Pädagogisch Praktische Studien

Grafische Übersicht PPS

Grafische Darstellung der Inhalte und organisatorischer Schwerpunkte der PPS im Studienverlauf

 

Bachelorstudium

Inhaltliche Thematik

Organisatorischer Schwerpunkt

B

E

U

R

T

E

I

L

U

N

G

 

P

O

R

T

F

O

L

I

O

 

p

R

A

X

I

S

B

E

G

L

E

I

T

E

N

D

E

 

 

S

E

M

I

N

A

R

E

 

P

E

R

S

Ö

N

L

I

C

H

K

E

I

T

S

E

N

T

W

I

C

K

L

U

N

G

 

M

E

N

T

O

R

I

N

G

1. Jahr

Persönliche Orientierung, Studienerfahrung und Profession

Individuum
(=1. und 2. Semester)

Lehrer/in-Individuum (=1. Semester)

Schüler/in-Individuum
(= 2. Semester)

STEOP =

Studieneingangs

und

-orientierungsphase

2. Jahr

Lernumgebungen/Lernen

gestalten/Lernprozesse gestalten
(= 3. und 4. Semester)

Klasse
(= 3. Semester)

Individuum in der Gruppe
(= 4. Semester)

Lesson Studies

 

3. Jahr

Gesellschaftliche Herausforderungen – Öffnung in die Community/Organisation und Gesellschaft
(= 5. und 6. Semester)

Erweitertes Praxisfeld

Projekt

 

4. Jahr

Individuelle Spezialisierungen

PPS orientiert am gewählten Schwerpunktthema

(optional auch an zwei Themen orientiert)

 

Masterstudium

 

Induktionsphase mit Fokus auf den Berufseinstieg

PPS Berufseinstieg und Wahlpflichtvertiefung

 

 

 zurück

 

 

 

Häufig verwendete Abkürzungen

PPS = Pädagogisch Praktische Studien
PBS = Praxisbegleitendes Seminar
PP = Praxispädagogin/Praxispädagoge
LPS = Leiter/in des Praxisbegleitenden Seminars
M = Mentor/in

 

 

 

News & Aktuelles

Am 5. Oktober ist Weltlehrer*innentag. Wir danken euch für euren tollen Einsatz und wünschen euch alles Gute! Neugierig auf das Lehrer*innenleben?…

Ab 1. Oktober 2025 etabliert unsere Hochschule ein eigenständiges Institut für Elementarpädagogik. Dieser Schritt zeigt, welche Bedeutung und welchen…

Veranstaltungen

Symbolbild Informationstag Schule engagiert
Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Baustein einer lebendigen Demokratie. Mit dem…