Erasmus+ - Studienaufenthalt
Studieren im Ausland – Rahmenbedingungen:
- ab dem 2. Semester möglich
- max. 12 Monate im Ausland pro Studienzyklus (BA, MA)
- Anrechnung der LVs im Ausland wird VOR dem Aufenthalt abgeklärt und zugesichert
- Wir empfehlen, ungefähr 30 ECTS im Ausland zu absolvieren, damit der Erasmusaufenthalt bezüglich der Anrechnung einem Semester an der Heimathochschule entspricht (= keine Studienzeitverzögerung).
- das Learning Agreement bildet die Grundlage für den Erasmus+ Aufenthalt
- Finanzielle Unterstützung:
- Erasmus+ Förderung (Grant) je nach Zielland laut Tabelle
- ev. Förderung des Landes OÖ/NÖ (ca. 100€/Monat; Voraussetzung Hauptwohnsitz in OÖ/NÖ seit mind. 1 Jahr)
- Inlandsstipendium, falls gewährt, läuft normal weiter; zusätzlich gibt es ein Auslandsstipendium (muss selbst bei Stipendienstelle beantragt werden)
- Top-up (von Erasmus+) von ca. 250€/Monat für Studierende mit geringeren Chancen (Studierende mit Kind; Studierende mit Beeinträchtigung)
- Green travel Top-up von 50€ (einmalig), wenn Anreise per Bus, Bahn oder Car-sharing erfolgt (Belege aufheben)
- Versicherungen
- Deadline für fixe Zusage seitens der/des Studierenden:
- 1. März für Auslandsaufenthalte im kommenden Studienjahr
Nachnominierungen sind in Ausnahmefällen und je nach Verfügbarkeit der Plätze möglich.
- Platzvergabe – vorgereiht werden:
- Studierende mit geringeren Chancen (z.B. Studierende mit Kind, Studierende mit Beeinträchtigung),
- Studierende, die sich bereits einmal vergeblich beworben haben,
- Studierende, die noch nie einen Erasmus+ Grant in Anspruch genommen haben,
- Fachspezifische Reihung – Studierende Sekundarstufe Allgemeinbildung mit Unterrichtsfach Englisch, werden für englischsprachige Länder bevorzugt.
- Die definitive Zuweisung eines Erasmus+ Studiums verpflichtet zu Folgendem:
EU-Vorgabe:
- Teilnahme am OLS-Sprachtest vor dem Erasmus+ Aufenthalt
- Ausfüllen des EU Fragebogens (Survey) bis maximal 30 Tage nach Ende des offiziellen Aufenthalts (automatisch generiertes E-Mail mit Link – unbedingt Spam Ordner regelmäßig checken). Wenn der Fragebogen nicht ausgefüllt wird, ist der Zuschuss zurückzuzahlen!
- Rechtzeitige Abgabe (erfolgt meist digital) aller relevanten Dokumente (z.B. Aufenthaltsbestätigung, transcript of records, etc.)
PHOÖ-Vorgabe:
- Verfassung eines Erfahrungsberichts, der veröffentlicht wird (Homepage International + Printversion)
- Engagement für die Internationalisierung der PH OÖ durch Umsetzung von mind. 1 Aktivität:
- Übernahme der Funktion eines Buddys für Incoming-Studierende für sprachliche, akademische und kulturelle Begleitung der Incoming-Studierenden, (kann bereits vor der Mobilität gemacht werden)
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen über Erasmus+ nach dem Auslandsaufenthalt
- Teilnahme an der LV „Teaching and learning across borders“ gemeinsam mit Incoming Studierenden – 3 ECTS, die im Diploma Supplement oder als freies Wahlfach für Sekundarstufen-Studierende oder als Teil des Auslandsstudiums (Primarstufen-Studierende) angerechnet werden können.

Support
Maria Michelmann, maria.michelmann@ph-ooe.at, Telefon +43 732 7470 7646
(Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung/Berufsbildung, Praktika)
Dienstag, 09:00 - 15:00, Donnerstag, 12:00 - 15:00 - Zimmer 133
Virtuelle Bürozeiten Beratung für Erasmus+ Auslandsaufenthalte:
Mittwochs, 19:00 - 21:00
Link zum Virtual Office Outgoing: Hier klicken
Bitte einen Beratungstermin vorab per E-Mail vereinbaren um Terminkollisionen zu vermeiden!
Erasmus "step by step"
Damit du weißt wie's läuft - und - wir helfen dir!
