Aktuelle Publikationen (Auswahl)

2024

Neuböck-Hubinger, B., & Peschel, M. Der Wandel von Schulbuchbildern–Eine Analyse am Beispiel von österreichischen Schulbüchern. In C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel & T. Goll (Hrsg.), Alternativen denken–Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht (155-163). Klinkhardt

Gitschthaler, M., Erling, E. J., & Schwab, S. (2024). Segregation or Integration? German language support teachers’ beliefs about ‘ideal’language support models in Austria. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 1-16. https://doi.org/10.1080/01434632.2024.2301990 

Lindenbauer, E., Infanger, E.-M., & Lavicza, Z. (2024). Enhancing mathematics education through collaborative digital material design: Lessons from a national project. European Journal of Science and Mathematics Education, 12(2), 276-296. https://doi.org/10.30935/scimath/14323

Schöfl, M., Winkler, K., Weber, C., & Kaufmann, L. (2024). Komponentendes Zehnerübergangs: Arithmetisches Faktenwissen und konzeptuelles Verständnis als Basis für den Zehnerübergang in der zweiten Schulstufe. Lernen und Lernstörungen13(1), 11-21. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000435 

Rißler, G., Köpfer, A., & Buchner, T. (Eds.) (2024). Space, Education, and Inclusion: Interdisciplinary Approaches. Taylor & Francis. 

Rankin, T., & Wagner, T. (2024). “I usually just rely on my intuition and go from there.” pedagogical rules and metalinguistic awareness of pre-service EFL teachers. International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 1-21. https://doi.org/10.1515/iral-2023-0229

2023

Buchner, T. & Petrik, F. (2023). Soziale Herkunft als Behinderung. Von unmöglichen Schüler: innen, milieubedingter Unfähigkeit und gesellschaftlichen Barrieren für Befähigung. Zeitschrift für Inklusion, (3)https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/685 

Motevalli, M., Drenowatz, C., Wirnitzer, K. C., Tanous, D. R., Wirnitzer, G., Kirschner, W. & Ruedl, G. (2023). Changes in physical activity during the COVID-19 lockdown based on the sociodemographic profile of 5569 students and academic staff of Austrian universities. Public Health219, 102-109. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2023.04.003

Drenowatz, C., Ferrari, G., Greier, K., Chen, S. & Hinterkörner, F. (2023). Physical fitness in Austrian elementary school children prior to and post-COVID-19. AIMS Public Health10(2), 480–495. https://doi.org/10.3934/publichealth.2023034 

Förster, N., Weber, C., Forthmann, B., Helm, C. & Kemethofer, D. (2023). Kompensation von pandemiebedingten Lernlücken: Welche Rolle sollte die Diagnostik spielen?. Zeitschrift für Bildungsforschung, https://doi.org/10.1007/s35834-023-00395-5 

Schoefl, M., Seifert, S., Steinmair, G. & Weber, C. (2023). Are Both Object and Alphanumeric Rapid Automatized Naming Measures Required to Predict Word Reading Fluency in German Prereaders?. Journal of Psychoeducational Assessment, https://doi.org/10.1177/07342829231185375   

Lassila, E., Hyry-Beihammer, E. K., Kizkapan’s, O., Rocena, A. & Sumida, M. (2023). Giftedness in Inclusive Classrooms: A Cross-Cultural Examination of Pre-Service Teachers’ Thinking in Finland, Austria, Turkey, the Philippines, and Japan. Gifted Child Quarterly, https://doi.org/10.1177/00169862231183652

Hirschenhauser, K. & Brodesser L. (2023). Children’s relationships with a non-vertebrate animal: the case of a Giant African land snail (Achatina fulica) at school. Animals, 13(9), 1575. https://doi.org/10.3390/ani13091575

Steiner, R., Hirschenhauser, K. & Fritz, I. (2023). MINT & Mädchenförderung – Curricula-Analyse Lehramt. In A. Schnider, M.L. Braunsteiner, I. Bruner, C. Hansen, B. Schober & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung – Evaluationen und Analysen (S483-537). Be+Be Verlag.

