Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Soziales

Voraussetzung für das Studium

Bachelorstudium Fachbereich Soziales (240 ECTS)

  • Reife- oder Studienberechtigungsprüfung für den jeweiligen Studiengang (bzw. gleichzuhaltende Abschlüsse)
  • facheinschlägige Berufspraxis in der jeweils vorgeschriebenen Dauer
  • aufrechtes Dienstverhältnis an einer berufsbildenden Schule - SOB (Das Studium darf nur berufsbegleitend von im Dienst stehenden Lehrer*innen besucht werden, Anmeldung zum Studium durch Dienstgeber)

Anmeldung zum Studium

Formular Anmeldung Studium SOB (240 ECTS)

Informationen zu den einführenden Lehrveranstaltungen 2025

Dauer des Studiums

Bachelorstudium Fachbereich Soziales (240 ECTS)

8 Semester (240 ECTS) - Bachelor of Education

Masterstudium

2 Semester (60 ECTS)  -  Master of Education (berufsbegleitend)

Organisation

Das Bachelorstudium Fachbereich Soziales (SOB) ist mit einem Präsenztag und eLearning bzw. Fernstudienanteile (1.und 2. Semester immer dienstags | 3. und 4. Semester immer mittwochs) und fallweise Freitagnachmittag und Samstag konzipiert. Die Integration von eLearning-Elementen bzw. Fernstudienanteilen ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Diese digitalen Gestaltungselemente ermöglichen es den Studierenden, flexibler zu lernen und ihr Studium an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Merkmale und Vorteil der Neugestaltung sind Flexibilität, einfache Zugänglichkeit via MSTeams, vielfältige Lernmethoden, Aktualisierung und Anpassung der digitalen und analoge Lerninhalte, Kollaboration und Vernetzung.

Studieninhalte

Bachelorstudium Fachbereich Soziales (240 ECTS)

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Fachwissenschaftliche Vertiefung und Fachdidaktik
  • Querschnittsmaterie personenbezogene überfachliche Kompetenz
  • Querschnittsmaterie Diversitäts- und Genderkompetenz

Kontakt

Für Fragen und persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung:

Studiengangskoordination
Prof.in Heidemarie Ulbrich BEd MEd
Tel.: +43 732 74 70-7628
heidemarie.ulbrich@ph-ooe.at

News & Aktuelles

Nora Cechovsky und Claudia Malli-Voglhuber (Institut Berufspädagogik) beschäftigen sich in ihrer Forschungstätigkeit mit der Rolle der KI in der…

Folgende Publikationen sind mit Beteiligung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich kürzlich erschienen:

1.) 10 Jahre Bildungsstandarderhebungen…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Sendung findet am 07.08. zum Thema "Geschichtsdidaktik einmal…