Aktuelles

24.04.24

Vernetzungstreffen „Lernen durch Engagement-Schulen“

Am 24.04.2024 fand das dritte Vernetzungstreffen der "Lernen-durch-Engagement-Schulen Oberösterreich" statt, wieder im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung. In einem Impulsvortrag wurde das Erasmus+ Projekt "Service-Learning for Democracy in Europe" (SLEAD) vorgestellt. Anschließend gab es regen Austausch zu aktuellen Projekten an den Schulen. Als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung war MinRin Sigrid Steininger beim Vernetzungstreffen anwesend, als Vertreter der Bildungsdirektion SQM Mag. Julian Schreibmüller und SQM Mag. Dr. Rupert Sodl.

Zu Gast waren auch zivilgesellschaftliche Kooperationspartner wie die Sinnbildungsstiftung Wien, der Verein für uns (ehemals ULF), Südwind sowie das Landestheater Linz.

Das Netzwerk „Lernen durch Engagement Oberösterreich“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Schulen, die sich mit demokratischer Schulentwicklung beschäftigen. Die Zahl der am Netzwerk interessierten Schulen hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt.

 
24.04.24

Vernetzungstreffen „Lernen durch Engagement“

Das diesjährige Vernetzungstreffen „Lernen durch Engagement“ findet am 24.04.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung“ statt. Am Treffen werden dieses Mal auch internationale Gäste aus dem Erasmus-Projekt „Service Learning for Democracy in Europe (SLEAD)“ teilnehmen (https://slead-europe.eu/).
Das Treffen steht für alle interessierten Schulen in Oberösterreich offen.

 


20.01.2024

Das Heft polis aktuell 2024/01: Lernen durch Engagement ist erschienen und unter folgendem Link downloadbar:
https://www.politik-lernen.at/pa_lernendurchengagement

Mit diesem Heft möchte das Zentrum polis einen Beitrag dazu leisten, den Ansatz in Österreich bekannter zu machen, und anhand konkreter Praxisbeispiele mögliche Anwendungen aufzeigen. Als Praxisbeispiele werden unsere LdE-Schulen Oberösterreich vorgestellt. Darüber freuen wir uns sehr!


20.09.23

Das Projekt „Lernen durch Engagement“ war im September beim Innovationsdialog in der Aula der Wissenschaften in Wien eingeladen | Lernen durch Engagement

Imagefilm "Lernen durch Engagement"


„Lernen durch Engagement“ gibt es an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich jetzt auch als reguläres Fortbildungsangebot für alle interessierten Schulen
 

 


23.06.23

“Lernen durch Engagement” ist mittlerweile auch international vernetzt: Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „SLEAD: Service-Learning for Democracy in Europe“ wird gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Griechenland, Portugal und Rumänien ein Online-Training für Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere interessierte Personen aus NGO’s und Bildungsadministration entwickelt, das im Jänner 2024 startet | SLEAD: Service-Learning for Democracy in Europe


26.04.23

Am 26.04.2023 fand das zweite Vernetzungstreffen der "Lernen-durch-Engagement-Schulen Oberösterreich" statt, dieses Jahr im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

In einem Impulsvortrag wurde das Erasmus+ Projekt "Service-Learning for Democracy in Europe"(SLEAD) vorgestellt. Darüber hinaus gab es wieder regen Austausch zu aktuellen Projekten an den Schulen sowie erstmals auch eine Projektpräsentation von den Schüler*innen selbst.

Als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung war MinRin Sigrid Steininger beim Vernetzungstreffen anwesend, als Vertreter der Bildungsdirektion SQM Mag. Julian Schreibmüller und SQM Mag. Dr. Rupert Sodl. Zu Gast war auch wieder das ULF als Kooperationspartner.


04.04.22

Am 28.04.2022 fand nun endlich das erste Vernetzungstreffen der sechs oö. "Lernen-durch-Engagement-Schulen" an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich statt, bei dem die aktuellen Projekte sowie exemplarische Ergebnisse aus der Begleitforschung präsentiert wurden.

Es hat großen Spaß gemacht, dass sich alle nach so langer Zeit persönlich kennenlernen durften! Alle Schulen erhielten ein Abschlusszertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt und äußerten den klaren Wunsch, auch über die Pilotphase hinaus weiterzumachen.  SQM Mag. Julian Schreibmüller war als Vertreter der Bildungsdirektion beim Vernetzungstreffen anwesend.


21.12.21

Wir wünschen allen Pilotschulen und Projektpartnern erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf ein persönliches Kennenlernen 2022!


17.11.21

Mit großem Bedauern musste das am 17.11.2021 an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich geplante Vernetzungstreffen aller Pilotschulen aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen auf das kommende Jahr verschoben werden.

Unser Ziel bleibt es weiterhin, dieses zukunftsorientierte und innovative Projekt möglichst gut über die schwierige Zeit der Pandemie zu bringen und sobald es wieder möglich ist, umso engagierter weiterzumachen.


05.07.2021

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden die Erfahrungen der Pilotschulen in den letzten Monaten mit Hilfe von Online-Interviews rekonstruiert. Dabei wurde deutlich, dass die Corona-Pandemie die Umsetzung der ursprünglichen Planungen in jedem Fall erschwert und teilweise auch verunmöglicht hat.

