CEDI │ Civic Education International
Civic Education International (CEDI) ist eine Forschungsstelle für zivilgesellschaftliche Bildung, die sich an der Schnittstelle von Politischer Bildung und Demokratiepädagogik in interdisziplinärer und internationaler Perspektive mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und den daraus resultierenden Herausforderungen im Bereich von Bildung beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte des Demokratielernens, des sozialen Lernens und des überfachlichen Kompetenzerwerbs.
Gesellschaftstheoretischer Hintergrund
Vor dem Hintergrund von Individualisierung, Pluralisierung, gesellschaftlicher Heterogenität und wachsender sozialer Ungleichheit kann die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung immer weniger lediglich als eine Frage der Politik betrachtet werden, sondern wird zunehmend zu einer Frage des gesamten Bildungswesens. In diesem Zusammenhang stößt das Konzept der ‚zivilgesellschaftlichen Bildung‘ (Civic Education/Citizenship Education) im europäischen Bildungsdiskurs seit einigen Jahren zunehmend auf Interesse.
Bildungstheoretisches Selbstverständnis
Das Konzept der zivilgesellschaftlichen Bildung entstammt ursprünglich der angloamerikanischen Bildungstradition und geht von einem handlungs- und erfahrungsorientierten Lernbegriff aus, der sich durch eine Verbindung von Reflexion und Praxis auszeichnet. Zivilgesellschaftliche Bildung verfolgt das Ziel, demokratische Kompetenzen aufzubauen und kann als wichtige Aufgabe staatlicher Institutionen verstanden werden.
Zielsetzung
Die Forschungsstelle für zivilgesellschaftliche Bildung strebt in erster Linie die Initiierung, Beratung und Durchführung von Forschung im Bereich zivilgesellschaftlicher Bildung (Civic Engagement Education) an. Damit sind im Sinne des forschenden Lernens explizit auch studentische Projekt- und Abschlussarbeiten gemeint. Darüber hinaus wird auch die Entwicklungneuer Lernformate unterstützt, wie z.B. Service Learning (SL) / Lernen durch Engagement (LdE). Angestrebt wird dabei eine nachhaltige Implementierung zivilgesellschaftlicher Bildung als organisationale Querschnittsaufgabe, die mit Lernprozessen auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene verbunden ist.
Kooperationspartner
Die Forschungsstelle für zivilgesellschaftliche Bildung arbeitet eng mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen.
Alle Informationen auf einen Blick
Aktuelle Beiträge
Einladung zur Auftaktveranstaltung des Projekts MemAct!
Memory, Agency and the Act of Civic Responsibility.
Dienstag 20.04.21 & Mittwoch 21.04.21 - online - 14:00-17:30 (CEST)
Die Eröffnungskonferenz von MemAct! wird sich mit den Herausforderungen der Holocaust Education in einer Zeit des wachsenden Extremismus und dadurch gefährdeter Demokratien befassen.
Das internationale Projekt "MemAct!" entwickelt Modelle der Holocaust Education, die Fragen gesellschaftlicher Verantwortung adressieren. Im Zentrum der Zusammenarbeit und des transnationalen Austausches stehen partizipative Methoden der Vermittlung der Geschichtedes Nationalsozialismus in Museen, Gedenkstätten und Schulen. MemAct! verknüpft diese Form der historischen Bildung mit Interventionen gegen Diskriminierung und kritischer Bildungsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus. Das Projekt bringt Partner aus Polen, Serbien, der Slowakei, Deutschland und Österreich zusammen.
MemAct! wird durch das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" der Europäischen Union unterstützt und von der Abteilung für Kunstvermittlung der Städtischen Museen Linz geleitet.
Konferenzprogramm:
Dienstag, 20.4., 14.00 – 17.30 (CEST)
Die Gegenwart der Vergangenheit
Keynotes:
# Agnieszka Pasieka (Kulturanthropologin) # Christer Mattsson (Universität Göteborg)
Anmeldung: EventBrite
Mittwoch, 21.4., 14.00 – 17.30 (CEST).
Wie sollte Bildung reagieren?
Teilnehmer*innenzentriertes Lernen
Panels:
# Entwicklung von transnationaler Holocaust Education und Erinnerung
# Die Ethik gesellschaftlicher Verantwortung in der Bildung
# Holocaust education mit sozialer und politischer Arbeit verknüpfen
Anmeldung: EventBrite
Konferenzsprache: Englisch
OeAD-Zentrum für Citizen Science zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Auf Einladung von Prof. Dr. Claudia Fahrenwald hielt das OeAD-Zentrum für Citizen Science einen Online Einführungsvortrag zum Thema Citizen Science für Studierende des Fachbereichs Schulentwicklung.
Citizen Science ist vor dem Hintergrund einer partizipativen Lernkultur und im Sinne des forschenden Lernens ein besonders spannender Ansatz mit viel Potential für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Hochschulen und Zivilgesellschaft – Begegnung „fremder Welten“?
