Qualitätsmanagement, Standortentwicklung und Schulprogramm
Titel: Vom Leitbild über die Prozesslandkarte zu optimierten Arbeitsabläufen Referent: Mag. Dr. Paul Brandl | mehr Umfang: 2 Halbtage Inhalt: Termin 1: Das Leitbild und die Prozesslandkarte für die eigene Schule adaptieren. Termin 2: Arbeitsabläufe mit Optimierungspotenzial an der Schule identifizieren und Optimierungspotenziale ausarbeiten. Zielgruppe: Direktion und mittleres Management, SQPMs/SQA-Beauftragte, Steuergruppe | |
Titel: Das Leitbild als Basis für die Schulentwicklung | |
Titel: Schulprogramme (weiter)entwickeln | |
Titel: Evaluation/Feedback als Basis für die Schulentwicklung | |
Titel: Moderation von Schulentwicklungsprozessen | |
Titel: Prozessmanagement – „wer macht was, wann, wo, wie und womit?“ Referent: MMag. Otto Rammerstorfer | mehr Umfang: 3 Module, Vorbesprechung Inhalt: Prozessmanagement (PzM) als umfangreiche Managementphilosophie hält zunehmend Einzug in Non-Profit-Organisationen. In die Schulen ist PzM (indirekt) über die Qualitätsmanagementbemühungen im Rahmen von SQA/QIBB gekommen. Modernes Schulmanagement – im Rahmen von Autonomie und Schulwettbewerb – bedeutet, Verwaltungsprozesse zu standardisieren bzw. zu beschleunigen sowie auf Veränderungen flexibel und schnell zu reagieren. Zielgruppe: Direktion, mittleres Management, Mitglieder der Steuergruppe, SQA/QIBB-Verantwortliche
| |
Titel: „Kreatives“ Schulmanagement Referent: MMag. Otto Rammerstorfer | mehr Umfang: 6UE Inhalt: Kreativitätsmethoden sind im modernen Management nicht mehr wegzudenken. Für aktuelle Probleme des Schulalltags bzw. für Fragen der Schulentwicklung bieten kreative Methoden einen neuen (anderen) Zugang zur Problemanalyse und Lösungsfindung: Walt-Disney-Methode, Morphologische Matrix, Ishikawa-Diagramm, Methode 6-3-5, MindMapping (softwaregestützt). Zielgruppe: Direktion, mittleres Management, Mitglieder der Steuergruppe | |
Titel: EDA - Einblick / Durchblick / Ausblick | Mehr Info Inhalt:MODUL B: „Gut organisiert ist halb gewonnen“ Inhalt:MODUL C: „check up“ | |
Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Medien, Künstliche Intelligenz
Titel: So gelingt Schulen erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit!: | |
Titel: Soziale Medien – Wie wirken sie auf psychologischer, technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene? | |
Titel: KI im Lehrer*innenalltag: Entdecke die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT | |
Titel: KI als Bildungsassistent: Erstellung von Lehrmaterialien mit intelligenter Unterstützung | |
Titel: Digitale Werkzeugkiste: KI-Tools für moderne Lehrkräfte | |
Titel: Online Medienarbeit für Schulen |
SKRP, SRDP, Diplomarbeit und (vor)wissenschaftliches Arbeiten
Titel: Einführung in das (vor-)wissenschaftliche Arbeiten im Zuge der RDP neu Referent: Mag. Lukas Mayrhofer, MA | mehr Umfang: mindestens 2 HT Inhalt: Definition und Kriterien wissenschaftlicher Arbeit, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Tipps zur Themenfindung und -beurteilung, Literaturrecherche (Printmedien u. Internet), Zitierregeln, Vermittlung von Lesestrategien u. Zeitmanagement, Beurteilungskriterien lt. Richtlinien Zielgruppe: alle Lehrkräfte | |
