In der Berufsschule Attnang-Puchheim wurde ein Projekt zur Förderung von Talenten und Begabungen in der dualen Ausbildung durchgeführt. Einen Bericht finden Sie hier: Talente- und Begabtenförderung hält Einzug in die Berufsschule Attnang.
Gemeinsam mit Kolleginnen der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Universität Stuttgart präsentierte Karin Heinrichs ein Poster zu Ergebnissen einer Querschnittstudie zur beruflichen Identifikation mit dem Titel „Unraveling the Complexity of Vocational Identity in VET: Insights from Structural Equation Modeling on Interrelations with Job Satisfaction and perceived Training Quality“ auf…
Diversität ist heute nicht nur im Alltag, sondern besonders im berufspädagogischen Kontext Normalität. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft aufrechtzuhalten und dem allseits diskutierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist für das Erkennen, Fördern und Weiterentwickeln der Potenziale von Lehrlingen ein begabungs- und begabtenförderndes System essenziell. Ziel des…
In Kooperation mit Kolleg:innen aus Deutschland wirkten Karin Heinrichs (PH NÖ) und Julia Niederfriniger (PH NÖ) an einem Beitrag zur digitalen Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof.in Dr.in Annette Ostendorf (Universität Innsbruck) mit. Es flossen Ergebnisse aus dem bundesländerübergreifenden Kooperationsprojekt Berufsorientierung an Polytechnischen Schulen (BePo) ein. Der Beitrag ist in…
Am 4. April fand wieder das FORVET-Forschungskolloquium statt, diesmal mit drei Beiträgen zu laufenden Dissertationsverfahren und einem Beitrag zu einem weiteren Forschungsprojekt. Hier findet man das Programm.
Danke an alle Vortragenden und Teilnehmenden für die konstruktive und anregende Diskussion.
Die Teilnehmenden des laufenden Hochschullehrgangs trafen sich zu Modul 2 mit dem Titel: Transfer in die Praxis am 5.2.25 – 7.2.25. In der Lehrwerkstätte der VOEST in Linz, im REWE-Zentrallager in Wiener Neudorf und im Hauptquartier der Wiener Linien in Wien wurden mit den Personalentwickler*innen das Thema Begabungs- und Begabtenförderung diskutiert.
Nora Cechovsky und Claudia Malli-Voglhuber verfassten einen Beitrag mit dem Titel „Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI in der Lehrer:innenbildung“, der im Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zur künstlichen Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre erschienen ist.
Hier geht’s zum Artikel:
Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI…
Karin Heinrichs war von der Arbeiterkammer Oberösterreich und der Fortbildung der PH Oberösterreich am 5.3.2025 in die Räume der Arbeiterkammer OÖ eingeladen, einen Vortrag zu Ergebnissen der Studie „Mentale Sicherheit in Schule und Ausbildung“ zu halten. Die Studie wurde von der Arbeiterkammer Oberösterreich finanziert und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich –…
Am 7. Februar fand in Steyr Netzwerktreffen der Region Steyr zu Herausforderungen mit der nachwachsenden Generation statt.
Karin Heinrichs war eingeladen, einen Kurzvortrag zu Impulsen empirischer Forschung zu Herausforderungen der Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf zu halten.
Am 27.03.2025 findet im Rahmen der Online-Vortragsreihe Berufsbildung im Gespräch von 17 bis 18:30 ein Vortrag von Johanna Pichler zum Thema
"Escape the (class-)room in der Berufsbildung: Ein Praxisbericht“ statt.
Weitere Informationen findet man unter:
https://drive.google.com/file/d/1SLwgdtRihESUsYNVlDBFGzAghaMaNtwi/view?usp=sharing
Anmeldung in PH-Online PH OÖ: 27F5A1SO31
Anmeldung f…