„Real und Digital“ – vierte Ausgabe des Praxismagazins für Kindergärten, Volksschulen und Familien in Kooperation mit PH OÖ und Wiener Bildungsserver
Digitale Medien gehören längst zum Alltag von Kindern – auch in der frühen Sprachförderung bieten sie neue Chancen: Die vierte Ausgabe des Praxismagazins „Deutsch für Kinder“ des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) widmet sich unter dem Titel „Real und Digital“ der Verbindung von Medienbildung und Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen und Familien. In Kooperation mit dem Wiener Bildungsserver und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich zeigt die neue Ausgabe, wie digitale Medien im Kindergarten- und Schulalltag sinnvoll, kreativ und sprachfördernd eingesetzt werden können. Die neue Ausgabe des Magazins steht ab sofort auf der ÖIF-Website zum Download zur Verfügung und kann kostenlos bestellt werden.
Thomas Stiglbrunner, ÖIF-Sprachexperte: „Kinder lernen Sprache im Spiel, durch Entdecken und Nachahmen – analog wie digital. Das neue ÖIF-Praxismagazin zeigt auf, wie Sprachförderung und Medienbildung gemeinsam gelingen können. Entscheidend ist, dass Kinder digitale Medien nicht nur konsumieren, sondern aktiv nutzen und gestalten.“
Anna Gruber, Vizerektorin für Lehre, Digitalisierung und Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich: „Digitale Bildung beginnt mit der Haltung, mit der wir Kinder im Denken, Forschen und Sprechen begleiten. Wenn digitale Medien zum Werkzeug für kritisches und kreatives Lernen werden, öffnen sie Räume für echtes Verstehen – und für die Fähigkeit, die Welt aktiv mitzugestalten.“
Lisa Pollak, Leitung Abteilung Pädagogik beim Wiener Bildungsserver: „Kinder lernen Sprache, indem sie die Welt entdecken – und Medien können dabei wertvolle Werkzeuge sein, wenn sie nicht bloß konsumiert, sondern bewusst, kreativ und kritisch genutzt werden. So entstehen Räume, in denen Sprache, Denken und Ausdruckskraft gemeinsam wachsen.“
Digitale Medien gezielt einsetzen – Sprachförderung kreativ gestalten
Das neue Praxismagazin „Deutsch für Kinder – Real und Digital“ zeigt, wie frühe Sprachförderung mit digitalen Medien alltagsnah und kindgerecht gelingen kann. Im Mittelpunkt stehen praxisbewährte Ideen, mit denen Pädagog/innen Sprache, Medienkompetenz und Kreativität miteinander verbinden können: Die Ausgabe enthält Tipps zur Medienbildung im Kindergarten, ein Kartenset zur Förderung von Problemlösekompetenzen, ein Aufgabenblatt zum Einstieg ins Codieren, ein Portfolioblatt zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens sowie mehrsprachige Hörgeschichten und Bildkarten zum Download. Eine kindgerechte Vorlesegeschichte über den kleinen Roboter „Robo“ regt Kinder zum Sprechen und Erzählen an, während die multimediale ILWA-App spielerisch an Sprachförderziele heranführt. Ergänzend stehen auf sprachportal.at alle Materialien kostenlos als Download oder QR-Code bereit – von Audiofiles und Zusatzkarten bis zu digitalen Impulsen für den Unterricht und die Elternarbeit.
Sprache wertvoll fördern: Umfangreiches ÖIF-Angebot zur frühen sprachlichen Förderung bei Kindern
Der ÖIF bietet eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis an, um Elementarpädagog/innen bei der frühen Sprachförderung von Kindern zu unterstützen. Entwickelt werden die Materialien von erfahrenen Pädagog/innen für die Verwendung im Kindergartenalltag. Interessierte Elementarpädagog/innen, Eltern und im Sprachbereich tätige Personen können gewünschte Sprachförderprodukte auf der ÖIF-Website bestellen. Weitere ÖIF-Deutschlernangebote stehen auf dem ÖIF-Sprachportal, der größten freizugänglichen Online-Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, zur Verfügung.