Kemethofer, D., Weber, C., Brauckmann-Sajkiewicz, S., & Pashiardis, P. (2023). Examining the trident: how data from the PISA study can be used to identify associations among context, school leadership and student outcomes. Journal of Educational Administrationhttps://doi.org/10.1108/JEA-02-2022-0030

Cocca, A., Veulliet, N., Drenowatz, C., Wirnitzer, K., Greier, K., & Ruedl, G. (2023). Assessment of a Novel Instrument Measuring Perceived Physical Education Teachers’ In-Class Skills. Behavioral Sciences13(1), 42, https://doi.org/10.3390/bs13010042

2022

Krainz, U. & Iwers, T. A. (2022). Organisation und Bildung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 53(4), 401-404

Krainz, U. & Csar, M. (2022). Digitale Lehre und kommunikative Qualität. In P. Reinbacher (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Krise? Paradoxien, Probleme und Perspektiven im Universitäts- und Hochschulbetrieb (S. 211-230). Weinheim & Basel: Beltz Juventa Verlag. 

Reinbacher, P. (Hrsg.) (2022). Qualitätsmanagement in der Krise? Paradoxien, Probleme und Perspektiven im Universitäts- und Hochschulbetrieb. Weinheim & Basel: Beltz Juventa Verlag. 

Buchner, T. & Köpfer, A. (2022). Mapping the field. Spatial relations in research on inclusion and exclusion in education. International Journal of Inclusive Education. Online first: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073058 

Schauer, G., Jesacher-Rößler, L., Kemethofer, D., Reitinger, J. & Weber, C. (Hrsg.). (2022). Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann.

Kemethofer, D., Helm, C. & Warwas, J. (2022). Does educational leadership enhance instructional quality and student achievement? The case of Austrian primary school leaders, International Journal of Leadership in Education. https://doi.org/10.1080/13603124.2021.2021294 

Weber, C., Altrichter, H. & Reitinger, J. (2022). Lehrer*innenbildung ALT und NEU – Gibt es Unterschiede in der professionellen Entwicklung Studierender? In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 71-92). Münster: Waxmann.

Schöfl, M., Steinmair, G., Holzinger, D. & Weber, C. (2022). Predicting Word Reading Deficits Using an App-based Screening Tool at School Entry. Frontiers in Pediatrics, https://doi.org/10.3389/fped.2022.863477

Drenowatz, C., Chen, S. T., Cocca, A., Ferrari, G., Ruedl, G. & Greier, K. (2022). Association of Body Weight and Physical Fitness during the Elementary School Years. International Journal of Environmental Research and Public Health19(6), 3441. https://doi.org/10.3390/ijerph19063441

Wirnitzer, K. C., Drenowatz, C., Cocca, A., Tanous, D. R., Motevalli, M., Wirnitzer, G., ... & Kirschner, W. (2022). Health Behaviors of Austrian Secondary School Teachers and Principals at a Glance: First Results of the From Science 2 School Study Focusing on Sports Linked to Mixed, Vegetarian, and Vegan Diets. Nutrients14(5), 1065. https://doi.org/10.3390/nu14051065

Jesacher-Rößler, L. & Kemethofer, D. (2022). Evidence-Informed Practice in Austrian Education. In C. Brown & J. R. Malin (Hrsg.), The Emerald Handbook of Evidence-Informed Practice in Education (S. 317-334). Bingley: Emerald Publishing Limited. DOI: https://doi.org/10.1108/978-1-80043-141-620221035 

Alt, D., Weinberger, A., Heinrichs, K. & Naamati-Schneider, L. (2022). The role of goal orientations and learning approaches in explaining digital concept mapping utilization in problem-based learning. Current Psychology, 1-16. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02613-7

2021

Altrichter, H., Krainz, U., Kemethofer, D., Jesacher-Rößler, L., Hautz, H. & Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2021). Schulentwicklungsberatung und Schulentwicklungsberatungsforschung. In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021 (S. 375-421). Wien.DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021

Aschauer, W., Haim, K., & Weber, C. (2021). A Contribution to Scientific Creativity: A Validation Study Measuring Divergent Problem Solving Ability. Creativity Research Journal, 1-18. https://doi.org/10.1080/10400419.2021.1968656

Buchner, T. (2021). On ‘integration rooms’, tough territories, and ‘places to be’: the ability-space-regimes of three educational settings at Austrian secondary schools. International Journal of Inclusive Education, 1-18. https://doi.org/10.1080/13603116.2021.1950975

Döll, M., & Saalmann, W. (2021). Diagnosegestützte sprachliche Bildung mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache. ÖDaF-Mitteilungen36(1), 92-101.