Titel: Diplomarbeit Referent: Mag. Simon Mörwald | mehr Umfang: 1 HT Inhalt: Organisation und gesetzliche Rahmenbedingungen der Diplomarbeit (DA), Formale Kriterien der DA, Quellenangaben und Zitate, Präsentation und Diskussion der DA, Didaktische Überlegungen zur Stärkung der für die DA notwendigen Kompetenzen Zielgruppe: BHS-LehrerInnen, die im Rahmen der neuen standardisierten RDP Diplomarbeiten zu betreuen haben | |
Titel: Mindmaps – ein Weg zu strukturiertem (vor-)wissenschaftlichem Arbeiten Referent: Mag. Philipp Pollhammer | mehr Umfang: 4UE Inhalt: Der Einsatz von Mindmaps mal etwas anders: Vom strukturierten VWA-Konzept bis hin zur inhaltlichen Arbeitsgrundlage für die gesamte VWA. Einfach und übersichtlich komplexe Themenstellungen in Form einer Mindmap aufarbeiten, darstellen und in Fließtext übertragen. Es wird ein Bogen vom analogen Erstellen von Mindmaps auf Papier hin zu online Programmen gespannt und deren Vor- und Nachteile in der Praxis aufgezeigt. Zitieren – kein Selbstzweck: Was Schülerinnen und Schüler in Zeiten von Citavi & Co wirklich über richtiges Zitieren wissen sollten. Zielgruppe: Lehrkräfte an AHS und BHS | |
Titel: Projektmanagement kompakt für Diplomarbeit NEU Referent: MMag. Otto Rammerstorfer | mehr Umfang: 6UE Inhalt: Instrumente des Projektmanagements praxisnah dargestellt als Basis zur Durchführung und Betreuung einer Diplomarbeit Zielgruppe: alle Lehrkräfte | |
Titel: SKRP Deutsch | |
Titel: Themenpool – Grundlagen und Praxisarbeit | |
Titel: VwA – Ein individueller Leitfaden für BetreuerInnen 1. VwA Online: Die Basics – Wo finde ich welche Infos: 2. Einreichen und Plagiatssoftware 3. VwA-KnowHow | |
Unterrichtsentwicklung, Methodik und Didaktik, Kompetenzorientierung
Titel: Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung | |
Titel: Individualisierung | |
Titel: „Vor-vorwissenschaftliches Arbeiten“ von der 1. – 8. Klasse
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (alle Schultypen) | |
Titel: Lernwiderstände erkennen, ergründen und in positive Energie verwandeln | |
Titel: Erfolgreich Prüfungsgespräche führen | |
Titel: Kompetenzorientiert unterrichten Folgende Abfolge hat sich bewährt:
Zielgruppe: alle Lehrkräfte | |
Titel: Kooperatives Lernen Die TeilnehmerInnen lernen verschiedenste Variationen der Grundstruktur „Denken – Austauschen – Präsentieren“ kennen. Sie erfahren, wie sie SchülerInnen zu verbindlicher Einzelarbeit anleiten und die Kooperation in der Austauschphase strukturieren können. | |
Titel: Einzelnen gerecht werden: vom Lernziel zum kompetenzorientierten, schülerzentrierten und personalisierenden Unterricht Referentin: Mag. Silvia Krumhuber | mehr Umfang: 2 x 2 HT mit Reflexions- und Arbeitsauftrag dazwischen oder auch in anderer Form möglich (mehrere HT – regelmäßig über Zeitraum verteilt) Inhalt: Ko_Modell; ko_Unterrichten konkret, Erstellung von U-Beispielen; Feedback, lernzielorientierte Beurteilung, konstruktivistischer Unterricht Zielgruppe: alle Lehrkräfte | |
Titel: Grundlagen zu COOL und Lerncoaching | |
Sprachsensibler/-bewusster Fachunterricht
Titel: Einführung in die Grundlagen und Methoden eines sprachsensiblen Fachunterrichts | |
Titel: Einblicke in den sprachbewussten Fachunterricht Umfang: 1 bis 2 Halbtage | |
Projekttechnik und Projektmanagement, EU-Bildungsprogramme
Titel: Europäische Kooperation und Fortbildung leicht gemacht | |
