Nora Cechovsky und Claudia Malli-Voglhuber verfassten einen Beitrag mit dem Titel „Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI in der Lehrer:innenbildung“, der im Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zur künstlichen Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre erschienen ist.
Hier geht’s zum Artikel:
Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI…
Karin Heinrichs war von der Arbeiterkammer Oberösterreich und der Fortbildung der PH Oberösterreich am 5.3.2025 in die Räume der Arbeiterkammer OÖ eingeladen, einen Vortrag zu Ergebnissen der Studie „Mentale Sicherheit in Schule und Ausbildung“ zu halten. Die Studie wurde von der Arbeiterkammer Oberösterreich finanziert und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich –…
Am 7. Februar fand in Steyr Netzwerktreffen der Region Steyr zu Herausforderungen mit der nachwachsenden Generation statt.
Karin Heinrichs war eingeladen, einen Kurzvortrag zu Impulsen empirischer Forschung zu Herausforderungen der Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf zu halten.
Am 27.03.2025 findet im Rahmen der Online-Vortragsreihe Berufsbildung im Gespräch von 17 bis 18:30 ein Vortrag von Johanna Pichler zum Thema
"Escape the (class-)room in der Berufsbildung: Ein Praxisbericht“ statt.
Weitere Informationen findet man unter:
https://drive.google.com/file/d/1SLwgdtRihESUsYNVlDBFGzAghaMaNtwi/view?usp=sharing
Anmeldung in PH-Online PH OÖ: 27F5A1SO31
Anmeldung f…
Die Forschenden in FORVET demonstrierten die Vielfalt der inzwischen zu Themen der Berufsbildungsforschung an der PH Oberösterreich laufenden Forschungsvorhaben. Teilweise auch gemeinsam auch mit externen Kooperationspartnern war FORVET mit den folgenden acht Beiträgen auf dem 3. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung – Forschung, Theorie, Praxis am 23.-24. Jänner 2025 vertreten:
Sc…
Das 3. Online-Symposium der Wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5, das am 23. und 24. Januar 2025 stattfand, widmete sich der Diversität in der Berufsbildung. Der Programm bot über 160 Teilnehmer:innen neben einer Keynote und einer Podiumsdiskussion über 40 Beiträge von Vortragenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zu Beginn erläuterte Andrea Burda-Zoyke in ihrer Keynote den Umgang…
Auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2025 in Mannheim war FORVET mit Analysen zur Validierung eines Kurzfragebogens zur Messung der Berufswahlkompetenz vertreten. Karin Heinrichs übernahm den Vortrag und präsentierte im Namen von Silvio Kaak, Bärbel Kracke (beide Universität Jena) und Julia Niederfringer (PH Niederösterreich) zum Titel „Der Kurzfragebogen…
Auf dem jährlichen Treffen von Moralforscher:innen in deutschsprachigen Raum stellten Karin Heinrichs und Kolleg:innen (Gerhard Minnameier, Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Christian Schadt und Uwe Mutz) den Stand eines laufenden Projekts unter dem Titel “Kooperation im Spannungsfeld individueller Vorteile und Teamerfolg”. Ein digitales Kooperationsspiel in Vorbereitung zur Diskussion.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Warwas (Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Hohenheim) und Dr. Christian Schadt (Hochschule Coburg) durfte Karin Heinrichs an einem Beitrag zur digitalen Festschrift für die Kollegin Prof. Dr. Susan Seeber (Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen) mitwirken.
Der Beitrag präsentiert mit dem Titel „Professionalität und…
Neue Publikation: Michaela Schinko
Titel:
Image und Attraktivität der dualen Ausbildung in Österreich: Status quo und Wirkung auf den Verbleib im Beruf: Ein Scoping Review
Erscheinungsjahr: 2024
Herausgeber/innen des Sammelbandes: Kögler, K.; Kremer, H.H. & Herkner, V.
Sammelband: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024Verlag: Barbara Budrich, Opladen, Berlin,…