Oser, F., Heinrichs, K., Bauer, J. & Lovat, T. (Hrsg.) (2021). The international handbook of teacher ethos: strengthening teachers, supporting learners. Cham: Springer.

Hyry-Beihammer, E. K., Lassila, E. T., & Uitto, M. (2021). Narrative pedagogies in cultivating teacher educators’ professional development. In L. Shagrir & S. Bar-Tal (Hrsg.),Exploring Professional Development Opportunities for Teacher Educators (S. 179-194). London: Routledge.

Neuböck-Hubinger, B., Grubner, K., Frigerio, D. & Hirschenhauser, K. (2021). Natural science education - a claim for equality, diversity and inclusion in citizen science activities. Proceedings of SciencePoS (ACSC2020): 018. https://pos.sissa.it/393/018/pdf

Buchner, T. & Thompson, S. A. (2021). From Plot Twists, Progress, and the Persistence of Segregated Education: The Continuing Struggle for Inclusive Education in Relation to Students With Intellectual Disabilities. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities18(1), 4-6.

Kemethofer, D., Reitinger, J. & Soukup-Altrichter, K. (Eds.). (2021). Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Münster: Waxmann Verlag.

Weber, C., Helm, C. & Kemethofer, D. (2021). Bildungsungleichheiten durch Schulschließungen? Soziale und ethnische Disparitäten im Lesen innerhalb und zwischen Schulklassen. In D. Fickermann, B. Edelstein, J. Gerick & K. Racherbäumer (Hrsg.), Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Die Deutsche Schule, Beiheft, Band 18 (S. 81-100). Münster: Waxmann.

Weber, C., Helm, C. & Kemethofer, D. (2021). Corona-bedingte Schulschließungen in der Primarstufe–Befunde aus Österreich. Psychologie in Erziehung und Unterricht68(4), 287-291.

2020

Resch, K., Fellner, M., Fahrenwald, C., Slepcevic-Zach, P., Knapp, M. & Rameder, P. (2020). Embedding Social Innovation and Service Learning in Higher Education's Third Sector Policy Developments in Austria. Frontiers in Education, 5(112). https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00112

Hyry-Beihammer, E.K.,Lassila, E.T., Estola, E. & Uitto, M. (2020). Moral imagination in student teachers’ written stories on an ethical dilemma. European Journal of Teacher Education, DOI: 10.1080/02619768.2020.1860013

Altrichter, H., Gamsjäger, M., Plaimauer, C., Prammer-Semmler, E., Steiner, R., Zuber, J., & Handschuh, L. (2020). Making sense of evidence-based governance reforms: an exploratory analysis of teachers coping with the Austrian performance standard policy. Leadership and Policy in Schools, DOI: 10.1080/15700763.2020.1791906

Jesacher-Rößler, L. & Kemethofer, D.(2020).Kooperation auf regionaler Ebene - Schulaufsicht und Schulleitung im Dickicht institutioneller Umwelten. In E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung - Kooperation - Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung (S. 335-358). Wiesbaden: Springer VS.

Gamsjäger, M., & Wetzelhütter, D. (2020). Mitbestimmung von Schüler/innen in der Schule. Eine repräsentative Befragung österreichischer Schüler/innen der Sekundarstufe II. Journal for educational research online, 12(1), 91-118.

Buchner, T. & Proyer, M.D. (2020). From special to inclusive education policies in Austria – Developments and implications for schools and teacher education. European Journal of Teacher education. https://doi.org/10.1080/02619768.2019.1691992

Feichter, H. J. (2020). Die Grammatik der Schule als Partizipationshindernis. Organisationstheoretische und schulkulturelle Überlegungen. In S. Gerhartz-Reiter & C. Reisenauer (Hrsg.), Partizipation und Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen (S. 25-40). Wiesbaden: Springer VS Verlag. 