Titel: Projektmanagement kompakt für Diplomarbeit NEU Referent: MMag. Otto Rammerstorfer | mehr Umfang: 6UE Inhalt: Instrumente des Projektmanagements praxisnah dargestellt als Basis zur Durchführung und Betreuung einer Diplomarbeit Zielgruppe: alle Lehrkräfte | |
Kommunikation und Konfliktlösung
Titel: Schwierige Führungsgespräche erfolgreich meistern | |
Titel: Stimme und Körper - Eine Einheit im Auftritt | |
Titel: Dramadynamik – die Dynamik von Konflikten und Möglichkeiten zum Ausstieg | |
Titel: Gruppen- und Rangdynamik nach Raoul Schindler | |
Titel: Denkwelten nach Claire Graves | |
Titel: Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen | |
Titel: Nonverbales Klassenzimmermanagement Es beinhaltet, neben ein bisschen Theorie, eine Menge praktischer Tipps und Techniken, die Ihre Stimme und Nerven im Klassenzimmer schonen und die Atmosphäre im Klassenzimmer für Schüler/innen und Lehrer/innen angenehmer machen. Die Techniken helfen mit, genau jenes Umfeld zu schaffen, das Lehrer/innen brauchen um das zu tun, was sie am liebsten wollen – nämlich unterrichten! | |
Titel: Grenzen setzen. Halt geben! Das „Win-Win“ Klassenzimmer ist wie ein stabiler Tisch, der auf einem Teppich und 4 Beinen fest steht:
Wir schauen bei der Veranstaltung den Tisch näher an und überlegen eine Umsetzung der Theorie und der Aktivitäten des Workshops im eigenen Klassenzimmer. Einen näheren Einblick gewinnen Sie in meinen Büchern zu diesen Themen. Zielgruppe: Alle Lehrkräfte | |
Titel: Forumtheater nach Augusto Boal In kurzen improvisierten Szenen werden diverse Problematiken oder Konflikte dargestellt. Zusammen mit dem Publikum wird nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht und die Szene weiderholt mit einem „Happy End“ dargestellt. Jeder schlüpft in unterschiedliche Rollen, erlebt, wie sich die unterschiedlichen Rollen anfühlen. | |
Titel: Schwierige Gespräche führen | |
Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung, Soziales Lernen, Kreativität, Bewegung
Titel: Abenteuer Klasse(n) Gemeinschaft - Methoden zur Förderung der sozialen und der interkulturellen Kompetenz Erfahren Sie dazu bewährte Übungen und Spiele die das Zugehörigkeitsgefühl und das Vertrauen untereinander fördern. Respektvoller Umgang und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen werden sich erhöhen und dem Lernen wird ein neuer Schwung gegeben! Jede Methode wurde von mir sowohl aus der Perspektive der Schüler/innen als auch aus jener der Lehrer/innen betrachtet und in Bezug auf Durchführung, Sinnhaftigkeit und Ziele durchleuchtet. Alle Übungen habe ich mehrfach mit Kindern ab der 3. Schulstufe erprobt und erwiesen sich als besonders erfolgreich. Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten | |
Titel: Soziales Lernen
Zielgruppe: Für Lehrer/innen an AHS und BBS | |
Titel: Peer-Education als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing
Zielgruppe: Für Lehrer/innen an NMS/AHS/BMHS | |
Titel: Soziales Lernen | |
Titel: Soziales Lernen
| |
Titel: SchülerInnen auf Präsentationen vorbereiten
| |
Titel: Kennenlerntage / Begrüßungstage - von der Konzeptionierung bis zur Evaluierung
| |
Titel: Kreativ-Lerntechniken Schwerpunkt des Workshops ist der gezielte Einsatz von spielerischen, kommunikativen Lernaktivitäten - Lieder, Musik, Bewegung, Kunst, Drama, Spiele, Rhythmus - wie auch von Mnemotechniken, Entspannungs- und Visualisierungsübungen, die an jedes Fach und an jede Altersgruppe angepasst werden können. In diesem Workshop können Sie ganzheitliche Aktivitäten erleben, die sowohl der Stoffvermittlung als auch der Kommunikation, Kooperation und Förderung der emotionalen Intelligenz im Klassenzimmer dienen |mehr Info | |
Titel: Forumtheater nach Augusto Boal In kurzen improvisierten Szenen werden diverse Problematiken oder Konflikte dargestellt. Zusammen mit dem Publikum wird nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht und die Szene weiderholt mit einem „Happy End“ dargestellt. Jeder schlüpft in unterschiedliche Rollen, erlebt, wie sich die unterschiedlichen Rollen anfühlen. | |
| |
Titel: Vital4Brain – Bewusst bewegen besser lernen | |
Titel: Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe II | |
Heterogenität, Genderperspektive
Titel: Genderperspektive
Auch die Adaptierung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Programmen ist möglich. Zielgruppe: Für Lehrer/innen an NMS/AHS/BMHS | |
Titel: Gestaltung einer konstruktiven Lernatmosphäre in (kulturell) diversen Gruppen | |
Titel: Interkulturelle Elternarbeit. Gemeinsam in eine Richtung schauen | |
Titel: Vielfalt statt Einfalt | |
Titel: Diversity Training
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten |
Teambildung
Titel: Gestärkt und erfolgreich im Team | |
Titel: Von der Gruppe zum Team | |
Psychohygiene für LehrerInnen, Burn-Out-Prävention, Resilienz, Gesundheit
Titel: Keep cool – mehr Gelassenheit bei emotionalen Turbulenzen | |
Titel: Logopädagogik als „Sinnlehre gegen die Sinnleere“ | |
Titel: Für die eigene Psychohygiene sorgen | |
Titel: Selbstregulierung und Krisenmanagement – gezielte Hilfestellung durch die MBSR- Methoden Referentin: Julia Priesner | mehr Umfang: 3 Termine zu je 3 UE Inhalt: Dieses Angebot orientiert sich stark an der MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn und ist speziell auf die Bedürfnisse von LehrerInnen ausgelegt. Durch die Schulung der Achtsamkeit in Form von Meditation und einfachen Körperübungen, werden Ressourcen gestärkt und entwickelt, welche einen gelasseneren Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen ermöglichen. Darüber hinaus bringen Erkenntnisse aus der Stresspsychologie wichtige Informationen, um eigene Verhaltensmuster zu erkennen und neue, wirksame Strategien zu erlernen. Zielgruppe: Alle Lehrkräfte | |
Titel: Resilienz – Was Lehrer und Lehrerinnen stärkt | |
Schultypenbezogene fachspezifische Themen
Titel: Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren | |
Titel: Moral und Ethik in der modernen Ernährung – Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Referent: Mag. Lukas Mayrhofer, MA | mehr Umfang: 1 bis 2 HT Inhalt: Speiseplananalysen hinsichtlich ethischer Kriterien, Saisonalität und Regionalität bei Lebensmitteln, Nachhaltigkeit und CO² -Fußabdruck, gesellschaftlich-philosophische Parameter (Speisetabus und -verbote, ethische Grundsätze) Zielgruppe: LehrerInnen an HLW | |
Titel: Darstellendes Spiel | |
Titel: Das Gelingen von Tagesbetreuung (=TABE). Erste Schritte zur Umsetzung von Ganztagsschulen | |
Titel: Web 2.0 in der Schule – The machine is using us | |
Titel: Tierische Plagegeister - Erkennung, Abwehr und Prävention | |