Das Fach DaZ wird an der PH OÖ im Rahmen der HS-Professur für Methodik-Didaktik DaZ aufgebaut.

Es beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen von Deutsch im Migrationskontext. Insofern steht es sowohl der Mehrsprachigkeitsforschung als auch der Fremdsprachenlehr-Lernforschung nahe.

Didaktische und methodische Konzepte wie sprachsensibler oder sprachbewusster Unterricht, durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und DaZ-Förderung sollen in Forschung und Lehre verankert werden.

HS-Prof. Dr. phil. habil. Silvia Demmig
Hochschulprofessur für Deutsch als Zweitsprache

Raum | 441, 3. OG
Web | pro.ph-ooe.at
E-Mail | silvia.demmig@ph-ooe.at

 

 

Team

Hochschulprof. Dr. phil. habil. Silvia Demmig

Hochschulprofessur für Deutsch als Zweitsprache

Raum | 341, 3. OG
Telefon | +43 732 7470 7418
Web | https://pro.ph-ooe.at
E-Mail | silvia.demmig@ph-ooe.at

 

Mag. Catherine Carré-Karlinger

Leiterin des Zentrums für Sprachliche Vielfalt und Transkulturalität

persönliche Arbeitsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Migrationspädagogik, sprachliche und interkulturelle Bildung, bilingualer Unterricht, sprachbewusster Fachunterricht, CLIL, Fremdsprachendidaktik, Französisch

Raum | 339a, 3. OG
Telefon | +43 732 7470 7036
E-Mail | catherine.carre-karlinger@ph-ooe.at

 

Mag. Roswitha Stütz

Leiterin des Instituts für Internationale Kooperation und Studienprogramme

persönliche Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik, sprachliche und interkulturelle Bildung, Identitätsbildung in der Vielfalt, Fremdsprachendidaktik, Französisch, Spanisch

Telefon | +437327470-7024
E-Mail | roswitha.stuetz@ph-ooe.at

Forschung

  •  DiBB – Deutsch in der beruflichen Bildung (Projektleitung: Silvia Demmig)

    Im Projekt wird das Forschungsfeld Deutsch in der Beruflichen Bildung in Österreich zunächst explorativ mit Expert_inneninterviews erschlossen. Der Fokus liegt dabei in der ersten Projektphase auf der Zielgruppe der Seiteneinsteiger_innen. In weiteren Projektphasen ist geplant, die Möglichkeiten einer durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern für den beruflichen Bereich in Österreich zu erforschen. 
  • MALWE-Mehrsprachige Lerngelegenheiten wahrnehmen und aufgreifen  (Projektleitung in Österreich: Silvia Demmig zusammen mit Johannes Leeb)

    Das Erasmus-plus Projekt wird in einem Konsortium aus vier Ländern (A-CZ-D-PL) mit jeweils einer Hochschule und Schule in Kooperation durchgeführt. Ziel ist es, Beobachtungsleitfäden, Szenarien und Videovignetten zu mehrsprachigem Handeln im Unterricht (sowohl im Sprach- als auch im Fachunterricht) zu erstellen.

Veranstaltungen

 

 

 

News & Aktuelles

Aufgrund von Wartungsarbeiten wird PH-Online am 03. November 2025 sowie am 10. November 2025 den ganzen Tag außer Betrieb sein. 
Wir bitten um…

Wir wünschen unseren "Erasmus 2025 Incoming Studierenden" einen wunderschönen Aufenthalt und danken unseren Buddys für ihre tolle Unterstützung.…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Live-Sendung findet am 06.11. zum Thema „Also ich verwende die KI…