Hecht, P. & Weber, C. (2020). Inklusionsrelevante Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Lehrkräften im Berufseinstieg - Entwicklung und Zusammenhänge im Längsschnitt. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00263-6

Krainz, U. (2020). Kulturelle Integration in pluralistischen Gesellschaften. Herausforderungen, Missverständnisse, Anknüpfungspunkte. In P. Reinbacher, J. Oberneder & A. Wesenauer (Hrsg.), Warum Komplexität nützlich ist. Auf der Suche nach Antworten mit Helmut Willke (S. 29-49). Wiesbaden: Springer Gabler.

Krainz, U. & Claußen, J. (2020). Ungebetene Gäste. Über Beratung von Schulen im Zwangskontext. Journal für Schulentwicklung. Heft 1, 20-26.

Oberhuber, R. D., Huemer, S., Mair, R., Sames-Dolzer, E., Kreuzer, M. & Tulzer, G. (2020). Health-related quality of life for children and adolescents in school age with hypoplastic left heart syndrome: a single-centre study. Cardiology in the Young, https://doi.org/10.1017/S1047951120000554

2019

Feyerer, E. (2019). Verankerung der Inklusiven Pädagogik in den Curricula – Wie kam es zu der im deutschen Sprachraum beispielhaften Lösung? In M.-L. Braunsteiner & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung. Festschrift für Andreas Schnider (S. 353 - 366). Heiligenkreuz: Be&Be Verlag.

Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G. & Weber, C. (Hrsg.) (2019). Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Untericht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer VS.

Frigerio, D., Puehringer-Sturmayr, V., Neuböck-Hubinger, B., Gegendorfer, G., Kotrschal, K. & Hirschenhauser K. (2019). Monitoring public awareness about the endangered northern bald ibis: a case study involving primary school children as citizen scientists. PeerJ 7:e7569 https://doi.org/10.7717/peerj.7569

Hirschenhauser, K., Frigerio, D., Leithinger, V., Schenkenfelder, I. & Neuböck-Hubinger, B. (2019). Primary pupils, science and a model bird species: Evidence for the efficacy of extracurricular science education. PLoS ONE 14(7): e0220635. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0220635

Fahrenwald, C., Feyerer, J. (2019). Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule. In A. Schröer , N. Engel, C. Fahrenwald, M. Göhlich, C. Schröder & S. Weber (Hrsg.), Organisation und Zivilgesellschaft. Organisation und Pädagogik (S. 65-74). Wiesbaden: Springer VS.

Gamsjäger, M., Altrichter, H., & Steiner, R. (2019). Wirkungen und Wirkungswege einer Bildungsstandards-Reform: Die Sichtweise von Lehrpersonen und Schulleitungen in österreichischen Primarschulen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1-20.

Gamsjäger, M., & Langer, R. (2019). Democracy learning as failing template for establishing student participation for school improvement: A participatory case study within a secondary school. Research in Education, 103(1), 68-84.

Reinbacher, P. (2019). Imitation oder Innovation? 10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich. In A. Pausits, R. Aichinger & M. Unger (Hrsg.), Quo Vadis, Hochschule? Beiträge zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung (S. 55-70). Münster: Waxmann. 

Ecker, K., Feyerer, J. & Kladnik, C. (2019). Wie kommt Inklusion in den Sachunterricht? Die Verankerung der inklusiven Pädagogik in der geografischen Fachdidaktik an Pädagogischen Hochschulen. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Inklusion im Sachunterricht – Perspektiven der Forschung (S. 199-210). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Holzinger, A., Feyerer, E., Grabner, E., Hecht, P. & Peterlini, H.K. (2019). Kompetenzen für Inklusive Bildung – Konsequenzen für die Lehrerbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 63–98). Graz: Leykam

Lassnigg, L., Mayrhofer, L., Baumegger, D., Vogtenhuber, S., Weber, C., Aspetsberger, R., Kemethofer, D., Schmich, J. & Oberwimmer K. (2019). Indikatoren B: Input – Personelle und finanzielle Ressourcen. In K. Oberwimmer, S. Vogtenhuber, L. Lassnigg & C. Schreiner (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren (S. 49–122). Graz: Leykam