Dennoch wurde auch ein Fokus auf die fruchtbaren und nachhaltigen Lernerfahrungen sowie auf die Zukunftsvisionen der Schulen gesetzt:

  • Welche sind ihre Wünsche für die demokratische Gestaltung einer Schule der Zukunft?
  • Welche Unterstützung bedarf es dazu im Rahmen von Ausbildung, Fortbildung und Schulentwicklung, von Seiten der Gemeinden, von Seiten der Bildungsadministration und -politik?

Aus den Ergebnissen der Interviews wissen wir, dass das Projekt von den Schulen trotz aller Schwierigkeiten oftmals explizit als ein ‚Mutmacher‘ für die Zukunft wahrgenommen wurde.


05.05.21

Die Pilotphase des Projekts Lernen durch Engagement. Demokratie in Schule leben – Gesellschaft mitgestalten geht zu Ende, doch wir dürfen mitteilen, dass die Unterstützung des Projekts durch die Sinnbildungsstiftung in Wien um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Darüber freuen wir uns sehr! 

Dass die Arbeit an und mit den Pilot-Schulen weitergehen soll, hat auch unser Zukunftsworkshop am 05.05.2021 deutlich gemacht. Als Gast konnten wir Silke van Kempen vom ‚Lernen durch Engagement‘-Netzwerk in Berlin begrüßen. Sie hat uns in einem Impulsvortrag noch einmal spannende Projekte von ‚Lernen durch Engagement‘-Schulen in Deutschland vorgestellt. Darüber hinaus bestand Raum für Austausch und Diskussion mit unseren Projektschulen. Sie alle haben trotz der schwierigen Umstände im letzten Jahr tolle Projekte auf den Weg gebracht.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und blicken gespannt in die Zukunft!

 


10.02.21

Das neue Jahr hat unter schwierigen Umständen begonnen, aber wir machen auf alle Fälle weiter. Einige Projekte sind in kleinem Rahmen bereits gestartet, andere stehen in den Startlöchern. Sobald es die Situation zulässt, freuen sich alle Schulen auf die Weiterarbeit – und wir uns auch!


25.11.20

Gestern hat unser erster Follow-Up-Workshop im Projekt Lernen durch Engagement mit allen Pilotschulen stattgefunden. Dabei konnten erste Erfahrungen geteilt und die Vernetzung untereinander gestärkt werden. Und wir haben festgestellt, dass in Zeiten wie diesen noch mehr als sonst gilt: Gemeinsam ist man weniger allein! Gestärkt gehen nun alle Schulen und das Schulentwicklungsteam in die nächsten Wochen.

Wir wünschen allen Projektbeteiligten reichlich Energie und Zuversicht für die weitere Arbeit!

 

 

13.10.20

Trotz erschwerter Rahmenbedingungen sind an den Schulen die Planungen zu den Lernen durch Engagement-Projekten gestartet. Auch die Schulentwicklungsteams haben mit den ersten Beratungsterminen begonnen. Wir wünschen den Schulen alles Gute und sind zuversichtlich, gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu kommen!


15.07.20

Inzwischen haben alle Erstgespräche mit den Pilotschulen stattgefunden und die ersten Projekte stehen in den Startlöchern für den Herbst.

Bis dahin wünschen wir allen einen schönen Sommer und gute Gesundheit! 


14.05.20

Am 07.05.20 fand der Auftaktworkshop des Projekts Lernen durch Engagement. Demokratie in Schule leben – Gesellschaft mitgestalten statt. Aufgrund der aktuellen Lage musste er sich auf ein virtuelles Kennenlernen beschränken, das tat der Vorfreude auf den Projektstart jedoch keinen Abbruch. 

 

Neben den Schulleiter*innen und Lehrkräften der sechs Pilotschulen sowie dem Projektteam der PH OÖ nahm auch die Vizerektorin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Dr.in Katharina Soukup-Altrichter an dem Online-Event teil und begrüßte alle Schulen ganz herzlich. Unterstützt und begleitet wurde der Auftakt zudem von Michael Hagelmüller von der Sinnbildungsstiftung in Wien sowie Tina Roth vom Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum (ULF) Oberösterreich, den beiden Kooperationspartner*innen des Projekts. 

 

Der erste gemeinsame Workshop wurde dafür genutzt, einen ersten Einblick in Lernen durch Engagement zu erhalten und sich über den weiteren Projektverlauf auszutauschen. 

 

Wir danken allen Teilnehmer*innen für ihr Mitwirken und freuen uns auf eine weitere spannende Zusammenarbeit!

 

 

04.05.20

Der Auftaktworkshop zum Projekt am 07.05.2020 findet aufgrund der aktuellen Situation als Online-Veranstaltung statt.

 

 

 

News & Aktuelles

Das durch Mittel der Europäischen Union finanzierte Projekt der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Bildungsdirektion OÖ, oberösterreichischer Schulen…

Am 17. Juni fand an der PH OÖ das 1. Symposium zum Thema „Naturwissenschaftliche Kreativität & Innovatives Problemlösen“ statt. Organisiert wurde das…

Veranstaltungen

Eine kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Methoden der schulischen…