Die PTS-Direktionen trafen sich zu ihrem jährlichen Vernetzungstreffen am 15. Oktober 2025 in Steyr. In diesem Rahmen war HS-Professorin Karin Heinrichs eingeladen, aus empirischen Studien zu Polytechnischen Studien zum Thema „Heterogene Ausgangslagen als Chance und Herausforderung in der Polytechnischen Schule - Empirische Befunde zu Wohlbefinden, mentale Gesundheit und Berufswahl“…
Gemeinsam mit Coautor:innen aus der Schweiz und Deutschland erarbeiteten Anita Buchegger-Traxler und Karin Heinrichs einen Beitrag im Handbuch Bildungsarmut und verglichen Angebote zur Stärkung der Transitionskompetenz in den drei Ländern. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Beitrag:
Heinrichs, K.; Forster-Heinzer, S.; Kranert, H. W.; Joho, C.; Stein, R.; Buchegger-Traxler, A.…
Das kommende FORVET-Forschungskolloquium verspricht wieder vielfältige Themen und anregende Diskussionen.
Bei Interesse bitte anmelden via Email unter karin.heinrichs@ph-ooe.at.
Hier finden Sie das Programm.
In Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entstand eine vergleichende Übersicht über Unterstützungsmaßnahmen zum Übergang Schule-Beruf bei vulnerablen Gruppen in der D-A-CH-Region, insbesondere zu Brückenangeboten und Case Management. Die Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik vom 22.-24. September 2025 in Heidelberg…
Die Jahrestagung der DGfE-Sektion ist eine wichtige Konferenz der Berufsbildungsforschung in der D-A-CH-Region. In diesem Jahr ist FORVET mit drei Beiträgen im Hauptprogramm vertreten.
Niederfriniger, J., Kaak, S., Heinrichs, K. & Kracke, B. (2025). Heterogene Ausgangsbedingungen der Berufswahlkompetenz in berufsvorbereitenden Schulen in Österreich - Impulse für eine individualisierte…
Das bundeslandübergreifende Kooperationsprojekt BePo (Berufsorientierung an Polytechnischen Schulen) inkludiert eine Längsschnittstudie zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz und beruflichen Zielklarheit. Ergebnisse werden auf der Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 29.9.-1.10.2025 in Jena im Rahmen eines Symposiums zur Berufsorientierung…
Am 19.11. findet die FORVET-Veranstaltung Berufsbildungsforschung im Dialog statt. Am Mittwoch, den 19. November 2025 von 9 – 13 Uhr laden wir Sie herzlich an die Pädagogische Hochschule Oberösterreich in die Kaplanhofstraße 40 ein. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, mit verschiedenen Akteur*innen der Berufsbildung zu unseren aktuellen Forschungsthemen ins…
Im wbv-Verlag ist der Tagungsband zum BBFK-Kongress 2024 in Innsbruck unter Mitwirkung von FORVET erschienen. Als Mitglied im BBFK-Programmkomitee wirkte Karin Heinrichs als Mitherausgeberin und Co-Autorin bei zwei Beiträgen zu FORVET-Forschungsprojekten:
Gössling, B., Barabasch, A., Bock-Schappelwein, J. & Heinrichs, K. (Hrsg.) (2025). Berufsbildung in Zeiten des Mangels –…
In der Berufsschule Attnang-Puchheim wurde ein Projekt zur Förderung von Talenten und Begabungen in der dualen Ausbildung durchgeführt. Einen Bericht finden Sie hier: Talente- und Begabtenförderung hält Einzug in die Berufsschule Attnang.
Gemeinsam mit Kolleginnen der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Universität Stuttgart präsentierte Karin Heinrichs ein Poster zu Ergebnissen einer Querschnittstudie zur beruflichen Identifikation mit dem Titel „Unraveling the Complexity of Vocational Identity in VET: Insights from Structural Equation Modeling on Interrelations with Job Satisfaction and perceived Training Quality“ auf…