Forschung, Publikationen, Abschlussarbeiten & Veranstaltungen
Publikationen
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten mit Bezug zu Schulgärten/Gärten seit Studienjahr 2019/20:
- Forschendes Lernen im Freiland. Der Weg zurück zu Biologieunterricht im Freiland mit speziellem Fokus auf Forschendes Lernen (J. Sommerauer), 2025
- Wie Permakultur modellhaft zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Schulgarten implementiert werden kann (K. Neulinger) 2024
- Sponge City: Nutzen und Umsetzung von Gründächern zur Verbesserung des Wasserrückhalts in einer nachhaltig geplanten Stadt (S. Radpolt), 2023
- Grüne Infrastruktur als Beitrag zur klimafitten Stadt – didaktische Aufbereitung und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht (K. Pascher), 2022
- Pflanzen im Schulgarten. Erstellung eines Pflanzensortiments für den Schulgarten zum Einsatz im Biologie- und Umweltkundeunterricht unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Kriterien (M. Buchberger), 2022
- Handlungsorientiertes Lernen in der Lernumgebung Schulgarten als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (L. Radinger), 2022
- Gärtnerei im Wandel (S. Hochreiter), 2022
- Lebensräume im Schulgarten (L. Schildberger), 2020
- Beitrag von Schulgärten zum Erlernen von Artenkenntnis unter Einbeziehung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (V. Haidinger), 2020
- Bauwerksbegrünung als biologische Klimaanlage. Welche Möglichkeiten gibt es, durch Bepflanzung das Klima der Stadt zu beeinflussen? (I. Deisinger), 2020
- Umweltbildung und Naturerfahrung. Theorien zur Bedeutung von Naturerfahrungen, Befunde aus der empirischen Forschung und deren Einsatz in der Unterrichtspraxis (F. Arbeiter), 2020
Masterarbeiten mit Bezug zu Schulgärten/Gärten seit Studienjahr 2021/2022:
- Gemüseanbau als Handlungskompetenz und dessen Beitrag zur Erlangung von Ernährungssouveränität (I. Deisinger), 2025
- Der Einsatz des Schulgartens in der Sekundarstufe II am Beispiel des BORG Linz (A. Reisecker), 2024
- Die Grüne Infrastruktur – und deren Bedeutung für den Lebensraum Stadt als Gegenstand des Unterrichts (A. Schützeneder), 2021
Interviews
Veranstaltungen
Lange Nacht der Forschung:
Teilnahme mit verschiedenen Stationen: Pflanzenkeimung und -wachstum, mikro- und makroskopischer Aufbau von Pflanzen, Fotosynthese, Bodenlebewesen und Nährstoffkreisläufe im Garten, Gestalte die Vielfalt mit! Samenbomben basteln, Umgang mit Becherlupen und Mikroskopen,...
- Lange Nacht der Forschung 2024
- Lange Nacht der Forschung 2022
News & Aktuelles
Veranstaltungen
