Pädagogische Schwerpunkte im berufsbildenden Schulwesen

Schuljahre 2017 bis 2018:
Zur Abstimmung der Planungen der Lehrer/innenfort- und –weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen im berufsbildenden Bereich und zur Koordination der bundesweiten Veranstaltungen für das Schuljahr 2017/18 wurden die pädagogischen Schwerpunktthemen für die einzelnen Schularten von den pädagogischen Fachabteilungen des Bundesministeriums für Bildung und Frauen festgelegt.

Schwerpunkte für den Bereich der technisch-gewerblichen Schulen:

  • Neue Lehrplangeneration, teilzentralisierte Reife- und Diplomprüfung an HTLs, Oberstufenreform und neu interpretierte LBVO
  • Individualisierung und Förderung
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität

Schwerpunkte für den Bereich der kaufmännischen Schulen:

  • Kompetenzorientierung des Unterrichts
  • Neue Lehrpläne HAS und HAK
  • Professionalisierung im Bereich der pädagogischen Begleit- und Bewertungskonzepte
  • Neue Reife- und Diplomprüfung und Diplomarbeit, Abschlussprüfung
  • Neue Organisationsform „Oberstufe“
  • Übungsfirma

Schwerpunkte für den Bereich der humanberuflichen Schulen:

  • Qualitätssicherung und –entwicklung des Lernen und Lehrens – vom kompetenzbasierten (neuen) Lehrplan zum „guten Unterricht“
  • IT-Kompetenzen für alle Unterrichtenden
  • Neue Oberstufe - pädagogische und administrative Umsetzung
  • Qualitätssicherung und –entwicklung der Organisation Schule: Grundlagen und Methoden der Organisationsentwicklung, Reflexionskompetenz, Teambildung
  • Q-hum-Prozessunterstützung
  • Integration in der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe
  • Zertifikate an den Tourismusschulen und Schulen für wirtschaftliche Berufe

Schwerpunkte für den Bereich der Berufsschulen:

  • Kompetenzorientierung des Unterrichts und bei der Leistungsfeststellung/-beurteilung
  • Qualitätsweiterentwicklung/Schulentwicklung
  • Integrative Berufsausbildung
  • Fortbildungsangebot betreffend „Deutsch als Fremdsprache“

In allen Bereichen Lehrer/innenfort- und –weiterbildung sollen verstärkt die methodisch-didaktische Aufbereitung und Umsetzung im Unterricht, Gender Mainstreaming sowie die Kompetenzen bei der Verwendung/beim Einsatz von EDV berücksichtigt werden.

Schwerpunkte im Schuljahr 2014/15
Schwerpunkte im Schuljahr 2015/16
Schwerpunkte im Schuljahr 2016/17


News & Aktuelles

Die Sozialerhebung wird im Auftrag des Wissenschaftsministeriums und in Zusammenarbeit mit den Hochschulen sowie der ÖH vom Institut für Höhere…

Wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm 2025/26 für Volks-und Sonderschulen zu präsentieren. Es steht unter 
ph-ooe.at/seminaranmeldung als…

Veranstaltungen

Wabbanner Aktionstage Politische Bildung 2025
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9.…