Müller, F.H., Kemethofer, D., Andreitz, I., Nachbauer, G. & Soukup-Altrichter, K. (2019). Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 99–142). Graz: Leykam

Scheipl, J., Leeb, J., Wetzel, K., Rollett, W. & Kielblock, S. (2019). Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 225–268). Graz: Leykam

Weber, C., Moosbrugger, R., Hasengruber, K., Altrichter, H. & Schrodt, H. (2019). Wer unterrichtet wen? Die Zusammensetzung von Klassen und Schulen und die Zuteilung von Lehrkräften. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 143–182). Graz: Leykam

2018

Altrichter, H., Kemethofer, D. & George, A.C. (2018). Schulleitungen und evidenzbasierte Bildungsreform im Schulwesen. Zeitschrift für Bildungsforschung. DOI: 10.1007/s35834-018-0228-5.

Bacher, J. & Weber, C. (2018). Der hohe Anteil an ZuwanderInnenkindern in den Schulen reduziert die Qualität der Ausbildung. In M. Haller (Hrsg.), Migration und Integration. Fakten oder Mythen? (S. 205-220). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaft.

Fahrenwald, C. (2018). Networks between Universities and Community Organizations in Teacher Education. In S. M. Weber, C. Schröder, I. Truschkat, L. Peters & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 241-250). Wiesbaden: Springer VS.

Wesenauer, A., Oberneder, J., & Reinbacher, P. (Hrsg.) (2018). Wie Governance gelingen kann. Auf der Suche nach Antworten mit Dirk Baecker und Friedrich Glasl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Wiesinger, A., Schwack, G., Rothböck, J., Kemethofer, D. & Weber, C. (2018). Themenorientierter Mathematikunterricht - Synthese durch Aufgaben. Journal für Schulentwicklung, 22(4), 19-25.

2017

Böhm, J. & Döll, M. (2017). Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen. Münster: Waxmann.

Hyry-Beihammer, E. K. (2017). Schulpädagogik und Unterrichtsforschung. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 17-42). Münster: Waxmann.

Krainz, U. (2017). Schulentwicklung. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 43-68). Münster: Waxmann.

Böhm, J. (2017). Vergleichende Erziehungswissenschaften. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 103-138). Münster: Waxmann.

Döll, M. (2017). Migration und Bildung. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 139-162). Münster: Waxmann.

Willmann, M. (2017). Sonderpädagogik. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 163-192). Münster: Waxmann.

Mußmann, J. (2017). Inklusive Pädagogik. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 193-234). Münster: Waxmann.

Weber, C. & Böhm, J. (2017). Bildungswissenschaftliche Forschungsmethodologie und Forschungsmethoden. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 235-262). Münster: Waxmann.

Hirschenhauser, K., Meichel, Y., Schmalzer, S., & Beetz, A. M. (2017). Children Love Their Pets: Do Relationships between Children and Pets Co-vary with Taxonomic Order, Gender, and Age?. Anthrozoös, 30(3), 441-456.

Oberhuber, R. D., Huemer, S., Mair, R., Sames-Dolzer, E., Kreuzer, M., & Tulzer, G. (2017). Cognitive Development of School-Age Hypoplastic Left Heart Syndrome Survivors: A Single Center Study. Pediatric Cardiology, 1-8.

Schöfl, M., Schönbauer, R., Weber, C., & Holzinger, D. (2017). Wo geht die Reise hin? Diagnostische Stabilität und potentielle Prädiktoren bei ADHS und Sprachschwächen vom Grundschul- in das Sekundarschulalter. Lernen und Lernstörungen, 6(3), 129-138.

Mußmann, J. & Feyerer, E. (2017). Inklusion studieren – Problemstellungen in den neuen Curricula zur inklusiven Pädagogik in den Lehramtsstudien in Österreich. In B. Lütje-Klose, M. Boger, B. Hopmann & P. Neumann (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven (S. 213-223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hametner, S. (2017). The Art and Freedom of Interpretation. A Didactic Discussion of Different Ways how to Foster Listening and Interpreting Music in the Classroom. In O. Krämer & I. Malmberg (Hrsg.), Open Ears - Open Minds. Listening and Unterstanding Music. European Perspectives on Music Education Vol. 6. (S. 187-199). Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling-Verlag.

 

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…