Eröffnungsimpuls zum Thema Hochschulen und Zivilgesellschaft – Begegnung „fremder Welten“? von Prof. Dr. Claudia Fahrenwald, wissenschaftliche Leiterin von CEDI, zur Online-Tagung „Hochschulen, Zivilgesellschaft und Engagement internationaler Studierender“, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale)
Die Zivilgesellschaft der Zukunft
Im Rahmen des Symposiums "Die Zivilgesellschaft der Zukunft. Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation", Ars Electronica Festival 2020, Linz referiert Prof. Dr. Claudia Fahrenwald über Studierende, die durch soziales Engagement die Gesellschaft mitgestalten.
Jahrestagung Organisation und Verantwortung - 2018
Prof. Dr. Claudia Fahrenwald im Gespräch - Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) zum Thema 'Organisation und Verantwortung', Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz
Team
Wissenschaftliche Leitung
Hochschulprofessorin Dr. phil. habil. Claudia Fahrenwald
Tel.: +43 732 74 70-7331
Mail: claudia.fahrenwald@ph-ooe.at
Web: http://pro.ph-ooe.at/claudia-fahrenwald.html
Wissenschaftliche Mitarbeit
Norina Müller, M.A.
Mail: norina.mueller@ph-ooe.at
Web: http://pro.ph-ooe.at/norina_müller
Projekte und Aktivitäten
Aktuelle Projekte
- MemAct! - Developing activating methods in Holocaust Education through arts, space, and media (Laufzeit 2020-2022)
- Europe-for-Citizens Projekt mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Polen, Serbien und der Slowakei (EACEA-Projekt), Koordination Museen der Stadt Linz
- Projekthomepage: http://memact.eu/
- Lernen durch Engagement. Demokratie in Schulen leben – Gesellschaft mitgestalten (Projektlaufzeit 2019-2022)
- Ziel des Projekts ist es, LdE als einen internationalen Ansatz der Demokratiebildung in Oberösterreich bekannt zu machen und ein Netzwerk ‚Lernen durch Engagement-Schulen in Oberösterreich‘ aufzubauen. Die längerfristige Vision des Projekts ist es, auf diese Weise einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur und zum Aufbau nachhaltiger regionaler Bildungspartnerschaften zu leisten.
https://ph-ooe.at/demokratieinschule
In Kooperation mit dem Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum Oberösterreich, Linz
Gefördert von der Sinnbildungsstiftung, Wien
- Ziel des Projekts ist es, LdE als einen internationalen Ansatz der Demokratiebildung in Oberösterreich bekannt zu machen und ein Netzwerk ‚Lernen durch Engagement-Schulen in Oberösterreich‘ aufzubauen. Die längerfristige Vision des Projekts ist es, auf diese Weise einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur und zum Aufbau nachhaltiger regionaler Bildungspartnerschaften zu leisten.
Abgeschlossene Projekte
- CURE. Curriculum Reform for Promoting Democratic Principles and Civic Education in Israel and Georgia, ERASMUS+ Projekt mit Partnern aus Israel, Georgien, GB, Polen und Estland (EU-Projekt) (Laufzeit 2016-2020)
https://cure.erasmus-plus.org.il/
Weitere Aktivitäten
- AG Forschung zum Thema 'Zivilgesellschaftliches Engagement von Hochschulen' im Rahmen des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung e.V.“
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Bücher
- Fahrenwald, Claudia; Engel, Nicolas & Schröer, Andreas (Hrsg.) (2020): Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, Wiesbaden VS Springer Verlag.
- Schröer, Andreas; Engel, Nicolas; Fahrenwald, Claudia; Göhlich, Michael; Schröder, Christian & Weber, Susanne M. (Hrsg.) (2019): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden VS Springer Verlag
Artikel
- Fahrenwald, Claudia (2020) Demokratie (lernen) beginnt in der Schule. In: Reinhard Heinisch (Hrsg.) (2020): Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände, Wien: Böhlau Verlag, S. 117-133.
- Fahrenwald, Claudia (2020): Zivilgesellschaft bildet. Für eine Re-Politisierung des aktuellen Bildungsdiskurses. In: Manfred Oberlechner, Reinhard Heinisch & Patrick Duval (Hrsg): Nationalpopulismus bildet? Schwalbach i. Taunus. Wochenschau Verlag: S. 198 – 201.
- Fahrenwald, Claudia & Feyerer, Jakob (2019): Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule. In: Andreas Schröer, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Michael Göhlich, Christian Schröder & Susanne M. Weber (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag, S. 65-74.
- Fahrenwald, Claudia (2017): Benachteiligtenförderung im Kontext zivilgesellschaftlicher Bildung – dargestellt am Beispiel von Lernen durch Engagement (LdE). In: Gerhard Niedermair (Hrsg.): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Band 10). Linz: Trauner Verlag, S. 217-232.
- Fahrenwald, Claudia und Feyerer, Jakob (2016): Zivilgesellschaftliche Öffnung des Lernraums Schule –Internationale Perspektiven. In: Gabriele Khan und Almut Thomas (Hrsg.): Erziehung & Unterricht. Schwerpunktausgabe zum Thema Bildungslandschaften, Wien, S. 52-58.
- Fahrenwald, Claudia (2014): Manifestationen des Neuen in Organisationen –Die Einführung von Service Learning an ausgewählten Hamburger Schulen. In: Susanne M. Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer & Jörg Schwarz (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag, S. 183-192.