Tag der Forschung 2024 - Programm & Anmeldung

Lehrer*innenbildung am Standort Linz: Welche Implikationen ergeben sich für die Neu/Weiterentwicklung der Curricula?

Datum/Ort: 29.2.2024, 9:00-16:00, PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, HS 1

Programm: 

  • 9:00-9:15: Begrüßung und Einleitung
  • 9:15-10:45: Vorträge zu institutionsübergreifenden Projekten
     
    • Die Linzer Längsschnittstudie zur Lehrer*innenbildung (L3) – Bisherige Befunde  (Herbert Altrichter und Christoph Weber): Download PPT als PDF
    • Einfluss von Praktika auf den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen (Manuela Gamsjäger und Michael Himmelsbach): Download PPT als PDF
      Pause 15 Minuten
  • 11:00-12:00: 
    • Früher Einstieg von Studierenden in den Lehrberuf (Eibl Susanne, Kladnik Christine, Plaimauer Christine, Prammer-Semmler Eva): Download PPT als PDF
    • Zwischen erfüllender Berufserfahrung und Selbstausbeutung. Herausforderungen und Rahmenbedingungen beim frühzeitigen Berufseinstieg von Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe
      (Susanne Oyrer, Bernadette Hörmann, Brigitta Panhuber-Mayr, Christine Mitterweissacher und Beatrix Hauer): Download PPT als PDF
      Mittagspause
  • 13:00 – 14:00: 
    • Forschungskompetenzen im Lehramtstudium: Was wissen wir über die Einstellungen, Erfahrungen und Überzeugungen von Studierende und welche Rolle spielen Lehrveranstaltungen zu bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden?
      (Ines Deibl, Stephanie Moser, David Kemethofer und Christoph Weber): Download PPT als PDF
    • Einsatz und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehrer*innenbildung und deren Anwendung in der Schule (Nora Cechovsky und Claudia Malli-Voglhuber)
      Pause 15 Minuten
  • 14:15 – 15:15:
    • Über den Tafelrand hinausdenken – Präzedenzfälle des Kasuistischen Fallarchivs der PH OÖ: Download als PDF
      (Christine Plaimauer, Stephan Stumpner, Christine Kladnik, Elfriede Schmiedinger, Romana Bauer, Manuela Gamsjäger)
    • Merkmale (nicht-)traditioneller Lehramtsstudierender: Von Quereinsteiger*innen bis Distanzstudierenden
      (Manuela Gamsjäger, Michael Himmelsbach, Jana Groß-Ophoff, Anne Frey und Christoph Weber): Download PPT als PDF
      Pause 5 Minuten
  • 15:20 – 15:45:
    • Ableitungen und Implikationen für die Curriculumsentwicklung: Download Protokoll
    • Zusammenfassung und Abschluss

Download Programm (pdf)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

 

News & Aktuelles

Mit 1. Oktober 2025 startet die Pädagogische Hochschule Oberösterreich mit neuem Organisationsplan ins Studienjahr 2025/26. Rektor Walter Vogel,…

Im Wintersemester 2025/26 werden an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich über 270 Studierende mit der neuen Ausbildung für das…

Veranstaltungen

Symbolbild Informationstag Schule engagiert
Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Baustein einer lebendigen Demokratie. Mit dem…

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren