen öffentlichen Schule
  • Rosina Haider, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz – Gruppe 2
    Robert Schütky, Hubert Schaupp, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
    Straße der Maße
  • Thomas Kiefer, BIFIE – Gruppe 2
    Die Forschungsdaten des BIFIE – Grundlage für evidenzbasierte Bildungsforschung
  • Simone Maier, Universität Salzburg – Gruppe 2
    Ines Deibl, Timo Fleischer, Alexander Strahl, Jörg Zumbach, Universität Salzburg Stephanie Moser, TUM
    EXBOX-Digital – Neue Wege beim Experimentieren im Chemie- und Physikunterricht
  • Konrad Oberwimmer, BIFIE – Gruppe 2
    Roman Freunberger, BIFIE
    ABGESAGT - Methodische und statistische Entwicklungen bei der Generierung bildungswissenschaftlicher Evidenz
  • Lisa Paleczek, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz – Gruppe 2
    Susanne Seifert, Doris Lottermoser, Mirjam Schiller, Universität Graz
    Gruppenscreening zum rezeptiven Wortschatz im Kindergarten: Bedarfserhebung, Pilotierung und Validierung
  • Elisabeth Rothe, BIFIE – Gruppe 2
    Roman Freunberger, Andrea Kulmhofer-Bommer, BIFIE
    Der Mehrwert informeller Kompetenzmessung für die Unterrichtspraxis: Ein Blick auf den Kompetenzerwerb in der Fremdsprache Englisch

Gruppe 3, 1.Stock Foyer, 11:30 - 12:30 Uhr, Moderation: Manuela Gamsjäger, PH OÖ

  • Stefan Brämer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Gruppe 3
    Alena-Sophie Lemme, Phillip Lindstädt, Lisa Stawitz, Linda Vieback, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung (TBNE). Nachhaltigkeitsorientierter Technikunterricht in der allgemeinbildenden Schule
  • Dominik Froehlich, Julia Neubauer, Universität Wien – Gruppe 3
    Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung: Eine Landkarte
  • Christiana Glettler, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz – Gruppe 3
    Natur erfahren - Nachhaltigkeit fördern
  • Alexandra Gutschik, Universität Wien – Gruppe 3
    Niklas Hamel, Sebastian Wahl, Universität Wuppertal
    Inkludiert oder Exkludiert? – Eine empirische Analyse der sozialen Partizipation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Anke Hesse, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz – Gruppe 3
    Peter Kurz, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenausbildung. Konzeption und Evaluierung einer Lehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule
  • Franz Rauch, Universität Klagenfurt – Gruppe 3
    Diana Radmann, Universität Klagenfurt
    Wissenstransfer durch Vernetzung am Beispiel des Programms ÖKOLOG (Ökologisierung von Schulen)
  • Elisabeth Swatek, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Gruppe 3
    Die Bedingungen der Motivation von Lehrkräften im Teamteaching

 

Mit freundlicher Untersützung: 


Zurück zur Hauptseite ÖFEB-Kongress 2019

News & Aktuelles

Der Nachmeldezeitraum für das Fortbildungsprogramm der Allgemeinen Pflichtschulen, Sekundarstufe I & II, dauert von 15. bis 30.09.2025.
Mehr Infos:

Nach intensiven Wochen und der ersten Teilübergabe konnte am 08.09.2025 der erste Bauabschnitt der Praxisschulen der PH OÖ durch die BIG offiziell an…

Veranstaltungen

Wir präsentieren unsere Studienangebote auf der Studien-Info-Messe an der JKU Linz: 1…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren